201006_UFEA_PHT10.jpg
    
201006_UFEA_PHT15.jpg
    
201006_UFEA_PHT20.jpg
    
200303_FFEA_PHT008.jpg
    
200303_FFEA_PHT010.jpg
    
180306_IGIZ_PHT28.JPG
    
110816_KBZZ_PHT27.jpg
   
110816_KBZZ_PHT30.jpg
   
110816_KBZZ_PHT26.jpg
   
110816_KBZZ_PHT28.jpg
   
110816_KBZZ_PHT24.jpg
   
110816_KBZZ_PHT25.jpg
   
101210_TFEA_PHT45.jpg
   
101210_TFEA_PHT23.jpg
   
050410_BENIN_PHT64.jpg
   
050410_BENIN_PHT79.jpg
   
 
Kaeseproduktion in Handarbeit
Thema: Mit Lab angedickte Milch wird von einer Baeuerin in eine zylindrische Kaeseform abgefuellt in einer Hof-Kaeserei auf einem Bio Hof im Villnoesstal, 12.10.2020.
Kaeseproduktion in Handarbeit
Thema: Mit Lab angedickte Milch wird in eine zylindrische Kaeseform abgefuellt in einer Hof-Kaeserei auf einem Bio Hof im Villnoesstal, 12.10.2020.
Kaeseproduktion in Handarbeit
Thema: Mit Lab angedickte Milch wird in eine zylindrische Kaeseform abgefuellt in einer Hof-Kaeserei auf einem Bio Hof im Villnoesstal, 12.10.2020.
Benzinverkauf
Kanister mit Benzin werden abgefuellt in Uribia, 03.03.2020. Groessenteils Haendler aus dem nahegelegenen Venezuela verkaufen Benzin an Reisende.
Benzinverkauf
Kanister mit Benzin werden abgefuellt in Uribia, 03.03.2020. Groessenteils Haendler aus dem nahegelegenen Venezuela verkaufen Benzin an Reisende.
Herstellung von Bio-Trockenkraeutern bei der Firma Herbiorech in Tunesien
Herstellung von Bio-Trockenkraeutern bei der Firma Herbiorech. Hier wird getrocknete Petersilie in Papiersaecke abgefuellt, Bouarada, Tunesien, 05.03.2018. Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen die Menschen eine Erstversorgung (z.B. Lebensmittel, die hier auf dem Bild abgefuellt werden). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. Here, people get a first aid (e.g. food, which is being bottled on this picture). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen die Menschen eine Erstversorgung (z.B. Lebensmittel, die hier auf dem Bild abgefuellt werden). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. Here, people get a first aid (e.g. food, which is being bottled on this picture). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen die Menschen eine Erstversorgung (z.B. Lebensmittel, die hier auf dem Bild abgefuellt werden). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. Here, people get a first aid (e.g. food, which is being bottled on this picture). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen die Menschen eine Erstversorgung (z.B. Lebensmittel, die hier auf dem Bild abgefuellt werden). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. Here, people get a first aid (e.g. food, which is being bottled on this picture). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen die Menschen eine Erstversorgung (z.B. Lebensmittel, die hier auf dem Bild abgefuellt werden). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. Here, people get a first aid (e.g. food, which is being bottled on this picture). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen die Menschen eine Erstversorgung (z.B. Lebensmittel, die hier auf dem Bild abgefuellt werden). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. Here, people get a first aid (e.g. food, which is being bottled on this picture). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Kobalt aus Sambia
Kobalt abgefuellt in Metalltonnen in der Mopani Copper Mines. Kitwe, Sambia .10.12.2010 . KEIN MODEL RELEASE vorhanden . Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Kobalt aus Sambia
Kobalt abgefuellt in Metalltonnen in der Mopani Copper Mines. Kitwe, Sambia .10.12.2010 . KEIN MODEL RELEASE vorhanden . Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Benin, Westafrika
Illegal geschmuggeltes Benzin wird in Flaschen abgefuellt . Natitingou , Benin . 09.04.2005 , © (c) by T. K o e h l e r/ photothek.net VERKEHR , TRAFFIC , SOZIALES , GESUNDHEIT , DRITTE WELT , THIRD WORLD , ENTWICKLUNGSHILFE , FOREIGN AID , ENTWICKLUNGSLAND , ENTWICKLUNGSLAENDER , ENTWICKLUNGSLÄNDER , MENSCH , MENSCHEN , PEOPLE , AFRIKA , WESTAFRIKA , BENIN , SYMBOL , SYMBOLE , SYMBOLBILD , FEATURE , QUERFORMAT , HORIZONTAL FORMAT , WAREN , WARE , BENZIN , KRAFTSTOFF , HANDEL , HANDELN , SCHMUGGEL , DIESEL , KANISTER , FLASCHE , FLASCHEN , ILLEGAL , STARSSE , STRASSEN , STRASSENRAND , ARBEIT , ARBEITEN , MANN , MAENNER , MÄNNER , MAN , MEN , JUNGE , JUNGS , JUNGEN , BOY , BOYS , KIND , KINDER , CHILD , CHILDREN , 1-6 JAHRE ALT , 35-45 JAHRE ALT , ABFUELLEN , ABFÜLLEN , ABGEFUELLT , ABGEFÜLLT
Benin, Westafrika
Illegal geschmuggeltes Benzin in Flaschen abgefuellt steht am Strassenrand zum Verkauf bereit . Natitingou , Benin . 09.04.2005 , © (c) by T. K o e h l e r/ photothek.net VERKEHR , TRAFFIC , SOZIALES , GESUNDHEIT , DRITTE WELT , THIRD WORLD , ENTWICKLUNGSHILFE , FOREIGN AID , ENTWICKLUNGSLAND , ENTWICKLUNGSLAENDER , ENTWICKLUNGSLÄNDER , MENSCH , MENSCHEN , PEOPLE , AFRIKA , WESTAFRIKA , BENIN , SYMBOL , SYMBOLE , SYMBOLBILD , FEATURE , WAREN , WARE , BENZIN , KRAFTSTOFF , HANDEL , HANDELN , SCHMUGGEL , DIESEL , FLASCHE , FLASCHEN , ILLEGAL , STARSSE , STRASSEN , STRASSENRAND , ABFUELLEN , ABFÜLLEN , ABGEFUELLT , ABGEFÜLLT , VERKAUF , VERKAUFEN , HOCHFORMAT , UPRIGHT FORMAT