131031_KKEP_PHT10.jpg
   
131031_KKEP_PHT35.jpg
   
131031_KKEP_PHT08.jpg
   
131031_KKEP_PHT34.jpg
   
131031_KKEP_PHT19.jpg
   
131031_KKEP_PHT38.jpg
   
131031_KKEP_PHT37.jpg
   
131031_KKEP_PHT39.jpg
   
131031_KKEP_PHT17.jpg
   
131031_KKEP_PHT28.jpg
   
131031_KKEP_PHT40.jpg
   
131031_KKEP_PHT26.jpg
   
131031_KKEP_PHT12.jpg
   
131031_KKEP_PHT06.jpg
   
131031_KKEP_PHT33.jpg
   
131031_KKEP_PHT36.jpg
   
131031_KKEP_PHT27.jpg
   
131031_KKEP_PHT03.jpg
   
131031_KKEP_PHT24.jpg
   
131031_KKEP_PHT04.jpg
   
131031_KKEP_PHT41.jpg
   
131031_KKEP_PHT25.jpg
   
131031_KKEP_PHT16.jpg
   
131031_KKEP_PHT13.jpg
   
131031_KKEP_PHT22.jpg
   
131031_KKEP_PHT21.jpg
   
131031_KKEP_PHT23.jpg
   
131031_KKEP_PHT14.jpg
   
131031_KKEP_PHT20.jpg
   
131031_KKEP_PHT32.jpg
   
121212_UTUN_PHT48.jpg
   
111110_UUNI_PHT02.jpg
   
111110_UUNI_PHT06.jpg
   
111110_UUNI_PHT03.jpg
   
111110_UUNI_PHT10.jpg
   
111110_UUNI_PHT09.jpg
   
111110_UUNI_PHT01.jpg
   
111110_UUNI_PHT05.jpg
   
110411_TFEA_PHT28.jpg
   
110411_TFEA_PHT26.jpg
   
110411_TFEA_PHT23.jpg
   
110411_TFEA_PHT27.jpg
   
120116_UAFRI_PHT25.jpg
   
101026_UTUHH_PHT48.jpg
   
101026_UTUHH_PHT40.jpg
   
101026_UTUHH_PHT44.jpg
   
101026_UTUHH_PHT45.jpg
   
101026_UTUHH_PHT41.jpg
   
101026_UTUHH_PHT35.jpg
   
101026_UTUHH_PHT32.jpg
   
 
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Bestimmung der Oxidierbarkeit von Trinkwasser, Permanganometrie, an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Bestimmung der Oxidierbarkeit von Trinkwasser, Permanganometrie, an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Bestimmung der Oxidierbarkeit von Trinkwasser, Permanganometrie, an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Bestimmung der Oxidierbarkeit von Trinkwasser, Permanganometrie, an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Bestimmung der Oxidierbarkeit von Trinkwasser, Permanganometrie, an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Studium Lebensmitteltechnologie
Studenten des zweiten Semesters im Fach Lebensmitteltechnologie: Hier bei der Saeure-Base-Titration an der Beuth Hochschule fuer Technik Berlin. Berlin, Deutschland. 31.10.2013. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Entsalzungsanlage in Guellala auf Djerba
Entsalzungsroehren einer Entsalzungsanlage in Guellala auf Djerba in Tunesien. 15.12.2012. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Batterieforschung am MEET der Universität Münster.
Batterieforschung am MEET der Universitaet Muenster. Die im MEET entstehenden Testzellen werden unter Ausschluss von Sauerstoff und Feuchtigkeit in der Glovebox von einem Doktoranten zusammengebaut. Muenster, Deutschland. 10.11.2011 . KEIN MODEL RELEASE vorhanden . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Batterieforschung am MEET der Universität Münster.
Zyklisierer - Batterieforschung am MEET der Universitaet Muenster. Mindestens 1.000 Mal werden die Testzellen im Labor des Batterieforschungszentrum MEET zyklisiert, das heißt zwischen dem Ladungszustand 0% und 100% ge- und entladen. Muenster, Deutschland. 10.11.2011 . KEIN MODEL RELEASE vorhanden . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Batterieforschung am MEET der Universität Münster.
Batterieforschung. In den Laboren des Batterieforschungszentrum MEET der Universitaet Muenster werden neue Coating-Materialen synthetisiert und getestet, um die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien zu optimieren. Muenster, Deutschland. 10.11.2011 . KEIN MODEL RELEASE vorhanden . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Batterieforschung am MEET der Universität Münster.
