Nato-Uebung Quadriga 2024
Niederlaendische Soldaten auf einem abgetarnten Spaehwagen Fennen, waehrend des Nato-Grossmanoevers Steadfast Defender in Pabrade, 29.05.2024.
BMin Baerbock in Ukraine
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besucht das Amt fuer Cybersicherheit und nachrichtendienstliche Aufklaerung der Ukraine (State Service of Special Communication and Information Protection of Ukraine). Hier zusammen mit dem Leiter des Dienstes, Yuri Shchyhol. Kiew, 10.09.2022
BMin Baerbock in Ukraine
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besucht das Amt fuer Cybersicherheit und nachrichtendienstliche Aufklaerung der Ukraine (State Service of Special Communication and Information Protection of Ukraine). Kiew, 10.09.2022
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Ein Geschwisterkind ist unterwegs
Christian Guenster
Christian Guenster, Leiter des Bereiches Qualitaets- und Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz zum "Versorgungs-Report Frueherkennung" im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz. Thematisiert wurden die Ergebnisse einer repraesentativen Versichertenbefragung zur Aufklaerung ueber Krebs-Frueherkennungsuntersuchungen. Berlin, 11.03.2019. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Norbert Schmacke
Norbert Schmacke, Institut fuer Public Health und Pflegeforschung der Universitaet Bremen, aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz zum "Versorgungs-Report Frueherkennung" im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz. Thematisiert wurden die Ergebnisse einer repraesentativen Versichertenbefragung zur Aufklaerung ueber Krebs-Frueherkennungsuntersuchungen. Berlin, 11.03.2019. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Norbert Schmacke
Norbert Schmacke, Institut fuer Public Health und Pflegeforschung der Universitaet Bremen, aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz zum "Versorgungs-Report Frueherkennung" im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz. Thematisiert wurden die Ergebnisse einer repraesentativen Versichertenbefragung zur Aufklaerung ueber Krebs-Frueherkennungsuntersuchungen. Berlin, 11.03.2019. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Norbert Schmacke
Norbert Schmacke, Institut fuer Public Health und Pflegeforschung der Universitaet Bremen, aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz zum "Versorgungs-Report Frueherkennung" im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz. Thematisiert wurden die Ergebnisse einer repraesentativen Versichertenbefragung zur Aufklaerung ueber Krebs-Frueherkennungsuntersuchungen. Berlin, 11.03.2019. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Christian Guenster
Christian Guenster, Leiter des Bereiches Qualitaets- und Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz zum "Versorgungs-Report Frueherkennung" im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz. Thematisiert wurden die Ergebnisse einer repraesentativen Versichertenbefragung zur Aufklaerung ueber Krebs-Frueherkennungsuntersuchungen. Berlin, 11.03.2019. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Norbert Schmacke
Norbert Schmacke, Institut fuer Public Health und Pflegeforschung der Universitaet Bremen, aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz zum "Versorgungs-Report Frueherkennung" im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz. Thematisiert wurden die Ergebnisse einer repraesentativen Versichertenbefragung zur Aufklaerung ueber Krebs-Frueherkennungsuntersuchungen. Berlin, 11.03.2019. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Christian Guenster
Christian Guenster, Leiter des Bereiches Qualitaets- und Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz zum "Versorgungs-Report Frueherkennung" im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz. Thematisiert wurden die Ergebnisse einer repraesentativen Versichertenbefragung zur Aufklaerung ueber Krebs-Frueherkennungsuntersuchungen. Berlin, 11.03.2019. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Norbert Schmacke und Christian Guenster
Norbert Schmacke, Institut fuer Public Health und Pflegeforschung der Universitaet Bremen, (l) und Christian Guenster, Leiter des Bereiches Qualitaets- und Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) (r), aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz zum "Versorgungs-Report Frueherkennung" im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz. Thematisiert wurden die Ergebnisse einer repraesentativen Versichertenbefragung zur Aufklaerung ueber Krebs-Frueherkennungsuntersuchungen. Berlin, 11.03.2019. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Norbert Schmacke
Norbert Schmacke, Institut fuer Public Health und Pflegeforschung der Universitaet Bremen, aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz zum "Versorgungs-Report Frueherkennung" im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz. Thematisiert wurden die Ergebnisse einer repraesentativen Versichertenbefragung zur Aufklaerung ueber Krebs-Frueherkennungsuntersuchungen. Berlin, 11.03.2019. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Norbert Schmacke
Norbert Schmacke, Institut fuer Public Health und Pflegeforschung der Universitaet Bremen, aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz zum "Versorgungs-Report Frueherkennung" im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz. Thematisiert wurden die Ergebnisse einer repraesentativen Versichertenbefragung zur Aufklaerung ueber Krebs-Frueherkennungsuntersuchungen. Berlin, 11.03.2019. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Norbert Schmacke
Norbert Schmacke, Institut fuer Public Health und Pflegeforschung der Universitaet Bremen, aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz zum "Versorgungs-Report Frueherkennung" im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz. Thematisiert wurden die Ergebnisse einer repraesentativen Versichertenbefragung zur Aufklaerung ueber Krebs-Frueherkennungsuntersuchungen. Berlin, 11.03.2019. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Gesundheitsversorgung zur Geburtenkontrolle fuer Frauen in einem Zeltkrankenhaus. in Malawi
Mutter mit Babay bei einer Beratung zur Nutzung eines Kontrazeptivums. Gesundheitsversorgung zur Geburtenkontrolle fuer Frauen in einem Zeltkrankenhaus. in Malawi, Msundwe, 06.01.2019.
