250926_TFEA_PHT034.jpg
    
250926_TFEA_PHT031.jpg
    
250926_TFEA_PHT033.jpg
    
250926_TFEA_PHT032.jpg
    
250904_IAA_PHT33.jpg
    
250904_IAA_PHT34.jpg
    
250904_IAA_PHT43.jpg
    
250904_IAA_PHT41.jpg
    
250904_IAA_PHT42.jpg
    
250904_IAA_PHT36.jpg
    
250904_IAA_PHT35.jpg
    
241028_ZBER_PHT0057.jpg
    
240531_FBMEL_PHT017.jpg
    
240531_FBMEL_PHT084.jpg
    
240531_FBMEL_PHT071.jpg
    
240531_FBMEL_PHT076.jpg
    
240531_FBMEL_PHT089.jpg
    
240531_FBMEL_PHT068.jpg
    
240531_FBMEL_PHT052.jpg
    
240531_FBMEL_PHT037.jpg
    
240531_FBMEL_PHT033.jpg
    
240531_FBMEL_PHT012.jpg
    
240531_FBMEL_PHT069.jpg
    
240531_FBMEL_PHT072.jpg
    
240531_FBMEL_PHT085.jpg
    
240531_FBMEL_PHT021.jpg
    
240531_FBMEL_PHT027.jpg
    
240531_FBMEL_PHT073.jpg
    
240531_FBMEL_PHT024.jpg
    
240531_FBMEL_PHT045.jpg
    
240531_FBMEL_PHT038.jpg
    
240531_FBMEL_PHT081.jpg
    
240531_FBMEL_PHT047.jpg
    
240531_FBMEL_PHT050.jpg
    
240531_FBMEL_PHT074.jpg
    
240531_FBMEL_PHT042.jpg
    
240531_FBMEL_PHT030.jpg
    
240531_FBMEL_PHT086.jpg
    
240531_FBMEL_PHT077.jpg
    
240408_HBER_PHT064.jpg
    
240408_HBER_PHT063.jpg
    
230626_IBW_PHT29.JPG
    
230531_KBMEL_PHT032.jpg
    
230531_KBMEL_PHT007.jpg
    
230531_KBMEL_PHT010.jpg
    
230531_KBMEL_PHT013.jpg
    
230531_KBMEL_PHT005.jpg
    
230531_KBMEL_PHT044.jpg
    
230531_KBMEL_PHT008.jpg
    
230531_KBMEL_PHT038.jpg
    
 
Verbot fuer Drohnen
Symbolfoto zum Thema Flugverbotszone fuer Drohnen. Ein Hinsweisschild mit einer durchgestrichenen Drohne haengt an einem Mast im Regierungsviertel. Berlin, 26.09.2025.
Verbot fuer Drohnen
Symbolfoto zum Thema Flugverbotszone fuer Drohnen. Ein Hinsweisschild mit einer durchgestrichenen Drohne haengt an einem Mast im Regierungsviertel. Berlin, 26.09.2025.
Verbot fuer Drohnen
Symbolfoto zum Thema Flugverbotszone fuer Drohnen. Ein Hinsweisschild mit einer durchgestrichenen Drohne haengt an einem Mast im Regierungsviertel. Berlin, 26.09.2025.
Verbot fuer Drohnen
Symbolfoto zum Thema Flugverbotszone fuer Drohnen. Ein Hinsweisschild mit einer durchgestrichenen Drohne haengt an einem Mast im Regierungsviertel. Berlin, 26.09.2025.
Multinationale Militaeruebung Quadriga 2025
Die Sicherung und der Schutz des strategischen Seetransports von Militaer-Kraeften nach Litauen unter Nutzung ziviler und militaerischer verteidigungswichtiger Infrastruktur, inklusive der dafuer benoetigten Absicherung, ist der Schwerpunkt der multinationalen Militaeruebung Quadriga 2025. Feldjaeger der Bundeswehr sichern bei einem eine abgefangene Flugdrohne und sichern Beweise. Rostock, 04.09.2025.
Multinationale Militaeruebung Quadriga 2025
Die Sicherung und der Schutz des strategischen Seetransports von Militaer-Kraeften nach Litauen unter Nutzung ziviler und militaerischer verteidigungswichtiger Infrastruktur, inklusive der dafuer benoetigten Absicherung, ist der Schwerpunkt der multinationalen Militaeruebung Quadriga 2025. Feldjaeger der Bundeswehr sichern bei einem eine abgefangene Flugdrohne und sichern Beweise. Rostock, 04.09.2025.
Multinationale Militaeruebung Quadriga 2025
Die Sicherung und der Schutz des strategischen Seetransports von Militaer-Kraeften nach Litauen unter Nutzung ziviler und militaerischer verteidigungswichtiger Infrastruktur, inklusive der dafuer benoetigten Absicherung, ist der Schwerpunkt der multinationalen Militaeruebung Quadriga 2025. Hier eine Wasserdrohne. Rostock, 04.09.2025.
Multinationale Militaeruebung Quadriga 2025
Die Sicherung und der Schutz des strategischen Seetransports von Militaer-Kraeften nach Litauen unter Nutzung ziviler und militaerischer verteidigungswichtiger Infrastruktur, inklusive der dafuer benoetigten Absicherung, ist der Schwerpunkt der multinationalen Militaeruebung Quadriga 2025. Hier Marinesoldaten in einem Speedboot. . Rostock, 04.09.2025.
Multinationale Militaeruebung Quadriga 2025
Die Sicherung und der Schutz des strategischen Seetransports von Militaer-Kraeften nach Litauen unter Nutzung ziviler und militaerischer verteidigungswichtiger Infrastruktur, inklusive der dafuer benoetigten Absicherung, ist der Schwerpunkt der multinationalen Militaeruebung Quadriga 2025. Marinesoldaten schleppen eine Wasserdrohne mit einem Speedboot. . Rostock, 04.09.2025.
Multinationale Militaeruebung Quadriga 2025
