221201_KAA_PHT231.jpg
    
221201_KAA_PHT233.jpg
    
221201_KAA_PHT232.jpg
    
221103_KBMF_PHT022.jpg
    
221103_KBMF_PHT013.jpg
    
221103_KBMF_PHT021.jpg
    
221103_KBMF_PHT012.jpg
    
220609_LBMEL_PHT031.jpg
    
210210_FAA_PHT001.jpg
    
210210_FAA_PHT024.jpg
    
210210_FAA_PHT023.jpg
    
210210_FAA_PHT020.jpg
    
210210_FAA_PHT022.jpg
    
210210_FAA_PHT028.jpg
    
210210_FAA_PHT017.jpg
    
210210_FAA_PHT006.jpg
    
210210_FAA_PHT016.jpg
    
210210_FAA_PHT003.jpg
    
210210_FAA_PHT010.jpg
    
210210_FAA_PHT018.jpg
    
210210_FAA_PHT005.jpg
    
201021_UFEA_PHT22.jpg
    
201021_UFEA_PHT27.jpg
    
201021_UFEA_PHT30.jpg
    
201021_UFEA_PHT25.jpg
    
201021_UFEA_PHT21.jpg
    
201021_UFEA_PHT24.jpg
    
200518_FFEA_PHT028.jpg
    
200518_FFEA_PHT029.jpg
    
200518_FFEA_PHT030.jpg
    
200518_FFEA_PHT026.jpg
    
200518_FFEA_PHT034.jpg
    
200518_FFEA_PHT027.jpg
    
200518_FFEA_PHT033.jpg
    
200518_FFEA_PHT032.jpg
    
200518_FFEA_PHT031.jpg
    
200424_FFEA_PHT006.jpg
    
200424_FFEA_PHT034.jpg
    
200424_FFEA_PHT038.jpg
    
200424_FFEA_PHT037.jpg
    
200424_FFEA_PHT035.jpg
    
200424_FFEA_PHT033.jpg
    
200404_FFEA_PHT011.jpg
    
200404_FFEA_PHT010.jpg
    
200404_FFEA_PHT017.jpg
    
200404_FFEA_PHT009.jpg
    
200404_FFEA_PHT015.jpg
    
200404_FFEA_PHT020.jpg
    
200404_FFEA_PHT014.jpg
    
200404_FFEA_PHT013.jpg
    
 
OSZE Ministerrat in Lodz
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, und der polnische Aussenminister Zbigniew Rau bei der Eroeffnung des OSZE Ministerrat in Lodz
OSZE Ministerrat in Lodz
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, und der polnische Aussenminister Zbigniew Rau bei der Eroeffnung des OSZE Ministerrat in Lodz
OSZE Ministerrat in Lodz
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, und der polnische Aussenminister Zbigniew Rau bei der Eroeffnung des OSZE Ministerrat in Lodz
Reise BM Lindner nach Warschau
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, trifft die polnische Finanzministerin Magdalena Rzeczkowska in Warschau. Warschau, 03.11.2022.
Reise BM Lindner nach Warschau
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, trifft die polnische Finanzministerin Magdalena Rzeczkowska in Warschau. Warschau, 03.11.2022.
Reise BM Lindner nach Warschau
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, trifft die polnische Finanzministerin Magdalena Rzeczkowska in Warschau. Warschau, 03.11.2022.
Reise BM Lindner nach Warschau
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, trifft die polnische Finanzministerin Magdalena Rzeczkowska in Warschau. Warschau, 03.11.2022.
BM Oezdemir in Polen
Der polnische Umweltminister Henryk Kowalczyk waehrend einer Pressekonferenz mit dem Bundesminister fuer Ernaehrung und Landwirtschaft Cem Oezdemir in Warschau, 09.06.2022. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Eroeffnung Deutsch-Polnische Expertenkommission
Heiko Maas, Bundesaussenminister, aufgenommen vor der Eroeffnung des virtuellen Treffens der deutsch-polnischen Expertenkommission in Berlin, 10.02.2021.
Eroeffnung Deutsch-Polnische Expertenkommission
Rolf Nikel, ehemaliger Botschafter in Polen, aufgenommen im Rahmen der Eroeffnung des virtuellen Treffens der deutsch-polnischen Expertenkommission in Berlin, 10.02.2021.
Eroeffnung Deutsch-Polnische Expertenkommission
Heiko Maas, Bundesaussenminister, aufgenommen im Rahmen der Eroeffnung des virtuellen Treffens der deutsch-polnischen Expertenkommission in Berlin, 10.02.2021.
Eroeffnung Deutsch-Polnische Expertenkommission
Heiko Maas, Bundesaussenminister, aufgenommen im Rahmen der Eroeffnung des virtuellen Treffens der deutsch-polnischen Expertenkommission in Berlin, 10.02.2021.
Eroeffnung Deutsch-Polnische Expertenkommission
Heiko Maas, Bundesaussenminister, aufgenommen im Rahmen der Eroeffnung des virtuellen Treffens der deutsch-polnischen Expertenkommission in Berlin, 10.02.2021.
Eroeffnung Deutsch-Polnische Expertenkommission
(R-L) Rolf Nikel, ehemaliger Botschafter in Polen, Heiko Maas, Bundesaussenminister, und Miguel Berger, Staatssekretae im Auswaertigen Amt, aufgenommen im Rahmen der Eroeffnung des virtuellen Treffens der deutsch-polnischen Expertenkommission in Berlin, 10.02.2021.
