250729_ZBER_PHT051.jpg
    
250729_ZBER_PHT079.jpg
    
250729_ZBER_PHT078.jpg
    
250729_ZBER_PHT077.jpg
    
250729_ZBER_PHT075.jpg
    
250729_ZBER_PHT076.jpg
    
250729_ZBER_PHT089.jpg
    
250729_ZBER_PHT088.jpg
    
250729_ZBER_PHT090.jpg
    
250729_ZBER_PHT091.jpg
    
250326_ABER_PHT0004.jpg
    
250326_ABER_PHT0005.jpg
    
250326_ABER_PHT0012.jpg
    
250326_ABER_PHT0006.jpg
    
250326_ABER_PHT0010.jpg
    
250326_ABER_PHT0011.jpg
    
250326_ABER_PHT0013.jpg
    
250326_ABER_PHT0007.jpg
    
250326_ABER_PHT0003.jpg
    
240917_U_BMZ_PHT31.jpg
    
_Z_21243.jpg
    
_T5_3838.jpg
    
240917_U_BMZ_PHT35.jpg
    
_Z_21249.jpg
    
_Z_21256.jpg
    
_T5_3910.jpg
    
_T5_3821.jpg
    
240917_U_BMZ_PHT83.jpg
    
240917_U_BMZ_PHT85.jpg
    
240917_U_BMZ_PHT86.jpg
    
240722_IBMZ_PHT21.JPG
    
240722_IBMZ_PHT12.JPG
    
240722_IBMZ_PHT17.JPG
    
240722_IBMZ_PHT34.JPG
    
240722_IBMZ_PHT10.JPG
    
240722_IBMZ_PHT09.JPG
    
240722_IBMZ_PHT33.JPG
    
240722_IBMZ_PHT22.JPG
    
240722_IBMZ_PHT24.JPG
    
240722_IBMZ_PHT28.JPG
    
240722_IBMZ_PHT36.JPG
    
240722_IBMZ_PHT11.JPG
    
240722_IBMZ_PHT23.JPG
    
240722_IBMZ_PHT19.JPG
    
240722_IBMZ_PHT25.JPG
    
240722_IBMZ_PHT20.JPG
    
240722_IBMZ_PHT18.JPG
    
240722_IBMZ_PHT03.JPG
    
240722_IBMZ_PHT32.JPG
    
240722_IBMZ_PHT35.JPG
    
 
Ger Duijzings
Ger Duijzings, Professor für Sozialanthropologie, Schwerpunkt Suedost- und Osteuropa, Universitaet Regensburg, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zur humanitaere Lage in Gaza und die Rolle der EU und Deutschlands, in der Bundespressekonferenz in Berlin, 29.07.2025.
Ger Duijzings
Ger Duijzings, Professor fuer Sozialanthropologie, Schwerpunkt Südost- und Osteuropa, Universitaet Regensburg, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zur humanitaere Lage in Gaza und die Rolle der EU und Deutschlands, in der Bundespressekonferenz in Berlin, 29.07.2025.
Ger Duijzings
Ger Duijzings, Professor fuer Sozialanthropologie, Schwerpunkt Südost- und Osteuropa, Universitaet Regensburg, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zur humanitaere Lage in Gaza und die Rolle der EU und Deutschlands, in der Bundespressekonferenz in Berlin, 29.07.2025.
Ger Duijzings
Ger Duijzings, Professor fuer Sozialanthropologie, Schwerpunkt Südost- und Osteuropa, Universitaet Regensburg, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zur humanitaere Lage in Gaza und die Rolle der EU und Deutschlands, in der Bundespressekonferenz in Berlin, 29.07.2025.
Ger Duijzings
Ger Duijzings, Professor fuer Sozialanthropologie, Schwerpunkt Südost- und Osteuropa, Universitaet Regensburg, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zur humanitaere Lage in Gaza und die Rolle der EU und Deutschlands, in der Bundespressekonferenz in Berlin, 29.07.2025.
Ger Duijzings
Ger Duijzings, Professor fuer Sozialanthropologie, Schwerpunkt Südost- und Osteuropa, Universitaet Regensburg, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zur humanitaere Lage in Gaza und die Rolle der EU und Deutschlands, in der Bundespressekonferenz in Berlin, 29.07.2025.
Christine Binzel
Christine Binzel, Professorin fuer VWL, Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens, Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zur humanitaere Lage in Gaza und die Rolle der EU und Deutschlands, in der Bundespressekonferenz in Berlin, 29.07.2025.
Christine Binzel
Christine Binzel, Professorin fuer VWL, Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens, Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zur humanitaere Lage in Gaza und die Rolle der EU und Deutschlands, in der Bundespressekonferenz in Berlin, 29.07.2025.
Christine Binzel
Christine Binzel, Professorin fuer VWL, Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens, Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zur humanitaere Lage in Gaza und die Rolle der EU und Deutschlands, in der Bundespressekonferenz in Berlin, 29.07.2025.
Christine Binzel
Christine Binzel, Professorin fuer VWL, Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens, Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zur humanitaere Lage in Gaza und die Rolle der EU und Deutschlands, in der Bundespressekonferenz in Berlin, 29.07.2025.
Clemens Hoepfner
Clemens Hoepfner, Universitaet zu Koeln, aufgenommen waehrend der Bundespressekonferenz ueber den Entwurf eines Gesetzes zur Schlichtung von Tarifkonflikten, in Berlin, 26.03.2025.
Clemens Hoepfner
Clemens Hoepfner, Universitaet zu Koeln, aufgenommen waehrend der Bundespressekonferenz ueber den Entwurf eines Gesetzes zur Schlichtung von Tarifkonflikten, in Berlin, 26.03.2025.
Clemens Hoepfner
Clemens Hoepfner, Universitaet zu Koeln, aufgenommen waehrend der Bundespressekonferenz ueber den Entwurf eines Gesetzes zur Schlichtung von Tarifkonflikten, in Berlin, 26.03.2025.
Clemens Hoepfner
