250522_KKU_PHT273.jpg
    
250522_KKU_PHT281.jpg
    
250522_KKU_PHT272.jpg
    
250522_KKU_PHT282.jpg
    
250522_KKU_PHT269.jpg
    
250522_KKU_PHT262.jpg
    
250522_KKU_PHT263.jpg
    
250522_KKU_PHT277.jpg
    
240501_TTAA_PHT090.jpg
    
240501_TTAA_PHT056.jpg
    
240501_TTAA_PHT057.jpg
    
240501_TTAA_PHT063.jpg
    
240501_TTAA_PHT053.jpg
    
240501_TTAA_PHT010.jpg
    
240501_TTAA_PHT013.jpg
    
240122_U_FEA_PHT36.jpg
    
240122_U_FEA_PHT35.jpg
    
240122_U_FEA_PHT37.jpg
    
240121_U_FEA_PHT33.jpg
    
240121_U_FEA_PHT34.jpg
    
231122_TFEA_PHT03.jpg
    
231122_TFEA_PHT02.jpg
    
231122_TFEA_PHT04.jpg
    
231122_RBMZ_PHT_9708.jpg
    
231122_RBMZ_PHT_9678.jpg
    
231122_RBMZ_PHT_9584.jpg
    
231122_RBMZ_PHT_1373.jpg
    
231122_RBMZ_PHT_1483.jpg
    
231122_RBMZ_PHT_1789.jpg
    
231122_RBMZ_PHT_1807.jpg
    
230626_IBW_PHT40.JPG
    
221220_FAA_PHT142.jpg
    
221220_FAA_PHT141.jpg
    
220509_KAA_PHT011.jpg
    
220509_KAA_PHT020.jpg
    
220509_KAA_PHT017.jpg
    
220509_KAA_PHT022.jpg
    
220509_KAA_PHT019.jpg
    
220509_KAA_PHT013.jpg
    
220509_KAA_PHT006.jpg
    
220509_KAA_PHT003.jpg
    
220424_KBMZ_PHT023.jpg
    
220424_KBMZ_PHT071.jpg
    
220424_KBMZ_PHT070.jpg
    
220424_KBMZ_PHT029.jpg
    
220424_KBMZ_PHT024.jpg
    
220424_KBMZ_PHT081.jpg
    
220424_KBMZ_PHT025.jpg
    
220424_KBMZ_PHT083.jpg
    
220424_KBMZ_PHT079.jpg
    
 
Kaelber in einem Stall
Frontale Makroaufnahme eines jungen schwarz-weissen Kalbes der Rasse Holstein-Friesian in einem landwirtschaftlichen Stall. Das Kalb traegt zwei gelbe Ohrmarken. Das Kalb blickt direkt in die Kamera und kaut auf Heu oder Stroh. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt den Boden des Stalls, der mit Einstreu (Stroh/Heu) bedeckt ist, sowie angeschnittene weitere Kaelber, die teils liegen oder stehen. Das Bild wurde bei natuerlichem Licht im Innenbereich aufgenommen.
Feld mit gruenen Gersten- oder Getreidehalmen
Ein weites Feld mit gruenen Gersten- oder Getreidehalmen erstreckt sich unter einem dynamischen Himmel mit blauen Abschnitten und dramatischen weissen bis grauen Wolken.
Kaelber in einem Stall
Frontale Makroaufnahme eines jungen schwarz-weissen Kalbes der Rasse Holstein-Friesian in einem landwirtschaftlichen Stall. Das Kalb traegt zwei gelbe Ohrmarken. Das Kalb blickt direkt in die Kamera und kaut auf Heu oder Stroh. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt den Boden des Stalls, der mit Einstreu (Stroh/Heu) bedeckt ist, sowie angeschnittene weitere Kaelber, die teils liegen oder stehen. Das Bild wurde bei natuerlichem Licht im Innenbereich aufgenommen.
Feld mit gruenen Gersten- oder Getreidehalmen
Ein weites Feld mit gruenen Gersten- oder Getreidehalmen erstreckt sich unter einem dynamischen Himmel mit blauen Abschnitten und dramatischen weissen bis grauen Wolken.
Kalb
Frontale Nahaufnahme des Kopfes eines jungen schwarz-weissen Kalbes, vermutlich einer Holstein-Friesian-Rasse, das aufmerksam durch die senkrechten Metallstaeben eines Kaelberiglus oder einer Einzelbox blickt. Das Kalb ist erst wenige Tage alt. An beiden Ohren des Kalbes sind gelbe Ohrmarken angebracht. Das Kalb steht auf einer dicken Schicht aus Stroh oder Heu, das den Boden der Box bedeckt und im Hintergrund unscharf zu sehen ist. Das Bild vermittelt einen direkten Blick auf das Jungtier in einer landwirtschaftlichen Haltungsumgebung
Kaelber in einem Stall
Frontale Makroaufnahme eines jungen schwarz-weissen Kalbes der Rasse Holstein-Friesian in einem landwirtschaftlichen Stall. Das Kalb traegt zwei gelbe Ohrmarken. Das Kalb blickt direkt in die Kamera und kaut auf Heu oder Stroh. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt den Boden des Stalls, der mit Einstreu (Stroh/Heu) bedeckt ist, sowie angeschnittene weitere Kaelber, die teils liegen oder stehen. Das Bild wurde bei natuerlichem Licht im Innenbereich aufgenommen.
Kaelber in einem Stall