Eroeffnung Deutsch-Polnische Expertenkommission
(L-R) Miguel Berger, Staatssekretae im Auswaertigen Amt, Heiko Maas, Bundesaussenminister, und Rolf Nikel, ehemaliger Botschafter in Polen, aufgenommen im Rahmen der Eroeffnung des virtuellen Treffens der deutsch-polnischen Expertenkommission in Berlin, 10.02.2021.
Eroeffnung Deutsch-Polnische Expertenkommission
(R-L) Heiko Maas, Bundesaussenminister, und Miguel Berger, Staatssekretae im Auswaertigen Amt, aufgenommen im Rahmen der Eroeffnung des virtuellen Treffens der deutsch-polnischen Expertenkommission in Berlin, 10.02.2021.
Eroeffnung Deutsch-Polnische Expertenkommission
Heiko Maas, Bundesaussenminister, aufgenommen im Rahmen der Eroeffnung des virtuellen Treffens der deutsch-polnischen Expertenkommission in Berlin, 10.02.2021.
Eroeffnung Deutsch-Polnische Expertenkommission
Rolf Nikel, ehemaliger Botschafter in Polen, aufgenommen im Rahmen der Eroeffnung des virtuellen Treffens der deutsch-polnischen Expertenkommission in Berlin, 10.02.2021.
Eroeffnung Deutsch-Polnische Expertenkommission
Heiko Maas, Bundesaussenminister, aufgenommen im Rahmen der Eroeffnung des virtuellen Treffens der deutsch-polnischen Expertenkommission in Berlin, 10.02.2021.
Eroeffnung Deutsch-Polnische Expertenkommission
Heiko Maas, Bundesaussenminister, aufgenommen im Rahmen der Eroeffnung des virtuellen Treffens der deutsch-polnischen Expertenkommission in Berlin, 10.02.2021.
Eroeffnung Deutsch-Polnische Expertenkommission
(R-L) Rolf Nikel, ehemaliger Botschafter in Polen, Heiko Maas, Bundesaussenminister, und Miguel Berger, Staatssekretae im Auswaertigen Amt, aufgenommen im Rahmen der Eroeffnung des virtuellen Treffens der deutsch-polnischen Expertenkommission in Berlin, 10.02.2021.
Handwerker bei der Arbeit
Polnische Maurer zerschneidet einen Planziegel fuer den Bau einer Mauer.
Handwerker bei der Arbeit
Thema: Polnische Maurer mauern eine Mauer.
Handwerker bei der Arbeit
Polnische Maurer mauern eine Mauer.
Handwerker bei der Arbeit
Polnische Maurer mauern eine Mauer.
Handwerker bei der Arbeit
Polnische Maurer misst den Abstand von zwei Steinen.
Handwerker bei der Arbeit
Polnische Maurer mauern eine Mauer.
Deutsch-Polnische Grenze
Ein Rafahrer faehrt entlang der Neisse vorbei am Grenzpoller in der polnischen Stadt Zgorzelec, aufgenommen aus der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 18.05.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Deutsch-Polnische Grenze
Ein Mann mit Mundschutz laeuft entlang der Neisse vorbei am Grenzpoller in der polnischen Stadt Zgorzelec, aufgenommen aus der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 18.05.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Deutsch-Polnische Grenze
Ansicht einen Grenzpoller in der polnischen Stadt Zgorzelec ueber die Neisse, aufgenommen aus der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 18.05.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Deutsch-Polnische Grenze
Ansicht auf die polnische Stadt Zgorzelec ueber die Neisse, aufgenommen aus der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 18.05.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Deutsch-Polnische Grenze
Eine Person laeuft entlang der Neisse in der polnischen Stadt Zgorzelec, aufgenommen aus der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 18.05.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Deutsch-Polnische Grenze
Ansicht einen Grenzpoller in der polnischen Stadt Zgorzelec ueber die Neisse, aufgenommen aus der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 18.05.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Deutsch-Polnische Grenze
Eine Person laeuft entlang der Neisse in der polnischen Stadt Zgorzelec, aufgenommen aus der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 18.05.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Deutsch-Polnische Grenze
Eine Person laeuft entlang der Neisse in der polnischen Stadt Zgorzelec, aufgenommen aus der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 18.05.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Deutsch-Polnische Grenze
Ein Mann mit Mundschutz laeuft entlang der Neisse vorbei am Grenzpoller in der polnischen Stadt Zgorzelec, aufgenommen aus der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 18.05.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Protest gegen Grenzschliessung