Batterieforschung am MEET der Universitaet Muenster. Mit dem Roentgen-Photoelektronenspektrometer untersucht ein wissenschaftlicher Mitarbeiter am Batterieforschungszentrum MEET, die Oberflaechenchemie von Materialproben im Nanometerbereich. Muenster, Deutschland. 10.11.2011 . KEIN MODEL RELEASE vorhanden . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Batterieforschung am MEET der Universität Münster.
Batterieforschung am MEET der Universitaet Muenster. Mit dem Roentgen-Photoelektronenspektrometer untersucht ein wissenschaftlicher Mitarbeiter am Batterieforschungszentrum MEET, die Oberflaechenchemie von Materialproben im Nanometerbereich. Muenster, Deutschland. 10.11.2011 . KEIN MODEL RELEASE vorhanden . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Batterieforschung am MEET der Universität Münster.
Batterieforschung am MEET der Universitaet Muenster. Die im MEET entstehenden Testzellen werden unter Ausschluss von Sauerstoff und Feuchtigkeit in der Glovebox von einem Doktoranten zusammengebaut. Muenster, Deutschland. 10.11.2011 . KEIN MODEL RELEASE vorhanden . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Batterieforschung am MEET der Universität Münster.
Batterieforschung am MEET der Universitaet Muenster. In einem T-Stueck werden die am MEET entwickelten Knopfzellen eingesetzt und anschließend an die Zyklisierer angeschlossen. Muenster, Deutschland. 10.11.2011 . KEIN MODEL RELEASE vorhanden . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
SolarWorld
Produktion von Solarzellen bei der SolarWorld AG in Freiberg. Freiberg, Deutschland. 11.04.2011 . MODEL RELEASE vorhanden . Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
SolarWorld
Produktion von Solarzellen bei der SolarWorld AG in Freiberg. Freiberg, Deutschland. 11.04.2011 . MODEL RELEASE vorhanden . Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
SolarWorld
Produktion von Solarzellen bei der SolarWorld AG in Freiberg. Freiberg, Deutschland. 11.04.2011 . MODEL RELEASE vorhanden . Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
SolarWorld
Produktion von Solarzellen bei der SolarWorld AG in Freiberg. Freiberg, Deutschland. 11.04.2011 . MODEL RELEASE vorhanden . Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Worker of the kfw talking to a laboratory assistant of the water works in Nyeri. Nyeri, Africa.
Wasserversorgung in Nyeri. KfW Mitarbeiter im Gespraech mit einem Laboranten des staedtischen Wasserwerks in Nyeri, einem Projekt der kfw Entwicklungsbank. Kenia, Afrika. 16.01.2012. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Forschung in Deutschland|Research in Germany
Doktoranden im Institut fuer Technische Biokatalyse an der Technischen Universitaet Hamburg - Harburg . Hamburg , Deutschland . 26.10.2010 . MODEL RELEASE vorhanden . | PhD students at the Institute of Technical Biocatalysis , Technical University Hamburg - Harburg . Hamburg , Germany . 26.10.2010 . MODEL RELEASE available . |Copyright: Ute Grabowsky/photothek.net|
Forschung in Deutschland|Research in Germany
Doktorand am Blasensaeulenreaktor im Institut fuer Technische Biokatalyse an der Technischen Universitaet Hamburg - Harburg . Hamburg , Deutschland . 26.10.2010 . MODEL RELEASE vorhanden . | PhD student at the bubble column reactor at the Institute of Technical Biocatalysis , Technical University Hamburg - Harburg . Hamburg , Germany . 26.10.2010 . MODEL RELEASE available . |Copyright: Ute Grabowsky/photothek.net|
Forschung in Deutschland|Research in Germany