Praxis und Sicherheit
Physiotherapeutische Praxis, Bonn, 25.05.2018. Anmeldung. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
BM Gabriel trifft katarischen Aussenminister
Bundesaussenminister Sigmar Gabriel zeigt dem katarischen Aussenminister Scheich Mohammed Al-Thani in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbuettel einen Band von 'Nathan der Weise' von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Erscheinungsjahr 1779. Die darin enthaltene Ringparabel gilt als Schluesseltext der Aufklaerung und formuliert den Toleranzgedanken unter den monotheistischen Religionen. 09.06.2017, Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
BM Gabriel trifft katarischen Aussenminister
Bundesaussenminister Sigmar Gabriel zeigt dem katarischen Aussenminister Scheich Mohammed Al-Thani in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbuettel einen Prachtband von 'Nathan der Weise' von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1881. Die darin enthaltene Ringparabel gilt als Schluesseltext der Aufklaerung und formuliert den Toleranzgedanken unter den monotheistischen Religionen. 09.06.2017, Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
BM Gabriel trifft katarischen Aussenminister
Bundesaussenminister Sigmar Gabriel zeigt dem katarischen Aussenminister Scheich Mohammed Al-Thani in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbuettel einen Prachtband von 'Nathan der Weise' von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1881. Die darin enthaltene Ringparabel gilt als Schluesseltext der Aufklaerung und formuliert den Toleranzgedanken unter den monotheistischen Religionen. 09.06.2017, Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
BM Gabriel trifft katarischen Aussenminister
Bundesaussenminister Sigmar Gabriel zeigt dem katarischen Aussenminister Scheich Mohammed Al-Thani in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbuettel einen Band von 'Nathan der Weise' von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Erscheinungsjahr 1779. Die darin enthaltene Ringparabel gilt als Schluesseltext der Aufklaerung und formuliert den Toleranzgedanken unter den monotheistischen Religionen. 09.06.2017, Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Pressekonferenz Lotto
Peter Lang, Abteilungsleiter in der Bundeszentrale fuer gesundheitliche Aufklaerung, waehrend einer Pressekonferenz in Berlin, 22.03.2016. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Ausbildung von Peschmerga
Ein kurdischer Peschmerga robbt durch den Wald waehrend einer Uebung in Munster, 01.03.2016. Die Bundeswehr bildet verstaerkt kurdische und irakische Sicherheitskraefte im Bereich der Aufklaerung aus. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Ausbildung von Peschmerga
Ein kurdischer Peschmerga wird vor einer Uebung maskiert in Munster, 01.03.2016. Die Bundeswehr bildet verstaerkt kurdische und irakische Sicherheitskraefte im Bereich der Aufklaerung aus. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Ausbildung von Peschmerga
Ein kurdischer Peschmerga robbt durch den Wald waehrend einer Uebung in Munster, 01.03.2016. Die Bundeswehr bildet verstaerkt kurdische und irakische Sicherheitskraefte im Bereich der Aufklaerung aus. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Schild der Mordkommission
Schild der Mordkommission der Berliner Polizei an einer Dienststelle des Landeskriminalamtes LKA, Berlin, 19.01.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
Schild der Mordkommission
Schild der Mordkommission der Berliner Polizei an einer Dienststelle des Landeskriminalamtes LKA, Berlin, 19.01.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
Schild der Mordkommission
Schild der Mordkommission der Berliner Polizei an einer Dienststelle des Landeskriminalamtes LKA, Berlin, 19.01.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
Schild der Mordkommission