Frontale Makroaufnahme eines jungen schwarz-weissen Kalbes der Rasse Holstein-Friesian in einem landwirtschaftlichen Stall. Das Kalb traegt zwei gelbe Ohrmarken. Das Kalb blickt direkt in die Kamera und kaut auf Heu oder Stroh. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt den Boden des Stalls, der mit Einstreu (Stroh/Heu) bedeckt ist, sowie angeschnittene weitere Kaelber, die teils liegen oder stehen. Das Bild wurde bei natuerlichem Licht im Innenbereich aufgenommen.
Feld mit gruenen Gersten- oder Getreidehalmen
Ein weites Feld mit gruenen Gersten- oder Getreidehalmen
AMin Baerbock in Polen
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, und Radosław Sikorski, Aussenminister von Polen, gehen zusammen mit der Buergermeisterin von Słubice, Marzena Słodownik, und dem Oberbuergermeister von Frankfurt an der Oder, Rene Wilke ueber die Europabruecke zwischen Frankfurt an der Oder und Slubice. Słubice, 01.05.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes
AMin Baerbock in Polen
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besucht das Europafest ’ Europaeisches Picknick ’, zusammen mit der Buergermeisterin von Słubice, Marzena Słodownik, und dem Oberbuergermeister von Frankfurt an der Oder, Rene Wilke. Słubice, 01.05.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes
AMin Baerbock in Polen
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besucht das Europafest ’ Europaeisches Picknick ’, zusammen mit der Buergermeisterin von Słubice, Marzena Słodownik, und dem Oberbuergermeister von Frankfurt an der Oder, Rene Wilke. Słubice, 01.05.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes
AMin Baerbock in Polen
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, geht zusammen mit der Buergermeisterin von Słubice, Marzena Słodownik, und dem Oberbuergermeister von Frankfurt an der Oder, Rene Wilke ueber die Europabruecke zwischen Frankfurt an der Oder und Slubice. Słubice, 01.05.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes
AMin Baerbock in Polen
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besucht das Europafest ’ Europaeisches Picknick ’, zusammen mit der Buergermeisterin von Słubice, Marzena Słodownik, und dem Oberbuergermeister von Frankfurt an der Oder, Rene Wilke. Słubice, 01.05.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes
Europabruecke Deutschland - Polen
Autos fahren ueber die Europabruecke zwischen Frankfurt an der Oder und Slubice. Slubice, 01.05.2024
Europabruecke Deutschland - Polen
Blick auf die Europabruecke zwischen Frankfurt an der Oder und Slubice. Slubice, 01.05.2024.
Spielen mit Kindern
Grossvater oder alter Vater spielt mit Kindern, Oostkapelle, 22.01.2024.
Spielen mit Kindern
Grossvater oder alter Vater spielt mit Kindern, Oostkapelle, 22.01.2024.
Spielen mit Kindern
Grossvater oder alter Vater spielt mit Kindern, Oostkapelle, 22.01.2024.
Spielen mit Kindern
Grossvater oder alter Vater spielt mit Kindern, Oostkapelle, 21.01.2024.
Spielen mit Kindern
Grossvater oder alter Vater spielt mit Kindern, Oostkapelle, 21.01.2024.
Kondenswasser am Fenster
Symbolfoto: Kondenswasser (oder auch Schwitzwasser, Tauwasser), hat sich an einem kalten Wintermorgen an einem alten Doppelkastenfenster niedergeschlagen. Berlin, 22.11.2023.
Kondenswasser am Fenster
Symbolfoto: Kondenswasser (oder auch Schwitzwasser, Tauwasser), hat sich an einem kalten Wintermorgen an einem alten Doppelkastenfenster niedergeschlagen. Berlin, 22.11.2023.
Kondenswasser am Fenster
Symbolfoto: Kondenswasser (oder auch Schwitzwasser, Tauwasser), hat sich an einem kalten Wintermorgen an einem alten Doppelkastenfenster niedergeschlagen. Berlin, 22.11.2023.
3. Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit
(R-L) Frank Schwabe, Der Beauftragte der Bundesregierung fuer Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Nazila Ghanea, VN-Sonderberichterstatterin fuer Religions- oder Glaubensfreiheit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Inhaber des Lehrstuhls fuer Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, aufgenommen im Rahmen der Bundespressekonferenz in Berlin, 22.11.2023.
3. Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit
(R-L) Frank Schwabe, Der Beauftragte der Bundesregierung fuer Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Nazila Ghanea, VN-Sonderberichterstatterin fuer Religions- oder Glaubensfreiheit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Inhaber des Lehrstuhls fuer Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, aufgenommen im Rahmen der Bundespressekonferenz in Berlin, 22.11.2023.
3. Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit
(R-L) Frank Schwabe, Der Beauftragte der Bundesregierung fuer Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Nazila Ghanea, VN-Sonderberichterstatterin fuer Religions- oder Glaubensfreiheit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Inhaber des Lehrstuhls fuer Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, aufgenommen im Rahmen der Bundespressekonferenz in Berlin, 22.11.2023.
3. Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit
(R-L) Frank Schwabe, Der Beauftragte der Bundesregierung fuer Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Nazila Ghanea, VN-Sonderberichterstatterin fuer Religions- oder Glaubensfreiheit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Inhaber des Lehrstuhls fuer Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, aufgenommen im Rahmen der Bundespressekonferenz in Berlin, 22.11.2023.
3. Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit
(R-L) Frank Schwabe, Der Beauftragte der Bundesregierung fuer Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Nazila Ghanea, VN-Sonderberichterstatterin fuer Religions- oder Glaubensfreiheit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Inhaber des Lehrstuhls fuer Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, aufgenommen im Rahmen der Bundespressekonferenz in Berlin, 22.11.2023.
3. Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit
Nazila Ghanea, VN-Sonderberichterstatterin fuer Religions- oder Glaubensfreiheit, aufgenommen im Rahmen der Bundespressekonferenz in Berlin, 22.11.2023.
3. Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit
Nazila Ghanea, VN-Sonderberichterstatterin fuer Religions- oder Glaubensfreiheit, aufgenommen im Rahmen der Bundespressekonferenz in Berlin, 22.11.2023.
Bundeswehr
Ein Der Bergepanzer Bueffel oder auch Bergepanzer 3 bei der Bergung eines Leopard 2A6 Panzers bei der Uebung GRIFFIN STORM in Pabrade. Pabrade, 26.06.2023
Uebergabe der Benin-Bronzen an Nigeria
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, aufgenommen mit einem Schluessel aus dem 18. oder 19. Jahrhundert im Rahmen der Zeremonie zur Rueckgabe der Benin-Bronzen an Nigeria in Abuja, 20.12.2022. Deutschland gibt im Rahmen der Restitution zahlreiche Kunstgegenstaende, die als Beutekunst aus dem 19. Jahrhundert gelten, an den Staat Nigeria zurueck. Fuer die offizielle Uebergabe sind unter anderem Bundesaussenministerin Baerbock sowie Kulturstaatsministerin Roth und Direktorinnen und Direktoren deutscher Museen mitgereist.
Uebergabe der Benin-Bronzen an Nigeria
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, aufgenommen mit einem Schluessel aus dem 18. oder 19. Jahrhundert im Rahmen der Zeremonie zur Rueckgabe der Benin-Bronzen an Nigeria in Abuja, 20.12.2022. Deutschland gibt im Rahmen der Restitution zahlreiche Kunstgegenstaende, die als Beutekunst aus dem 19. Jahrhundert gelten, an den Staat Nigeria zurueck. Fuer die offizielle Uebergabe sind unter anderem Bundesaussenministerin Baerbock sowie Kulturstaatsministerin Roth und Direktorinnen und Direktoren deutscher Museen mitgereist.
BMin Baerbock in Frankfurt Oder
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, mit den Oberbuergermeistern von Frankfurt/Oder und Slubice sowie der Praesidentin der Viadrina Universitaet in Frankfurt/Oder.
BMin Baerbock in Frankfurt Oder
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, haelt am Europatag eine Rede an der Universitaet Viadrina in Frankfurt (Oder).
