Bundesadler im Plenum des Deutschen Bundestages.
Bundesadler im Plenum des Deutschen Bundestages, Berlin, 19.02.2024.
Bundesadler im Plenum
Bundesadler im Plenum des Deutschen Bundestages, Berlin, 19.02.2024.
Schlossbauhuette in Spandau
Schlossbauhuette in Spandau. V.l. Bertold Just, Leiter der Schlossbauhuette, Rainer Bomba, Staatssekreater im Bundesverkehrsministerium, und Johannes Wien, CFO Stiftung Berliner Schloss Humboldtforum. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Frank Koesler; Bildhauer Abformung eines in Ton modellierten Adlers in Originalgroesse . Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Modell des Berliner Schlosses in der Schlossbauhuette in Spandau. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Klaus Riek; Bildhauer, beim Modelleieren eines Adlers in Originalgroesse. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Juergen Mueller; Stukkkateur, Vorbereiten einer Siliconform fuer den Abguss einer Kolossalfigur vom Schlüterhof. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Regale in der Schlossbauhuette gefüllt mit den fertigen Gipsmodellen. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Modell des Berliner Schlosses in der Schlossbauhuette in Spandau. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Kolossalfiguren vom Schlueterhof bei der Abformung und Restaurierung. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Frank Koesler; Bildhauer Abformung eines in Ton modellierten Adlers in Originalgroesse . Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Modell eines Koenigportraits „ Ancius Marcius “ vom Portal I im Schlueterhof. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Schlossbauhuette in Spandau. Links Rainer Bomba, Staatssekreater im Bundesverkehrsministerium, und Bertold Just, Leiter der Schlossbauhuette. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Nordkehlung des Portal III, Schlossfreiheit: Modell mit Steinschnitt der unteren Haelfte. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Juergen Mueller; Stukkkateur, Vorbereiten einer Siliconform fuer den Abguss einer Kolossalfigur vom Schlüterhof. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Andreas Klein; Bildhauer , beim Modellieren eines Festons in Ton. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Kolossalfiguren vom Schlueterhof bei der Abformung und Restaurierung. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Frank Koesler; Bildhauer Abformung eines in Ton modellierten Adlers in Originalgroesse . Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Andreas Klein; Bildhauer , am Modell eines Koenigportraits „ Ancius Marcius “ vom Portal I im Schlueterhof. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Abformung des Originalfragmentes eines Kapitells vom Portal III fuer die Ergaenzung und Kopie in Sandstein. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Regale in der Schlossbauhuette gefüllt mit den fertigen Gipsmodellen. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Regale in der Schlossbauhuette gefüllt mit den fertigen Gipsmodellen. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Juergen Mueller; Stukkkateur, Vorbereiten einer Siliconform fuer den Abguss einer Kolossalfigur vom Schlüterhof. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Schlossbauhuette in Spandau. Bertold Just, Leiter der Schlossbauhuette. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Kolossalfiguren vom Schlueterhof bei der Abformung und Restaurierung. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Portal VI, Schlueterhof: Kopf des Hermes, Originalfragment. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Abformung des Originalfragmentes eines Kapitells vom Portal III fuer die Ergaenzung und Kopie in Sandstein. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
„ Wilde-Mann-Konsole “ vom Schlueterhof, gut erhaltenen Originalfragmente. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Regale in der Schlossbauhuette gefüllt mit den fertigen Gipsmodellen. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Adler aus dem Mezzanin in Originalgroesse nach Fotos und Fragmenten rekonstruiert. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Lustgartenfassade: Modell eines Heraldischen Reliefs, Vorlage fue r die Kopie in Sandstein. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Andreas Klein; Bildhauer , beim Modellieren eines Festons in Ton. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Abformungen von Bozzetti (Bildhauerskizzen) der Adler aus dem Mezzanin. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Regale in der Schlossbauhuette gefüllt mit den fertigen Gipsmodellen. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Schlossbauhuette in Spandau
Schlossfreiheit: Fragment eines Kolossalkapitells vom Portal III; Restaurierung für den Wiedereinbau. Schlossbauhuette in Spandau. Hier wird nach historischem Vorbild die Fassade des Berliner Schlosses gefertigt. In der Werkstatt sollen rund 3000 einzelne Schmuckelemente nach etwa 300 verschiedenen Modellen hergestellt werden, darunter zahlreiche Adler, große Einzelstuecke und kleinere Schmuckelemente in Form von Widderkoepfen, Blumenformen oder Blaettergirlanden. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Kartlis Deda
Statue der Mutter Georgiens - Kartlis Deda. Die Statue stammt von dem georgischen Bildhauer
Elgudscha Amaschukeli. Tiflis, 31.05.2012. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Buckingham Palace
Victoria Memorial und Buckingham Palace, Wohnsitz der Koenigin von England. London, Grossbritannien. 23.02.2012. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Large two forms
Large two forms , des Bildhauers Henry Moore , vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn , Deutschland . 02.01.2008 , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Large two forms
Large two forms , des Bildhauers Henry Moore , vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn , Deutschland . 02.01.2008 , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Large two forms
Large two forms , des Bildhauers Henry Moore , vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn , Deutschland . 02.01.2008 , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net