220628_TFEA_PHT037.jpg
    
220628_TFEA_PHT033.jpg
    
220628_TFEA_PHT025.jpg
    
220628_TFEA_PHT044.jpg
    
220628_TFEA_PHT046.jpg
    
220628_TFEA_PHT039.jpg
    
220628_TFEA_PHT005.jpg
    
220628_TFEA_PHT022.jpg
    
220628_TFEA_PHT091.jpg
    
220628_TFEA_PHT049.jpg
    
220628_TFEA_PHT038.jpg
    
220628_TFEA_PHT089.jpg
    
220628_TFEA_PHT023.jpg
    
220628_TFEA_PHT090.jpg
    
220628_TFEA_PHT092.jpg
    
220628_TFEA_PHT036.jpg
    
220628_TFEA_PHT094.jpg
    
220628_TFEA_PHT024.jpg
    
220628_TFEA_PHT045.jpg
    
220628_TFEA_PHT008.jpg
    
220628_TFEA_PHT016.jpg
    
151217_GPHT_PHT_03.jpg
    
151217_GPHT_PHT_01.jpg
    
151217_GPHT_PHT_04.jpg
    
151217_GPHT_PHT_06.jpg
    
151217_GPHT_PHT_02.jpg
    
151217_GPHT_PHT_05.jpg
    
150710_KSPD_PHT033.jpg
   
150710_KSPD_PHT032.jpg
   
140910_WTIN_PHT09.jpg
   
140910_WTIN_PHT10.jpg
   
140709_UFEA_PHT176.jpg
   
140306_IBER_PHT14.jpg
   
131204_TFEA_PHT16.jpg
   
131204_TFEA_PHT15.jpg
   
131204_TFEA_PHT18.jpg
   
131204_TFEA_PHT19.jpg
   
131204_TFEA_PHT17.jpg
   
130828_KBER_PHT35.jpg
   
120112_TFEA_PHT05.jpg
   
100203_IBMZ_PHT56.jpg
   
100203_IBMZ_PHT18.jpg
   
100203_IBMZ_PHT57.jpg
   
100203_IBMZ_PHT20.JPG
    
100203_IBMZ_PHT58.jpg
   
100203_IBMZ_PHT55.jpg
   
090428_TBEE_PHT32.jpg
   
040827_SCHULE_PHT34.jpg
   
040827_SCHULE_PHT35.jpg
   
040827_SCHULE_PHT36.jpg
   
 
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert den Bestand an Laubbaeumen auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forstliche Versuchsanstalt
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert Niederschlagsrinnen zur Erfassung der Kronentraufe auf einer Versuchsflaeche der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Strahlungssensoren zur Erfassung von direkter und indirekter Sonnenstrahlung haengen an einem Messturm der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt ueber einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert einen Kronentraufesammler auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert einen Kronentraufesammler auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert den Bestand an Laubbaeumen auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert eine junge Buche auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Ein Schalenkreuzanamometer zur Erfassung der Windgeschwindigkeit und Hygrometer zur Erfassung von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte haengen an einem Messturm der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt ueber einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung - Waldsterben
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert Trockenschaeden an einer jungen Buche auf einer Versuchsflaeche im Harz. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Im Hintergrund stehen aufgrund von Trockenheit und Borkenkaefer abgestorbene Nadelbaeume Lerbach, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt steht auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert den Bestand an Laubbaeumen auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung - Waldsterben
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert Trockenschaeden an einer jungen Buche auf einer Versuchsflaeche im Harz. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Im Hintergrund stehen aufgrund von Trockenheit und Borkenkaefer abgestorbene Nadelbaeume Lerbach, 28.06.2022
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Ein Hygrometer zur Erfassung von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte haengen an einem Messturm der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt ueber einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung - Waldsterben
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert Trockenschaeden an einer jungen Buche auf einer Versuchsflaeche im Harz. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Im Hintergrund stehen aufgrund von Trockenheit und Borkenkaefer abgestorbene Nadelbaeume Lerbach, 28.06.2022
Forschung - Waldsterben