Ein polnische Polizist, aufgenommen im Rahmen der Demonstration gegen die geschlossene Grenze zwischen Zgorzelec und Goerlitz, 24.04.2020. Zur Eindaemmung des Coronaviruses haben unter anderem Polen und Tschechien Mitte Maerz die Grenzen nach Deutschland geschlossen. Hintergrund des Protestes sind die aktuellen Einschraenkungen fuer Arbeiter, die normalerweise taeglich nach Deutschland pendeln, jetzt aber nach Wiedereinreise nach Polen in zweiwoechige Quarantaene muessten. Ausserdem sind grenzuebergreifende, familiaere Kontakte durch die geschlossenen Grenzen schwer moeglich.
Geschlossene Grenze zwischen Deutschland und Polen
Zwei polnische Polizisten mit Mundschutz patrouilleren im polnischen Zgorzelec entlang des Grenzflusses Neisse, aufgenommen von der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 24.04.2020. Zur Eindaemmung des Coronaviruses haben unter anderem Polen und Tschechien Mitte Maerz die Grenzen nach Deutschland geschlossen.
Geschlossene Grenze zwischen Deutschland und Polen
Zwei polnische Polizisten mit Mundschutz patrouilleren im polnischen Zgorzelec entlang des Grenzflusses Neisse, aufgenommen von der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 24.04.2020. Zur Eindaemmung des Coronaviruses haben unter anderem Polen und Tschechien Mitte Maerz die Grenzen nach Deutschland geschlossen.
Geschlossene Grenze zwischen Deutschland und Polen
Zwei polnische Polizisten mit Mundschutz patrouilleren im polnischen Zgorzelec entlang des Grenzflusses Neisse, aufgenommen von der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 24.04.2020. Zur Eindaemmung des Coronaviruses haben unter anderem Polen und Tschechien Mitte Maerz die Grenzen nach Deutschland geschlossen.
Geschlossene Grenze zwischen Deutschland und Polen
Zwei polnische Polizisten mit Mundschutz patrouilleren im polnischen Zgorzelec entlang des Grenzflusses Neisse, aufgenommen von der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 24.04.2020. Zur Eindaemmung des Coronaviruses haben unter anderem Polen und Tschechien Mitte Maerz die Grenzen nach Deutschland geschlossen.
Geschlossene Grenze zwischen Deutschland und Polen
Zwei polnische Polizisten mit Mundschutz patrouilleren im polnischen Zgorzelec entlang des Grenzflusses Neisse, aufgenommen von der deutschen Nachbarstadt Goerlitz, 24.04.2020. Zur Eindaemmung des Coronaviruses haben unter anderem Polen und Tschechien Mitte Maerz die Grenzen nach Deutschland geschlossen.
Geschlossene Grenze
Polnische Beamte mit Schutzausruestung ueberpruefen Einreisende an der deutsch-polnischen Grenze in Goerlitz, 04.04.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Geschlossene Grenze
Polnische Beamte mit Schutzausruestung ueberpruefen die Koerpertemperatur bei Einreisenden an der deutsch-polnischen Grenze in Goerlitz, 04.04.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Geschlossene Grenze
Polnische Beamte mit Schutzausruestung ueberpruefen Einreisende an der deutsch-polnischen Grenze in Goerlitz, 04.04.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Geschlossene Grenze
Polnische Beamte mit Schutzausruestung ueberpruefen die Koerpertemperatur bei Einreisenden an der deutsch-polnischen Grenze in Goerlitz, 04.04.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Geschlossene Grenze
Polnische Beamte mit Schutzausruestung ueberpruefen Einreisende an der deutsch-polnischen Grenze in Goerlitz, 04.04.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Geschlossene Grenze
Ein Schwan schwimmt auf der Neisse mit Blick auf die polnische Nachbarstadt Zgorzelec, in Goerlitz, 04.04.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Geschlossene Grenze
Polnische Beamte mit Schutzausruestung ueberpruefen Einreisende an der deutsch-polnischen Grenze in Goerlitz, 04.04.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.
Geschlossene Grenze
Polnische Beamte mit Schutzausruestung ueberpruefen Einreisende an der deutsch-polnischen Grenze in Goerlitz, 04.04.2020. In der Nacht vom 14.03. zum 15.03. wurden die Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien geschlossen, um die Ausbreitung des Coronaviruses einzudaemmen.