HP47-Jammer der Bundeswehr zur Drohnenabwehr. Rostock, 04.09.2025.
Multinationale Militaeruebung Quadriga 2025
Die Sicherung und der Schutz des strategischen Seetransports von Militaer-Kraeften nach Litauen unter Nutzung ziviler und militaerischer verteidigungswichtiger Infrastruktur, inklusive der dafuer benoetigten Absicherung, ist der Schwerpunkt der multinationalen Militaeruebung Quadriga 2025. Hier Marinesoldaten in einem Speesboot. . Rostock, 04.09.2025.
Boris Pistorius bei Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw)
Eine Drohne von Tytan Technologies, aufgenommen im Rahmen eines Besuchsvon Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung beim Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw) in Berlin, 28.10.2024.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Philipp Schulz. Buergermeister von Wusterhausen/Dosse, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Lieferdrohne, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Bestueckung der Lieferdrohne, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Lieferdrohne, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Lieferdrohne, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Lieferdrohne, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Klaus Heider, Abteilungsleiter 'Laendliche Entwicklung, Digitalpolitik und Innovation' im BMEL, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Robin Kellermann, Luftlabor, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Timm Fuchs, Beigeordneter fuer laendliche Raeume beim Deutschen Staedte- und Gemeindebund, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Philipp Schulz. Buergermeister von Wusterhausen/Dosse, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Lieferdrohne, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Bestueckung der Lieferdrohne, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Lieferdrohne, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Robin Kellermann, Luftlabor, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Klaus Heider, Abteilungsleiter 'Laendliche Entwicklung, Digitalpolitik und Innovation' im BMEL, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Bestueckung der Lieferdrohne, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Klaus Heider, Abteilungsleiter 'Laendliche Entwicklung, Digitalpolitik und Innovation' im BMEL, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
(L-R) Timm Fuchs, Beigeordneter fuer laendliche Raeume beim Deutschen Staedte- und Gemeindebund, Klaus Heider, Abteilungsleiter 'Laendliche Entwicklung, Digitalpolitik und Innovation' im BMEL, Philipp Schulz. Buergermeister von Wusterhausen/Dosse, Tobias Biehle, Luftlabor, Robin Kellermann, Luftlabor, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Robin Kellermann, Luftlabor, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Lieferdrohne, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
(L-R) Timm Fuchs, Beigeordneter fuer laendliche Raeume beim Deutschen Staedte- und Gemeindebund, Klaus Heider, Abteilungsleiter 'Laendliche Entwicklung, Digitalpolitik und Innovation' im BMEL, Philipp Schulz. Buergermeister von Wusterhausen/Dosse, Tobias Biehle, Luftlabor, Robin Kellermann, Luftlabor, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
(L-R) Timm Fuchs, Beigeordneter fuer laendliche Raeume beim Deutschen Staedte- und Gemeindebund, Klaus Heider, Abteilungsleiter 'Laendliche Entwicklung, Digitalpolitik und Innovation' im BMEL, Philipp Schulz. Buergermeister von Wusterhausen/Dosse, Tobias Biehle, Luftlabor, Robin Kellermann, Luftlabor, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Bestueckung der Lieferdrohne, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Tobias Biehle, Luftlabor, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Klaus Heider, Abteilungsleiter 'Laendliche Entwicklung, Digitalpolitik und Innovation' im BMEL, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Lieferdrohne, aufgenommen im Rahmen der Feierlichen Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Betriebseroeffnung Marktschwalbe
Feierliche Betriebseroeffnung des Drohnen-Lieferservice 'Marktschwalbe' in Wusterhausen/Dosse, 31.05.2024. / Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer Landwirtschaft und Ernaehrung.
Drohne