Schild der Mordkommission der Berliner Polizei an einer Dienststelle des Landeskriminalamtes LKA, Berlin, 19.01.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
Schild der Mordkommission
Schild der Mordkommission der Berliner Polizei an einer Dienststelle des Landeskriminalamtes LKA, Berlin, 19.01.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
Schild der Mordkommission
Schild der Mordkommission der Berliner Polizei an einer Dienststelle des Landeskriminalamtes LKA, Berlin, 19.01.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
Schild der Mordkommission
Schild der Mordkommission der Berliner Polizei an einer Dienststelle des Landeskriminalamtes LKA, Berlin, 19.01.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
Elisabeth Pott
Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale fuer gesundheitliche Aufklaerung. 07.04.2014, Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Afrikanisches Gesundheitswesen
Bernard Manirakiza, (li) Gesundheitsberater im Gesundheitszentrum Rubona, erklaert Joselyne Mukamazimpaka (m) und Jean Pierre Mbonigaba den Umgang mit einem Kondom. Rubona, Ruanda. 05.02.2014. Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Afrikanisches Gesundheitswesen
Im Gesundheitszentrum in Rubona wird ueber verschiedene Verhuetungsmethoden aufgeklaert. Rubona, Ruanda. 05.02.2014. Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Afrikanisches Gesundheitswesen
Bernard Manirakiza, (li) Gesundheitsberater im Gesundheitszentrum Rubona, erklaert Joselyne Mukamazimpaka (m) und Jean Pierre Mbonigaba den Umgang mit einem Kondom. Rubona, Ruanda. 05.02.2014. Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Afrikanisches Gesundheitswesen
Die Jugendlichen Tharcille Niyonagira (li) und Joselyne Mukamazimpaka (re) diskutieren im Gesundheitszentrum in Rubona ueber verschiedene Verhuetungsmethoden. Rubona, Ruanda. 05.02.2014. Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Afrikanisches Gesundheitswesen
Bernard Manirakiza, (li) Gesundheitsberater im Gesundheitszentrum Rubona, erklaert Joselyne Mukamazimpaka (m) und Jean Pierre Mbonigaba den Umgang mit einem Kondom. Rubona, Ruanda. 05.02.2014. Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Afrikanisches Gesundheitswesen
Bernard Manirakiza, (li) Gesundheitsberater im Gesundheitszentrum Rubona, erklaert Joselyne Mukamazimpaka (m) und Jean Pierre Mbonigaba den Umgang mit einem Kondom. Rubona, Ruanda. 05.02.2014. Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Afrikanisches Gesundheitswesen
Bernard Manirakiza, (li) Gesundheitsberater im Gesundheitszentrum Rubona, erklaert Joselyne Mukamazimpaka (m) und Jean Pierre Mbonigaba den Umgang mit einem Kondom. Rubona, Ruanda. 05.02.2014. Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Afrikanisches Gesundheitswesen
Die Jugendlichen Tharcille Niyonagira (li) und Joselyne Mukamazimpaka (re) diskutieren im Gesundheitszentrum in Rubona ueber verschiedene Verhuetungsmethoden. Rubona, Ruanda. 05.02.2014. Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
PK Stroebele zu Snowden Treffen
Mit dem Fahrrad kommt Hans-Christian Stroebele, Gruene, am Haus der Bundespressekonferenz an. Dort will er den Journalisten ueber sein Treffen mit dem ehemaligen NSA-Mitarbeiter Edward Snowden am Tag zuvor in Moskau berichten. In seiner gruenen Tasche hat Stroebele auch einen Brief, in dem Snowden u.a. seine Bereitschaft zur Aufklaerung der Abhoerskandale durch die USA in Deutschland erklaert. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
PK Stroebele zu Snowden Treffen
Mit dem Fahrrad kommt Hans-Christian Stroebele, Gruene, am Haus der Bundespressekonferenz an. Dort will er den Journalisten ueber sein Treffen mit dem ehemaligen NSA-Mitarbeiter Edward Snowden am Tag zuvor in Moskau berichten. In seiner gruenen Tasche hat Stroebele auch einen Brief, in dem Snowden u.a. seine Bereitschaft zur Aufklaerung der Abhoerskandale durch die USA in Deutschland erklaert. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net