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert Trockenschaeden an einer jungen Buche auf einer Versuchsflaeche im Harz. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Im Hintergrund stehen aufgrund von Trockenheit und Borkenkaefer abgestorbene Nadelbaeume Lerbach, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert den Bestand an Laubbaeumen auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung - Waldsterben
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert Trockenschaeden an einer jungen Buche auf einer Versuchsflaeche im Harz. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Im Hintergrund stehen aufgrund von Trockenheit und Borkenkaefer abgestorbene Nadelbaeume Lerbach, 28.06.2022
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Ein Hygrometer zur Erfassung von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte haengen an einem Messturm der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt ueber einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert einen Kronentraufesammler auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert den Bestand an Laubbaeumen auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen sog. Tensiometer zur automatischen Erfassung der Bodenfeuchte. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
BM Gabriel besucht Ausbildungswerkstatt fuer Fluechtlinge.
Sigmar Gabriel, SPD, Vizekanzler und Bundesminister fuer Wirtschaft und Energie, besucht die Ausbildungsvorbereitung fuer Fluechtlinge der Qualifizierungswerkstatt des Traegers arrivo, in der Fluechtlinge aus _Afrika auf eine Berufsausbildung und einen handwerklichen Beruf vorbereitet werden. Berlin, 17.12.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
BM Gabriel besucht Ausbildungswerkstatt fuer Fluechtlinge.
Sigmar Gabriel, SPD, Vizekanzler und Bundesminister fuer Wirtschaft und Energie, besucht die Ausbildungsvorbereitung fuer Fluechtlinge der Qualifizierungswerkstatt des Traegers arrivo, in der Fluechtlinge aus _Afrika auf eine Berufsausbildung und einen handwerklichen Beruf vorbereitet werden. Berlin, 17.12.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
BM Gabriel besucht Ausbildungswerkstatt fuer Fluechtlinge.
Sigmar Gabriel, SPD, Vizekanzler und Bundesminister fuer Wirtschaft und Energie, und der Praesident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, besuchen die Ausbildungsvorbereitung fuer Fluechtlinge der Qualifizierungswerkstatt des Traegers arrivo, in der Fluechtlinge aus _Afrika auf eine Berufsausbildung und einen handwerklichen Beruf vorbereitet werden. Berlin, 17.12.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
BM Gabriel besucht Ausbildungswerkstatt fuer Fluechtlinge.
Sigmar Gabriel, SPD, Vizekanzler und Bundesminister fuer Wirtschaft und Energie, besucht die Ausbildungsvorbereitung fuer Fluechtlinge der Qualifizierungswerkstatt des Traegers arrivo, in der Fluechtlinge aus _Afrika auf eine Berufsausbildung und einen handwerklichen Beruf vorbereitet werden. Berlin, 17.12.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
BM Gabriel besucht Ausbildungswerkstatt fuer Fluechtlinge.
Sigmar Gabriel, SPD, Vizekanzler und Bundesminister fuer Wirtschaft und Energie, besucht die Ausbildungsvorbereitung fuer Fluechtlinge der Qualifizierungswerkstatt des Traegers arrivo, in der Fluechtlinge aus _Afrika auf eine Berufsausbildung und einen handwerklichen Beruf vorbereitet werden. Hier im Gespraech mit Journalisten. Berlin, 17.12.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
BM Gabriel besucht Ausbildungswerkstatt fuer Fluechtlinge.
Sigmar Gabriel, SPD, Vizekanzler und Bundesminister fuer Wirtschaft und Energie, besucht die Ausbildungsvorbereitung fuer Fluechtlinge der Qualifizierungswerkstatt des Traegers arrivo, in der Fluechtlinge aus _Afrika auf eine Berufsausbildung und einen handwerklichen Beruf vorbereitet werden. Berlin, 17.12.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
Stahlwerk Georgsmarienhuette
Fertig produzierte Stahlstangen werden fuer den Abtransport vorbereitet im Stahlwerk Georgsmarienhuette. 10.07.2015, Copyright: Thomas Koehler/photothek.net
Stahlwerk Georgsmarienhuette
