Genlabor
Eine Frau benutzt ein Mikroskop in einem Genlabor an der Hochschule fuer Technik und Wirtschaft in Berlin, 15.02.2016. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Genlabor
Eine Frau benutzt ein Mikroskop in einem Genlabor an der Hochschule fuer Technik und Wirtschaft in Berlin, 15.02.2016. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Genlabor
Eine Frau benutzt ein Mikroskop in einem Genlabor an der Hochschule fuer Technik und Wirtschaft in Berlin, 15.02.2016. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
AfricaRice Forschungsinstitut zur Foederung der Landwirtschaft
Forscher mit Reiskoernern im Labor von AfricaRice, Cotonou, Benin, 03.01.2016. Gruenes Innovationszentrum stellt Saatgut fuer eine angepasste Landwirtschaft bereit. Copyright: KEIN MODEL RELEASE VORHANDEN. Copyright by: Ute Grabowsky/ photothek.net
AfricaRice Forschungsinstitut zur Foederung der Landwirtschaft
Gendatenbank im Labor von AfricaRice, Cotonou, Benin, 03.01.2016. Gruenes Innovationszentrum stellt Saatgut fuer eine angepasste Landwirtschaft bereit. Reissorten werden in einer Datenbank gekuehlt fuer weitere Nutzung vorraetig gehalten. Copyright: KEIN MODEL RELEASE VORHANDEN. Copyright by: Ute Grabowsky/ photothek.net
AfricaRice Forschungsinstitut zur Foederung der Landwirtschaft
Gendatenbank im Labor von AfricaRice, Cotonou, Benin, 03.01.2016. Gruenes Innovationszentrum stellt Saatgut fuer eine angepasste Landwirtschaft bereit. Reissorten werden in einer Datenbank gekuehlt fuer weitere Nutzung vorraetig gehalten. Copyright: KEIN MODEL RELEASE VORHANDEN. Copyright by: Ute Grabowsky/ photothek.net
AfricaRice Forschungsinstitut zur Foederung der Landwirtschaft
Forscher mit Reiskoernern im Labor von AfricaRice, Cotonou, Benin, 03.01.2016. Gruenes Innovationszentrum stellt Saatgut fuer eine angepasste Landwirtschaft bereit. Registrierung eines Saatgutes fuer die Datenbank. Copyright: KEIN MODEL RELEASE VORHANDEN. Copyright by: Ute Grabowsky/ photothek.net
AfricaRice Forschungsinstitut zur Foederung der Landwirtschaft
Zuechtung neuen Saatgutes. Forscher mit Reiskoernern im Labor von AfricaRice, Cotonou, Benin, 03.01.2016. Gruenes Innovationszentrum stellt Saatgut fuer eine angepasste Landwirtschaft bereit. Copyright: KEIN MODEL RELEASE VORHANDEN. Copyright by: Ute Grabowsky/ photothek.net
AfricaRice Forschungsinstitut zur Foederung der Landwirtschaft
Gendatenbank im Labor von AfricaRice, Cotonou, Benin, 03.01.2016. Gruenes Innovationszentrum stellt Saatgut fuer eine angepasste Landwirtschaft bereit. Reissorten werden in einer Datenbank gekuehlt fuer weitere Nutzung vorraetig gehalten. Copyright: KEIN MODEL RELEASE VORHANDEN. Copyright by: Ute Grabowsky/ photothek.net
AfricaRice Forschungsinstitut zur Foederung der Landwirtschaft
Gendatenbank im Labor von AfricaRice, Cotonou, Benin, 03.01.2016. Gruenes Innovationszentrum stellt Saatgut fuer eine angepasste Landwirtschaft bereit. Reissorten werden in einer Datenbank gekuehlt fuer weitere Nutzung vorraetig gehalten. Copyright: KEIN MODEL RELEASE VORHANDEN. Copyright by: Ute Grabowsky/ photothek.net
AfricaRice Forschungsinstitut zur Foederung der Landwirtschaft
Gendatenbank im Labor von AfricaRice, Cotonou, Benin, 03.01.2016. Gruenes Innovationszentrum stellt Saatgut fuer eine angepasste Landwirtschaft bereit. Reissorten werden in einer Datenbank gekuehlt fuer weitere Nutzung vorraetig gehalten. Copyright: KEIN MODEL RELEASE VORHANDEN. Copyright by: Ute Grabowsky/ photothek.net
AfricaRice Forschungsinstitut zur Foederung der Landwirtschaft
Gendatenbank im Labor von AfricaRice, Cotonou, Benin, 03.01.2016. Gruenes Innovationszentrum stellt Saatgut fuer eine angepasste Landwirtschaft bereit. Reissorten werden in einer Datenbank gekuehlt fuer weitere Nutzung vorraetig gehalten. Copyright: KEIN MODEL RELEASE VORHANDEN. Copyright by: Ute Grabowsky/ photothek.net
AfricaRice Forschungsinstitut zur Foederung der Landwirtschaft
Reiskoerner im Labor von AfricaRice, Cotonou, Benin, 03.01.2016. Gruenes Innovationszentrum stellt Saatgut fuer eine angepasste Landwirtschaft bereit. Copyright: KEIN MODEL RELEASE VORHANDEN. Copyright by: Ute Grabowsky/ photothek.net
AfricaRice Forschungsinstitut zur Foederung der Landwirtschaft
Forscher mit Reiskoernern im Labor von AfricaRice, Cotonou, Benin, 03.01.2016. Gruenes Innovationszentrum stellt Saatgut fuer eine angepasste Landwirtschaft bereit. Registrierung eines Saatgutes fuer die Datenbank. Copyright: KEIN MODEL RELEASE VORHANDEN. Copyright by: Ute Grabowsky/ photothek.net
AfricaRice Forschungsinstitut zur Foederung der Landwirtschaft
