Maehdrescher auf Feld
Ein Maehdrescher erntet auf einem Getreidefeld Getreide. Wesenberg, 14.07.2022
Maehdrescher auf Feld
Ein Maehdrescher erntet auf einem Getreidefeld Getreide. Wesenberg, 14.07.2022
Getreideernte
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab als Silhouette bei tiefstehender Sonne in Reichenbach, 31.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Getreideernte
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab als Silhouette bei tiefstehender Sonne in Reichenbach, 31.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Getreideernte
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab als Silhouette bei tiefstehender Sonne in Reichenbach, 31.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Getreideernte
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab als Silhouette bei tiefstehender Sonne in Reichenbach, 31.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Getreideernte
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab als Silhouette bei tiefstehender Sonne in Reichenbach, 31.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Getreideernte
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab als Silhouette bei tiefstehender Sonne in Reichenbach, 31.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Getreideernte
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab als Silhouette bei tiefstehender Sonne in Reichenbach, 31.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Maehdrescher
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab auf einem Getreidefeld in Reichenbach, 30.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Maehdrescher
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab auf einem Getreidefeld in Reichenbach, 30.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Maehdrescher
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab auf einem Getreidefeld in Reichenbach, 30.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Maehdrescher
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab auf einem Getreidefeld in Reichenbach, 30.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Maehdrescher
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab auf einem Getreidefeld in Reichenbach, 30.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Maehdrescher
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab auf einem Getreidefeld in Reichenbach, 30.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Maehdrescher
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab auf einem Getreidefeld in Reichenbach, 30.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Maehdrescher
Ein Maehdrescher zeichnet sich ab auf einem Getreidefeld in Reichenbach, 30.07.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Ernte
Ein Maehdrescher erntet Getreide zur blauen Stunden in Waldhufen, 25.07.2020.
Ernte
Ein Maehdrescher erntet Getreide zur blauen Stunden in Waldhufen, 25.07.2020.
Ernte
Ein Maehdrescher erntet Getreide zur blauen Stunden in Waldhufen, 25.07.2020.
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Gestellte Aufnahme: Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk erntet Raps in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Im Vordergrund fliegt eine Drohne. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Gestellte Aufnahme: Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk erntet Raps in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Im Vordergrund fliegt eine Drohne. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Gestellte Aufnahme: Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk erntet Raps in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Im Vordergrund fliegt eine Drohne. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Gestellte Aufnahme: Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk erntet Raps in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Im Vordergrund steuert ein Operator eine Drohne. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Eine Mitarbeiterin der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ) bedient das GPS-Lenksystem eines autonom fahrenden Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Eine autonom fahrende Pflanzenschutzspritze vom Typ FREMA Aiglon 80, aufgenommen auf einem Feld der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Die Spritze ist GPS-gelenkt und kann nach vorher festgelegter Karte Pflanzenschutzmittel oder Fluessigduenger teilflaechenspezifisch ausbringen Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk, aufgenommen in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk, aufgenommen in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Eine autonom fahrende Pflanzenschutzspritze vom Typ FREMA Aiglon 80, aufgenommen auf einem Feld der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Die Spritze ist GPS-gelenkt und kann nach vorher festgelegter Karte Pflanzenschutzmittel oder Fluessigduenger teilflaechenspezifisch ausbringen Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk, aufgenommen in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. MitarbeiterInnen der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ), aufgenommen vor einem autonom fahrenden Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Eine Mitarbeiterin der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ) bedient das GPS-Lenksystem eines autonom fahrenden Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 (rechts) und eine Pflanzenschutzspritze vom Typ FREMA Aiglon 80, aufgenommen auf einem Feld der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Gestellte Aufnahme: Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk erntet Raps in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Im Vordergrund steuert ein Operator eine Drohne. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Eine Mitarbeiterin der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ) bedient das GPS-Lenksystem eines autonom fahrenden Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. MitarbeiterInnen der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ), aufgenommen vor einem autonom fahrenden Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk, aufgenommen in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk, aufgenommen in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Eine autonom fahrende Pflanzenschutzspritze vom Typ FREMA Aiglon 80, aufgenommen auf einem Feld der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Die Spritze ist GPS-gelenkt und kann nach vorher festgelegter Karte Pflanzenschutzmittel oder Fluessigduenger teilflaechenspezifisch ausbringen Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Gestellte Aufnahme: Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk erntet Raps in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Im Vordergrund fliegt eine Drohne. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Gestellte Aufnahme: Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk erntet Raps in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Im Vordergrund fliegt eine Drohne. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Eine autonom fahrende Pflanzenschutzspritze vom Typ FREMA Aiglon 80, aufgenommen auf einem Feld der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Die Spritze ist GPS-gelenkt und kann nach vorher festgelegter Karte Pflanzenschutzmittel oder Fluessigduenger teilflaechenspezifisch ausbringen Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk, aufgenommen in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Gestellte Aufnahme: Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk erntet Raps in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Im Vordergrund steuert ein Operator eine Drohne. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk, aufgenommen in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Eine autonom fahrende Pflanzenschutzspritze vom Typ FREMA Aiglon 80, aufgenommen auf einem Feld der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Die Spritze ist GPS-gelenkt und kann nach vorher festgelegter Karte Pflanzenschutzmittel oder Fluessigduenger teilflaechenspezifisch ausbringen. Berge, 21.07.2020
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Symbolfoto zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft. Ein autonom fahrender Parzellenmaehdrescher vom Typ Haldrup C65 mit Rapsschneidwerk, aufgenommen in der Versuchsstation Berge des Institut fuer Agrar- und Stadtoekologische Projekte
an der Humboldt-Universitaet zu Berlin ( IASP ). Berge, 21.07.2020
Endkontrolle des A3 bei Audi
Montage eines Audi A3, Qualitaetskontrolle, Ingolstadt, 08.03.2010. , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Produktion des A3 bei Audi
Montage im Audi A3, Ingolstadt, 08.03.2010. , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Produktion des A4 und A5 bei Audi
Qualitaetskontrolle, Messung von Schweisspunkten am Ultraschall-Pruefplatz , Ingolstadt, 08.03.2010. , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net