Eine Drohne im Flug im Naturschutzgebiet Hohe Ward in Muenster, 08.04.2024.
Drohne
Eine Drohne im Flug im Naturschutzgebiet Hohe Ward in Muenster, 08.04.2024.
Bundeswehr
Aufklaerungsdrohne Aladin auf einem Spaehwagen Fennek bei der Uebung GRIFFIN STORM in Pabrade. Pabrade, 26.06.2023
Rettung von Rehkitzen
Mit einer Drohne mit Waermebildkamera werden morgens zwischen 4 und 7 Uhr Rehkitze auf Wiesen aufgespuert, die am Tag gemaeht werden sollen. Die Kitze laufen meist nicht weg und werden mit Koerben auf dem Feld gesichert, um die dann herum gemaeht werden kann. Nach der Maht werden die Kitze zu den geschuetzen Wiesen-Raendern getragen, wo die Ricken wieder zu ihnen finden. Im Schnitt wird so pro 10 Hektar Heuernte 1 Rehkitz vor dem Tod gerettet. Ort: Region Altmark in Sachsen-Anhalt
Rettung von Rehkitzen
Mit einer Drohne mit Waermebildkamera werden morgens zwischen 4 und 7 Uhr Rehkitze auf Wiesen aufgespuert, die am Tag gemaeht werden sollen. Die Kitze laufen meist nicht weg und werden mit Koerben auf dem Feld gesichert, um die dann herum gemaeht werden kann. Nach der Maht werden die Kitze zu den geschuetzen Wiesen-Raendern getragen, wo die Ricken wieder zu ihnen finden. Im Schnitt wird so pro 10 Hektar Heuernte 1 Rehkitz vor dem Tod gerettet. Ort: Region Altmark in Sachsen-Anhalt
Rettung von Rehkitzen
Mit einer Drohne mit Waermebildkamera werden morgens zwischen 4 und 7 Uhr Rehkitze auf Wiesen aufgespuert, die am Tag gemaeht werden sollen. Die Kitze laufen meist nicht weg und werden mit Koerben auf dem Feld gesichert, um die dann herum gemaeht werden kann. Nach der Maht werden die Kitze zu den geschuetzen Wiesen-Raendern getragen, wo die Ricken wieder zu ihnen finden. Im Schnitt wird so pro 10 Hektar Heuernte 1 Rehkitz vor dem Tod gerettet. Ort: Region Altmark in Sachsen-Anhalt
Rettung von Rehkitzen
Mit einer Drohne mit Waermebildkamera werden morgens zwischen 4 und 7 Uhr Rehkitze auf Wiesen aufgespuert, die am Tag gemaeht werden sollen. Die Kitze laufen meist nicht weg und werden mit Koerben auf dem Feld gesichert, um die dann herum gemaeht werden kann. Nach der Maht werden die Kitze zu den geschuetzen Wiesen-Raendern getragen, wo die Ricken wieder zu ihnen finden. Im Schnitt wird so pro 10 Hektar Heuernte 1 Rehkitz vor dem Tod gerettet. Ort: Region Altmark in Sachsen-Anhalt
Rettung von Rehkitzen
Mit einer Drohne mit Waermebildkamera werden morgens zwischen 4 und 7 Uhr Rehkitze auf Wiesen aufgespuert, die am Tag gemaeht werden sollen. Die Kitze laufen meist nicht weg und werden mit Koerben auf dem Feld gesichert, um die dann herum gemaeht werden kann. Nach der Maht werden die Kitze zu den geschuetzen Wiesen-Raendern getragen, wo die Ricken wieder zu ihnen finden. Im Schnitt wird so pro 10 Hektar Heuernte 1 Rehkitz vor dem Tod gerettet.Ort: Region Altmark in Sachsen-Anhalt
Rettung von Rehkitzen
Mit einer Drohne mit Waermebildkamera werden morgens zwischen 4 und 7 Uhr Rehkitze auf Wiesen aufgespuert, die am Tag gemaeht werden sollen. Die Kitze laufen meist nicht weg und werden mit Koerben auf dem Feld gesichert, um die dann herum gemaeht werden kann. Nach der Maht werden die Kitze zu den geschuetzen Wiesen-Raendern getragen, wo die Ricken wieder zu ihnen finden. Im Schnitt wird so pro 10 Hektar Heuernte 1 Rehkitz vor dem Tod gerettet. Ort: Region Altmark in Sachsen-Anhalt
Rettung von Rehkitzen
Mit einer Drohne mit Waermebildkamera werden morgens zwischen 4 und 7 Uhr Rehkitze auf Wiesen aufgespuert, die am Tag gemaeht werden sollen. Die Kitze laufen meist nicht weg und werden mit Koerben auf dem Feld gesichert, um die dann herum gemaeht werden kann. Nach der Maht werden die Kitze zu den geschuetzen Wiesen-Raendern getragen, wo die Ricken wieder zu ihnen finden. Im Schnitt wird so pro 10 Hektar Heuernte 1 Rehkitz vor dem Tod gerettet. Ort: Region Altmark in Sachsen-Anhalt
Rettung von Rehkitzen
Mit einer Drohne mit Waermebildkamera werden morgens zwischen 4 und 7 Uhr Rehkitze auf Wiesen aufgespuert, die am Tag gemaeht werden sollen. Die Kitze laufen meist nicht weg und werden mit Koerben auf dem Feld gesichert, um die dann herum gemaeht werden kann. Nach der Maht werden die Kitze zu den geschuetzen Wiesen-Raendern getragen, wo die Ricken wieder zu ihnen finden. Im Schnitt wird so pro 10 Hektar Heuernte 1 Rehkitz vor dem Tod gerettet. Ort: Region Altmark in Sachsen-Anhalt