Fertig produzierte Stahlstangen werden fuer den Abtransport vorbereitet im Stahlwerk Georgsmarienhuette. 10.07.2015, Copyright: Thomas Koehler/photothek.net
Eurofighter der Luftwaffe in Estland
Ein Eurofighter Kampfjet der deutschen Luftwaffe wird auf einen Flug vorbereitet. Im Rahmen des Air Policing, der LuftraumŸueberwachung der NATO, sind Eurofighter der deutschen Luftwaffe von September bis Dezember 2014 auf der Luftwaffenbasis Ae€mari in Estland eingesetzt. Die NATO hatte vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise beschlossen, zur UnterstŸuetzung der baltischen Staaten und BekraeŠftigung der BŸuendnisverteidigung zusaeŠtzliche Kampfjets anderer BŸuendnismitglieder ins Baltikum zu verlegen. 10.09.2014, Copyright: Thomas Wiegold/photothek.net
Eurofighter der Luftwaffe in Estland
Ein Eurofighter Kampfjet der deutschen Luftwaffe wird auf einen Flug vorbereitet. Im Rahmen des Air Policing, der LuftraumŸueberwachung der NATO, sind Eurofighter der deutschen Luftwaffe von September bis Dezember 2014 auf der Luftwaffenbasis Ae€mari in Estland eingesetzt. Die NATO hatte vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise beschlossen, zur UnterstŸuetzung der baltischen Staaten und BekraeŠftigung der BŸuendnisverteidigung zusaeŠtzliche Kampfjets anderer BŸuendnismitglieder ins Baltikum zu verlegen. 10.09.2014, Copyright: Thomas Wiegold/photothek.net
Produktion bei der Firma Becker KG
Schaelen von Buchenholz, das fuer die Produktion von Formholz vorbereitet wird, die Firma Becker KG stellt Formholz aus Buchenholzfurnieren her, das zum Beispiel von der VITRA AG zu Sitzmoebeln verarbeitet wird. Brakel, Deutschland. 09.07.2014. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Trippen Schuhe
Lederbrandsohlen vorbereitet für das Aufbringen auf den Leisten. Schuhhersteller Trippen A. Spieth, M. Oehler GmbH, Zehdenick 06.03.2014 Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Kupferdraht
Giesswalzdraht aus Kupfer wird im Lager der Aurubis AG zum Versand vorbereitet. Hamburg, 04.12.2013. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Kupferdraht
Giesswalzdraht aus Kupfer wird im Lager der Aurubis AG zum Versand vorbereitet. Hamburg, 04.12.2013. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Kupferdraht
Giesswalzdraht aus Kupfer wird im Lager der Aurubis AG zum Versand vorbereitet. Hamburg, 04.12.2013. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Kupferdraht
Giesswalzdraht aus Kupfer wird im Lager der Aurubis AG zum Versand vorbereitet. Hamburg, 04.12.2013. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Kupferdraht
Giesswalzdraht aus Kupfer wird im Lager der Aurubis AG zum Versand vorbereitet. Hamburg, 04.12.2013. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Waehlen gehen zur Bundestagswahl
Bundestagswahl - Wahlunterlagen werden vorbereitet zum Verschicken im Bezirksamt Berlin Friedrichshain -gestelltes Foto- . Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Stuhl und Koffer
Chefposten. Berlin, Deutschland. 12.01.2012. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Vorschule Aam Been Dee
Vorschule Aam Been Dee. Mit der Vorschule soll die Chancenverbesserung fuer Waisenkinder erreicht werden; sie werden ueber den Besuch der Vorschule fuer die Aufnahme in einer Staatlichen Grundschule vorbereitet. Traeger der Schule ist der Deutsch-Namibische Hilfsfonds " Quandt " e.V. Das Projekt wird auch mit Mitteln des Bundesentwicklungsministeriums unterstuetzt. Windhuk, Namibia . 03.02.2010 , Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Vorschule Aam Been Dee
Vorschule Aam Been Dee. Mit der Vorschule soll die Chancenverbesserung fuer Waisenkinder erreicht werden; sie werden ueber den Besuch der Vorschule fuer die Aufnahme in einer Staatlichen Grundschule vorbereitet. Traeger der Schule ist der Deutsch-Namibische Hilfsfonds " Quandt " e.V. Das Projekt wird auch mit Mitteln des Bundesentwicklungsministeriums unterstuetzt. Windhuk, Namibia . 03.02.2010 , Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Vorschule Aam Been Dee