Forscher mit Reiskoernern im Labor von AfricaRice, Cotonou, Benin, 03.01.2016. Gruenes Innovationszentrum stellt Saatgut fuer eine angepasste Landwirtschaft bereit. Registrierung eines Saatgutes fuer die Datenbank. Copyright: KEIN MODEL RELEASE VORHANDEN. Copyright by: Ute Grabowsky/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Reaktionsgefaesse mit einem Pflanzenextrakt aus der Kresseart Acker-Schmalwand (lat. Arabidopsis thaliana) im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Die Kresseart Acker-Schmalwand (lat. Arabidopsis thaliana) waechst in einer Naehrloesung in einer Petrischale im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet im Rahmen von Versuchen zum Vergleich von gentechnisch Veraenderten Pflanzen und nicht veraenderten Pflanzen, in der die 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Gentechnisch veraenderte Maispflanzen wachsen in einer Phytokammer im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet im Rahmen von Versuchen zum Vergleich von gentechnisch Veraenderten Pflanzen und nicht veraenderten Pflanzen, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Eine Studentin betrachtet im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet im Rahmen von Versuchen zum Vergleich von gentechnisch Veraenderten Pflanzen und nicht veraenderten Pflanzen eine Petrischale, in der die die Kresseart Acker-Schmalwand (lat. Arabidopsis thaliana) in einer Naehrloesung waechst, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Kartoffelpflanzen wachsen in einem Reinraum im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet im Rahmen von Versuchen zum Vergleich von gentechnisch Veraenderten Pflanzen und nicht veraenderten Pflanzen, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Ein Student arbeitet im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet in einem gentechnischen Labor, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Reaktionsgefaesse mit einem Pflanzenextrakt aus der Kresseart Acker-Schmalwand (lat. Arabidopsis thaliana) im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Eine Studentin betrachtet im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet im Rahmen von Versuchen zum Vergleich von gentechnisch Veraenderten Pflanzen und nicht veraenderten Pflanzen eine Petrischale, in der die die Kresseart Acker-Schmalwand (lat. Arabidopsis thaliana) in einer Naehrloesung waechst, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Proteinproben werden in einer SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) aufgetrennt, im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Ein Schild mit der Aufschrift "Gentechnik-Arbeitsbereich" im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Gentechnisch veraenderte Maispflanzen wachsen in einer Phytokammer im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet im Rahmen von Versuchen zum Vergleich von gentechnisch Veraenderten Pflanzen und nicht veraenderten Pflanzen, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Kartoffelpflanzen wachsen in einem Reinraum im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet im Rahmen von Versuchen zum Vergleich von gentechnisch Veraenderten Pflanzen und nicht veraenderten Pflanzen, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Kartoffelpflanzen wachsen in einem Reinraum im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet im Rahmen von Versuchen zum Vergleich von gentechnisch Veraenderten Pflanzen und nicht veraenderten Pflanzen, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Proteinproben werden in einer SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) aufgetrennt, im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Gentechnisch veraenderte Maispflanzen wachsen in einer Phytokammer im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet im Rahmen von Versuchen zum Vergleich von gentechnisch Veraenderten Pflanzen und nicht veraenderten Pflanzen, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
die Kresseart Acker-Schmalwand (lat. Arabidopsis thaliana) waechst in einer Phyto-Kammer im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet im Rahmen von Versuchen zum Vergleich von gentechnisch Veraenderten Pflanzen und nicht veraenderten Pflanzen, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Gene werden in einem Labor im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet unter Ultraviolettem Licht sichtbar gemacht, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Pflanzen-Forschung im Biologie-Labor
Gentechnisch veraenderte Maispflanzen wachsen in einer Phytokammer im Institut fuer Biologie der Humboldt-Universitaet im Rahmen von Versuchen zum Vergleich von gentechnisch Veraenderten Pflanzen und nicht veraenderten Pflanzen, 04.09.2013. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
icipe - Forschung in Afrika
icipe - African Insect Science for Food and Health. Internationales Institut fuer Insektenforschung in Nairobi. Virenforschung zur Minderung von Krankheiten bei Mensch und Tier in internationaler Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, gefoerdert von der KfW Entwicklungsbank durch die GIZ. Nairobi, Kenia. 20.01.2012 . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
icipe - Forschung in Afrika
icipe - African Insect Science for Food and Health. Internationales Institut fuer Insektenforschung in Nairobi. Virenforschung zur Minderung von Krankheiten bei Mensch und Tier in internationaler Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, gefoerdert von der KfW Entwicklungsbank durch die GIZ. Nairobi, Kenia. 20.01.2012 . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
