250122_ABER_PHT0074.jpg
    
250116_FBER_PHT004.jpg
    
250116_FBER_PHT001.jpg
    
250116_FBER_PHT003.jpg
    
250112_FFEA_PHT008.jpg
    
250112_FFEA_PHT009.jpg
    
250112_FFEA_PHT010.jpg
    
240828_FFEA_PHT011.jpg
    
240828_FFEA_PHT008.jpg
    
240828_FFEA_PHT010.jpg
    
240828_FFEA_PHT009.jpg
    
240816_JFEA_PHT60.jpg
    
240816_JFEA_PHT61.jpg
    
240719_U_FEA_PHT15.jpg
    
240719_U_FEA_PHT13.jpg
    
240704_U_FEA_PHT01.jpg
    
240422_JBER_PHT060.jpg
    
240205_FFEA_PHT013.jpg
    
240205_FFEA_PHT010.jpg
    
240205_FFEA_PHT008.jpg
    
240205_FFEA_PHT004.jpg
    
240205_FFEA_PHT019.jpg
    
240205_FFEA_PHT003.jpg
    
240205_FFEA_PHT011.jpg
    
240205_FFEA_PHT015.jpg
    
240205_FFEA_PHT007.jpg
    
240205_FFEA_PHT012.jpg
    
240205_FFEA_PHT009.jpg
    
240205_FFEA_PHT002.jpg
    
240205_FFEA_PHT005.jpg
    
240205_FFEA_PHT021.jpg
    
240205_FFEA_PHT014.jpg
    
240205_FFEA_PHT016.jpg
    
240205_FFEA_PHT020.jpg
    
240205_FFEA_PHT018.jpg
    
240205_FFEA_PHT017.jpg
    
240205_FFEA_PHT006.jpg
    
240205_FFEA_PHT022.jpg
    
230818_FFEA_PHT016.jpg
    
230818_FFEA_PHT011.jpg
    
230818_FFEA_PHT013.jpg
    
230818_FFEA_PHT018.jpg
    
230818_FFEA_PHT015.jpg
    
230818_FFEA_PHT014.jpg
    
230818_FFEA_PHT019.jpg
    
230818_FFEA_PHT017.jpg
    
230818_FFEA_PHT012.jpg
    
230413_FFEA_PHT096.jpg
    
230413_FFEA_PHT105.jpg
    
230413_FFEA_PHT098.jpg
    
 
Stroh
Stroh aufgenommen in Berlin, 22.01.2025.
Unterfuehrung Messe
Eine Person laeuft durch die Unterfuehrung an der Messe (Nord) in Berlin, 16.01.2025.
Unterfuehrung Messe
Eine Person laeuft durch die Unterfuehrung an der Messe (Nord) in Berlin, 16.01.2025.
Unterfuehrung Messe
Dreckige Unterfuehrung an der Messe (Nord) in Berlin, 16.01.2025.
Kohlekraftwerk Boxberg
Kohlekraftwerk in Boxberg, 12.01.2025. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Kohlekraftwerk in Boxberg, 12.01.2025. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Kohlekraftwerk in Boxberg, 12.01.2025. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kraftwerk Schkopau
Kohlekraftwerk Schkopau, aufgenommen von Merseburg, 28.08.2024.
Kraftwerk Schkopau
Kohlekraftwerk Schkopau, aufgenommen von Merseburg, 28.08.2024.
Kraftwerk Schkopau
Kohlekraftwerk Schkopau, aufgenommen von Merseburg, 28.08.2024.
Kraftwerk Schkopau
Kohlekraftwerk Schkopau, aufgenommen von Merseburg, 28.08.2024.
Aschenbecher
Ein ueberfuellter Aschenbecher in Friedrichshain, Berlin, 16.08.2024.
Aschenbecher
Ein ueberfuellter Aschenbecher in Friedrichshain, Berlin, 16.08.2024.
Muell am Strand
Muelltonne am Strand von Borkum, 19.07.2024.
Moewe am Strand
Muelleimer Strand von Borkum, 19.07.2024.
Thema: Rasur
Thema: Rasur, Bonn, 04.07.2024.
Abgeschnittene Haare
Haare auf dem Boden eines Friseursalons, aufgenommen im Friseursalon Coiffeur Sivan in Berlin, 22.04.2024.
Skisport im Isergebirge
Schneekanonen, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Ein Skifahrer faehrt auf einer kuenstlich beschneiten und dreckigen Piste, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Ein Skifahrer faehrt auf einer kuenstlich beschneiten und dreckigen Piste, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Ein Skifahrer faehrt auf einer beschneiten Piste, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Skifahrer fahren mit einem Sessellift, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Ein Sessellift zeichnet sich ab zwischen einzelnen Baeumen einer ausgeduennten Waldflaeche, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Ein Tellerlift, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Eine schmelzende Skipiste neben einer Wiese, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Skifahrer fahren auf einer kuenstlich beschneiten und dreckigen Piste, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Ein Sessellift, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Ein Skifahrer faehrt auf einer kuenstlich beschneiten und dreckigen Piste, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Ein Skifahrer benutzt einen Tellerlift neben einer abgeholzten Flaeche, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Eine teils geschmolzene Piste zeichnet sich ab auf einem Hang, aufgenommen im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Ein Skifahrer, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Skifahrer fahren auf einer kuenstlich beschneiten und dreckigen Piste, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Schneekanonen, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Ein Skifahrer, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Zwei Skiahrer machen eine Skitour, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Skifahrer fahren mit einem Sessellift, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Skifahrer fahren auf einer kuenstlich beschneiten und dreckigen Piste, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Skisport im Isergebirge
Ein Skifahrer, aufgenommen auf einer Skipiste im Skigebiet Isergebirge bei Albrechtice v Jizerskych Horach, 05.02.2024. Das tschechische Mittelgebirge mit ihrem Skigebiet ist betroffen von immer waermeren und kuerzeren Wintern.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlerevier Lausitz
Die Kohlekraftwerke Schwarze Pumpe (L) und Boxberg (R) zeichnen sich ab in der Abenddaemmerung bei Ober-Prauske, 13.04.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg sollen die letzten Bloecke der Kraftwerke im Jahr 2038 abgeschaltet werden. Neben Schwarze Pumpe und Boxberg ist Jaenschwalde eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Radfahrer vor Kohlekraftwerk Schwarze Pumpe
Das Kohlekraftwerk Schwarze Pumpe zeichnet sich ab in der Abenddaemmerung bei Ober-Prauske, 13.04.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks im Jahr 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Boxberg ist Schwarze Pumpe eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab in der Abenddaemmerung bei Ober-Prauske, 13.04.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks im Jahr 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.