Doktoranden und Doktorandin am Institut fuer Technische Biokatalyse an der Technischen Universitaet Hamburg - Harburg . Hamburg , Deutschland . 26.10.2010 . MODEL RELEASE vorhanden . | PhD candidates and female PhD student at the Institute of Technical Biocatalysis at the Technical University Hamburg - Harburg , TUHH . Hamburg , Germany . 26.10.2010 . MODEL RELEASE available . |Copyright: Ute Grabowsky/photothek.net|
Forschung in Deutschland|Research in Germany
Doktoranden und Doktorandin am Institut fuer Technische Biokatalyse an der Technischen Universitaet Hamburg - Harburg . Hamburg , Deutschland . 26.10.2010 . MODEL RELEASE vorhanden . | PhD candidates and female PhD student at the Institute of Technical Biocatalysis at the Technical University Hamburg - Harburg , TUHH . Hamburg , Germany . 26.10.2010 . MODEL RELEASE available . |Copyright: Ute Grabowsky/photothek.net|
Forschung in Deutschland|Research in Germany
Doktoranden am Blasensaeulenreaktor im Institut fuer Technische Biokatalyse an der Technischen Universitaet Hamburg - Harburg . Hamburg , Deutschland . 26.10.2010 . MODEL RELEASE vorhanden . | PhD students at the bubble column reactor at the Institute of Technical Biocatalysis , Technical University Hamburg - Harburg . Hamburg , Germany . 26.10.2010 . MODEL RELEASE available . |Copyright: Ute Grabowsky/photothek.net|
Entwicklung einer Handprothese an der Technischen Universitaet Hamburg - Harburg|Development of a hand prosthesis at the Technical University Hamburg - Harburg
Institut fuer Nanoelektronik an der Technischen Universitaet in Hamburg - Harburg . Aufbau einer bionischen Handprothese auf der Grundlage eines zu entwickelnden myogen gesteuerten intelligenten Implantates . Dies soll zum einen durch die Bereitstellung komplexer Bewegungsablaeufe der Prothese und zum anderen durch die Ermoeglichung einer multifunktionalen intuitiven Steuerung dieser Prothese auf der Grundlage invasiv erfasster muskulaerer Aktivitaeten als auch der sensorischen Rueckkopplung erreicht werden . Hamburg , Deutschland . 26.10.2010 . MODEL RELEASE vorhanden . | Institute for Nanoelectronics at the Technical University Hamburg - Harburg . Development of a bionic hand prosthesis on the basis of an efficient myogenic controlled intelligent implant . This will be achieved through the provision of a prosthesis allowing complex movements and by enabling intuitive control of a multi - functional prosthesis on the basis of recognized invasive muscle activities and sensory feedback . Hamburg , Germany . 26.10.2010 . MODEL RELEASE available . |Copyright: Ute Grabowsky/photothek.net|
Entwicklung einer Handprothese an der Technischen Universitaet Hamburg - Harburg|Development of a hand prosthesis at the Technical University Hamburg - Harburg
Institut fuer Nanoelektronik an der Technischen Universitaet in Hamburg - Harburg . Aufbau einer bionischen Handprothese auf der Grundlage eines zu entwickelnden myogen gesteuerten intelligenten Implantates . Dies soll zum einen durch die Bereitstellung komplexer Bewegungsablaeufe der Prothese und zum anderen durch die Ermoeglichung einer multifunktionalen intuitiven Steuerung dieser Prothese auf der Grundlage invasiv erfasster muskulaerer Aktivitaeten als auch der sensorischen Rueckkopplung erreicht werden . Hamburg , Deutschland . 26.10.2010 . MODEL RELEASE vorhanden . | Institute for Nanoelectronics at the Technical University Hamburg - Harburg . Development of a bionic hand prosthesis on the basis of an efficient myogenic controlled intelligent implant . This will be achieved through the provision of a prosthesis allowing complex movements and by enabling intuitive control of a multi - functional prosthesis on the basis of recognized invasive muscle activities and sensory feedback . Hamburg , Germany . 26.10.2010 . MODEL RELEASE available . |Copyright: Ute Grabowsky/photothek.net|