icipe - Forschung in Afrika
icipe - African Insect Science for Food and Health. Internationales Institut fuer Insektenforschung in Nairobi. Virenforschung zur Minderung von Krankheiten bei Mensch und Tier in internationaler Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, gefoerdert von der KfW Entwicklungsbank durch die GIZ. Nairobi, Kenia. 20.01.2012 . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
icipe - Forschung in Afrika
icipe - African Insect Science for Food and Health. Internationales Institut fuer Insektenforschung in Nairobi. Virenforschung zur Minderung von Krankheiten bei Mensch und Tier in internationaler Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, gefoerdert von der KfW Entwicklungsbank durch die GIZ. Nairobi, Kenia. 20.01.2012 . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
icipe - Forschung in Afrika
icipe - African Insect Science for Food and Health. Internationales Institut fuer Insektenforschung in Nairobi. Virenforschung zur Minderung von Krankheiten bei Mensch und Tier in internationaler Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, gefoerdert von der KfW Entwicklungsbank durch die GIZ. Nairobi, Kenia. 20.01.2012 . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
icipe - Forschung in Afrika
icipe - African Insect Science for Food and Health. Internationales Institut fuer Insektenforschung in Nairobi. Virenforschung zur Minderung von Krankheiten bei Mensch und Tier in internationaler Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, gefoerdert von der KfW Entwicklungsbank durch die GIZ. Nairobi, Kenia. 20.01.2012 . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
icipe - Forschung in Afrika
icipe - African Insect Science for Food and Health. Internationales Institut fuer Insektenforschung in Nairobi. Virenforschung zur Minderung von Krankheiten bei Mensch und Tier in internationaler Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, gefoerdert von der KfW Entwicklungsbank durch die GIZ. Nairobi, Kenia. 20.01.2012 . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
icipe - Forschung in Afrika
icipe - African Insect Science for Food and Health. Internationales Institut fuer Insektenforschung in Nairobi. Virenforschung zur Minderung von Krankheiten bei Mensch und Tier in internationaler Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, gefoerdert von der KfW Entwicklungsbank durch die GIZ. Nairobi, Kenia. 20.01.2012 . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
icipe - Forschung in Afrika
icipe - African Insect Science for Food and Health. Internationales Institut fuer Insektenforschung in Nairobi. Virenforschung zur Minderung von Krankheiten bei Mensch und Tier in internationaler Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, gefoerdert von der KfW Entwicklungsbank durch die GIZ. Nairobi, Kenia. 20.01.2012 . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
icipe - Forschung in Afrika
icipe - African Insect Science for Food and Health. Internationales Institut fuer Insektenforschung in Nairobi. Virenforschung zur Minderung von Krankheiten bei Mensch und Tier in internationaler Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, gefoerdert von der KfW Entwicklungsbank durch die GIZ. Nairobi, Kenia. 20.01.2012 . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Genlabor fuer Planzen im Forschungszentrum Juelich
Genlabor fuer Planzen im Forschungszentrum Juelich. Klimakammer mit Versuchspflanzen. , MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED, Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Genlabor fuer Planzen im Forschungszentrum Juelich
Genlabor fuer Planzen im Forschungszentrum Juelich. Klimakammer mit Versuchspflanzen. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Genlabor fuer Planzen im Forschungszentrum Juelich
Genlabor fuer Planzen im Forschungszentrum Juelich. Klimakammer mit Versuchspflanzen. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Genlabor fuer Planzen im Forschungszentrum Juelich
Genlabor fuer Planzen im Forschungszentrum Juelich. Klimakammer mit Versuchspflanzen. , MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED, Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Genlabor fuer Planzen im Forschungszentrum Juelich
Genlabor fuer Planzen im Forschungszentrum Juelich. Klimakammer mit Versuchspflanzen. , MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED, Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Genlabor fuer Planzen im Forschungszentrum Juelich
Genlabor fuer Planzen im Forschungszentrum Juelich. Klimakammer mit Versuchspflanzen. , MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED, Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Labor
Laborroehrchen im Max-Planck-Institut fuer Molekulare Genetik in Berlin . , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net