Vorschule Aam Been Dee. Mit der Vorschule soll die Chancenverbesserung fuer Waisenkinder erreicht werden; sie werden ueber den Besuch der Vorschule fuer die Aufnahme in einer Staatlichen Grundschule vorbereitet. Traeger der Schule ist der Deutsch-Namibische Hilfsfonds " Quandt " e.V. Das Projekt wird auch mit Mitteln des Bundesentwicklungsministeriums unterstuetzt. Windhuk, Namibia . 03.02.2010 , Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Vorschule Aam Been Dee
Vorschule Aam Been Dee. Mit der Vorschule soll die Chancenverbesserung fuer Waisenkinder erreicht werden; sie werden ueber den Besuch der Vorschule fuer die Aufnahme in einer Staatlichen Grundschule vorbereitet. Traeger der Schule ist der Deutsch-Namibische Hilfsfonds " Quandt " e.V. Das Projekt wird auch mit Mitteln des Bundesentwicklungsministeriums unterstuetzt. Windhuk, Namibia . 03.02.2010 , Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Vorschule Aam Been Dee
Vorschule Aam Been Dee. Mit der Vorschule soll die Chancenverbesserung fuer Waisenkinder erreicht werden; sie werden ueber den Besuch der Vorschule fuer die Aufnahme in einer Staatlichen Grundschule vorbereitet. Traeger der Schule ist der Deutsch-Namibische Hilfsfonds " Quandt " e.V. Das Projekt wird auch mit Mitteln des Bundesentwicklungsministeriums unterstuetzt. Windhuk, Namibia . 03.02.2010 , Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Vorschule Aam Been Dee
Vorschule Aam Been Dee. Mit der Vorschule soll die Chancenverbesserung fuer Waisenkinder erreicht werden; sie werden ueber den Besuch der Vorschule fuer die Aufnahme in einer Staatlichen Grundschule vorbereitet. Traeger der Schule ist der Deutsch-Namibische Hilfsfonds " Quandt " e.V. Das Projekt wird auch mit Mitteln des Bundesentwicklungsministeriums unterstuetzt. Windhuk, Namibia . 03.02.2010 , Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Spargelernte
Spargelernte auf dem Spargelhof Hugo Simianer & Soehne in Busendorf bei Beelitz . Hier wird der Spargel gerade fuer den Abtransport auf den Markt vorbereitet . Busendorf , Deutschland . 28.04.2009 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Englisch Unterricht in Ganztagsschule
Englisch Foerderunterricht in einer 10. Klasse der Albert-Schweizer-Gesamtschule waehrend des Besuchs von BundesbildungsministerinBulmahn . Die Schueler werden hier auf Ihre Abschlusspruefungen vorbereitet . Die Schule wurde mit Foerdergeldern des Bundes fuer den Ganztagesbetrieb ausbebaut . Henningsdorf , 27.08.2004, © by T. K o e h l e r/ photothek.net Politik , SCHULE , GANZTAGSSCHULE , BILDUNG , FOERDERUNG , OSTDEUTSCHLAND , BRANDENBURG , FOERDERSCHULE , SCHUELER , GESAMTSCHULE , ENGLISCH , UNTERRICHT , FOERDERUNTERRICHT , LANGENSCHEIDT , WOERTERBUCH , FREMDSPRACHE , LERNEN , KLASSE , 10. KLASSE
Englisch Unterricht in Ganztagsschule
Englisch Foerderunterricht in einer 10. Klasse der Albert-Schweizer-Gesamtschule waehrend des Besuchs von BundesbildungsministerinBulmahn . Die Schueler werden hier auf Ihre Abschlusspruefungen vorbereitet . Die Schule wurde mit Foerdergeldern des Bundes fuer den Ganztagesbetrieb ausbebaut . Henningsdorf , 27.08.2004, © by T. K o e h l e r/ photothek.net Politik , SCHULE , GANZTAGSSCHULE , BILDUNG , FOERDERUNG , OSTDEUTSCHLAND , BRANDENBURG , FOERDERSCHULE , SCHUELER , GESAMTSCHULE , ENGLISCH , UNTERRICHT , FOERDERUNTERRICHT , WOERTERBUCH , FREMDSPRACHE , LERNEN , KLASSE , 10. KLASSE , AUSLAENDER , KLASSENZIMMER
Englisch Unterricht in Ganztagsschule
Englisch Foerderunterricht in einer 10. Klasse der Albert-Schweizer-Gesamtschule waehrend des Besuchs von BundesbildungsministerinBulmahn . Die Schueler werden hier auf Ihre Abschlusspruefungen vorbereitet . Die Schule wurde mit Foerdergeldern des Bundes fuer den Ganztagesbetrieb ausbebaut . Henningsdorf , 27.08.2004, © by T. K o e h l e r/ photothek.net Politik , SCHULE , GANZTAGSSCHULE , BILDUNG , FOERDERUNG , OSTDEUTSCHLAND , BRANDENBURG , FOERDERSCHULE , SCHUELER , GESAMTSCHULE , ENGLISCH , UNTERRICHT , FOERDERUNTERRICHT , WOERTERBUCH , FREMDSPRACHE , LERNEN , KLASSE , 10. KLASSE , AUSLAENDER , KLASSENZIMMER , LEHRER , LEHRERIN