BMin Baerbock in Frankfurt Oder
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, haelt am Europatag eine Rede an der Universitaet Viadrina in Frankfurt (Oder).
BMin Baerbock in Frankfurt Oder
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, haelt am Europatag eine Rede an der Universitaet Viadrina in Frankfurt (Oder).
BMin Baerbock in Frankfurt Oder
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, haelt am Europatag eine Rede an der Universitaet Viadrina in Frankfurt (Oder).
BMin Baerbock in Frankfurt Oder
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, haelt am Europatag eine Rede an der Universitaet Viadrina in Frankfurt (Oder).
BMin Baerbock in Frankfurt Oder
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besucht Frankfurt (Oder), hier mit der Praesidentin der Europa-Universitaet Viadrina, Julia von Blumenthal (l), und den Buergermeistern Rene Wilke (r, Frankfurt) und Mariusz Olejniczak (Slubice).
BMin Baerbock in Frankfurt Oder
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besucht Frankfurt (Oder), hier mit der Praesidentin der Europa-Universitaet Viadrina, Julia von Blumenthal (l), und den Buergermeistern Rene Wilke (r, Frankfurt) und Mariusz Olejniczak (Slubice).
Hafen von Beirut
Ein libanesischer Soldat steht vor zerstoerten Getreidesilos im Hafen von Beirut. Im August 2020 ist an dieser Stelle eine Lagerhalle mit Ammoniumnitrat explodiert. Neben Toten und Verletzten ist eine Vielzahl von Unternehmen, Wohnungen und sonstiger Infrastruktur beschaedigt oder zerstoert worden.
Innenstadt von Beirut
Zerstoerte Gebaeude in der Innenstadt von Beirut, die beschaedigt wurden, als August 2020 im Hafen von Beirut eine Lagerhalle mit Ammoniumnitrat explodiert ist. Neben Toten und Verletzten ist eine Vielzahl von Unternehmen, Wohnungen und sonstiger Infrastruktur beschaedigt oder zerstoert worden.
Innenstadt von Beirut
Zerstoerte Gebaeude in der Innenstadt von Beirut, die beschaedigt wurden, als August 2020 im Hafen von Beirut eine Lagerhalle mit Ammoniumnitrat explodiert ist. Neben Toten und Verletzten ist eine Vielzahl von Unternehmen, Wohnungen und sonstiger Infrastruktur beschaedigt oder zerstoert worden.
Hafen von Beirut
Ein libanesischer Soldat steht vor zerstoerten Getreidesilos im Hafen von Beirut. Im August 2020 ist an dieser Stelle eine Lagerhalle mit Ammoniumnitrat explodiert. Neben Toten und Verletzten ist eine Vielzahl von Unternehmen, Wohnungen und sonstiger Infrastruktur beschaedigt oder zerstoert worden.
Hafen von Beirut
Zerstoerte Getreidesilos im Hafen von Beirut. Im August 2020 ist an dieser Stelle eine Lagerhalle mit Ammoniumnitrat explodiert. Neben Toten und Verletzten ist eine Vielzahl von Unternehmen, Wohnungen und sonstiger Infrastruktur beschaedigt oder zerstoert worden.
Innenstadt von Beirut
Zerstoerte Gebaeude in der Innenstadt von Beirut, die beschaedigt wurden, als August 2020 im Hafen von Beirut eine Lagerhalle mit Ammoniumnitrat explodiert ist. Neben Toten und Verletzten ist eine Vielzahl von Unternehmen, Wohnungen und sonstiger Infrastruktur beschaedigt oder zerstoert worden.
Hafen von Beirut
Zerstoerte Getreidesilos im Hafen von Beirut. Im August 2020 ist an dieser Stelle eine Lagerhalle mit Ammoniumnitrat explodiert. Neben Toten und Verletzten ist eine Vielzahl von Unternehmen, Wohnungen und sonstiger Infrastruktur beschaedigt oder zerstoert worden.
Innenstadt von Beirut
Zerstoerte Gebaeude in der Innenstadt von Beirut, die beschaedigt wurden, als August 2020 im Hafen von Beirut eine Lagerhalle mit Ammoniumnitrat explodiert ist. Neben Toten und Verletzten ist eine Vielzahl von Unternehmen, Wohnungen und sonstiger Infrastruktur beschaedigt oder zerstoert worden.
Innenstadt von Beirut
Zerstoerte Gebaeude in der Innenstadt von Beirut, die beschaedigt wurden, als August 2020 im Hafen von Beirut eine Lagerhalle mit Ammoniumnitrat explodiert ist. Neben Toten und Verletzten ist eine Vielzahl von Unternehmen, Wohnungen und sonstiger Infrastruktur beschaedigt oder zerstoert worden.