Clemens Hoepfner, Universitaet zu Koeln, aufgenommen waehrend der Bundespressekonferenz ueber den Entwurf eines Gesetzes zur Schlichtung von Tarifkonflikten, in Berlin, 26.03.2025.
Richard Giesen
Richard Giesen, Zentrum fuer Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, aufgenommen wahrend der Bundespressekonferenz ueber den Entwurf eines Gesetzes zur Schlichtung von Tarifkonflikten, in Berlin, 26.03.2025.
Richard Giesen
Richard Giesen, Zentrum fuer Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, aufgenommen wahrend der Bundespressekonferenz ueber den Entwurf eines Gesetzes zur Schlichtung von Tarifkonflikten, in Berlin, 26.03.2025.
Clemens Hoepfner
Clemens Hoepfner, Universitaet zu Koeln, aufgenommen waehrend der Bundespressekonferenz ueber den Entwurf eines Gesetzes zur Schlichtung von Tarifkonflikten, in Berlin, 26.03.2025.
Clemens Hoepfner
Clemens Hoepfner, Universitaet zu Koeln, aufgenommen waehrend der Bundespressekonferenz ueber den Entwurf eines Gesetzes zur Schlichtung von Tarifkonflikten, in Berlin, 26.03.2025.
Clemens Hoepfner
Clemens Hoepfner, Universitaet zu Koeln, aufgenommen waehrend der Bundespressekonferenz ueber den Entwurf eines Gesetzes zur Schlichtung von Tarifkonflikten, in Berlin, 26.03.2025.
Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, in Indien
v.l. Student der Universitaet, Herr Manoharan, Direktor, Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, besucht die Pandit Deendayal Energy University (PDEU) in , 15.09.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesministeriums fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Forschung an Solarzellen
Fertigung von Solarzanlagen zu Forschungszwecken an der Pandit Deendayal Energy University (PDEU) in Gujarat, Indien, 15.09.2024.
Forschung an Solarzellen
Fertigung von Solarzanlagen zu Forschungszwecken an der Pandit Deendayal Energy University (PDEU) in Gujarat, Indien, 15.09.2024.
Forschung an Solarzellen
Fertigung von Solarzanlagen zu Forschungszwecken an der Pandit Deendayal Energy University (PDEU) in Gujarat, Indien, 15.09.2024.
Forschung an Solarzellen
Fertigung von Solarzanlagen zu Forschungszwecken an der Pandit Deendayal Energy University (PDEU) in Gujarat, Indien, 15.09.2024.
Forschung an Solarzellen
Fertigung von Solarzanlagen zu Forschungszwecken an der Pandit Deendayal Energy University (PDEU) in Gujarat, Indien, 15.09.2024.
Forschung an Solarzellen
Fertigung von Solarzanlagen zu Forschungszwecken an der Pandit Deendayal Energy University (PDEU) in Gujarat, Indien, 15.09.2024.
Forschung an Solarzellen
Fertigung von Solarzanlagen zu Forschungszwecken an der Pandit Deendayal Energy University (PDEU) in Gujarat, Indien, 15.09.2024.
Forschung an Solarzellen
Fertigung von Solarzanlagen zu Forschungszwecken an der Pandit Deendayal Energy University (PDEU) in Gujarat, Indien, 15.09.2024.
Forschung an Solarzellen
Fertigung von Solarzanlagen zu Forschungszwecken an der Pandit Deendayal Energy University (PDEU) in Gujarat, Indien, 15.09.2024.
Forschung an Solarzellen
Fertigung von Solarzanlagen zu Forschungszwecken an der Pandit Deendayal Energy University (PDEU) in Gujarat, Indien, 15.09.2024.
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Ein Fahrrad wird mit Wasserstoff betankt. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Besuch eines bilateralen Pilotprojekts zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff (gH2) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Ein Fahrrad wird mit Wasserstoff betankt. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Besuch eines bilateralen Pilotprojekts zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff (gH2) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Ein Fahrrad wird mit Wasserstoff betankt. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Ein Fahrrad wird mit Wasserstoff betankt. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Ein Fahrrad wird mit Wasserstoff betankt. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Ein Fahrrad wird mit Wasserstoff betankt. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Ein Fahrrad wird mit Wasserstoff betankt. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Ein Fahrrad wird mit Wasserstoff betankt. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Ein Fahrrad wird mit Wasserstoff betankt. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Ein Fahrrad wird mit Wasserstoff betankt. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Ein Fahrrad wird mit Wasserstoff betankt. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums
gruener Wasserstoff
Pilotprojekt zur Produktion und Anwendung von gruenem Wasserstoff ( gH2 ) im Bereich der Mikromobilitaet (Lastenfahrraeder) zur CO2 Einsparung. Universitaet Rio de Janeiro. Rio de Janeiro, 22.07.2024. Fotografiert im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums