Fluechtlinge im Rhino Refugee Camp Settlement
Eine junge Frau transportiert einen Kanister mit Wasser auf ihrem Kopf. Auf ihrem Ruecken traegt sie ein Kleinkind. Alltag im Rhino Refugee Camp Settlement im Norden Ugandas. In dem Gebiet leben rund 90.000 Fluechtlinge aus dem Suedsudan, Uganda, 09.08.2017. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Fluechtlingskind im Rhino Refugee Camp Settlement
Ein kleines Maedchen lehnt an einer Wasserstelle im Rhino Refugee Camp Settlement im Norden Ugandas. In dem Gebiet leben rund 90.000 Fluechtlinge aus dem Suedsudan, Uganda, 09.08.2017. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Fluechtlinge im Rhino Refugee Camp Settlement
Junge Frauen transportieren Kanister mit Wasser auf ihrem Kopf. Eine der beiden traegt auf ihrem Ruecken ein Kleinkind in einem Tragetuch. Alltag im Rhino Refugee Camp Settlement im Norden Ugandas. In dem Gebiet leben rund 90.000 Fluechtlinge aus dem Suedsudan, Uganda, 09.08.2017. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Strassenszene in Bamako
Afrikanische Frauen stehen mit Wasserkanistern an einer Strasse, Bamako, 07.04.2017. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Mitarbeiter einer Klaeranlage bei der Arbeit
Mitarbeiter einer dezentralen Klaeranlage im Public Security Directorate fuellt Wasser aus Kanistern in einen anderen Behaelter um, Amman, 06.04.2016, KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Wassermangel in Nordkenia
Wasserkanister und Fuesse eines Nomaden. Narimeto, Kenia. 03.02.2012. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Wasser
Nomaden in Nordkenia fuellen an einer Wasserpumpe Wasser in Kanister. Songot, Kenia. 03.02.2012. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Wasser
Nomaden in Nordkenia fuellen an einer Wasserpumpe Wasser in Kanister. Songot, Kenia. 03.02.2012. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE . Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Wasserzapfsaeule
Wasserversorgung in Kinsenyi, einer informellen Siedlung, Slum in Kampala. Uganda, Afrika. 19.01.2012. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASE . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasserzapfsaeule
Prepaid Wasserspender, Wasserversorgung in Kinsenyi, einer informellen Siedlung, Slum in Kampala. Uganda, Afrika. 19.01.2012. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASE . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasserzapfsaeule
Wasserversorgung in Kinsenyi, einer informellen Siedlung, Slum in Kampala. Uganda, Afrika. 19.01.2012. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASE . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasserzapfsaeule
Wasserversorgung in Kinsenyi, einer informellen Siedlung, Slum in Kampala. Uganda, Afrika. 19.01.2012. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASE . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Dadaab refugee camp in Kenya. 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Wasserausgabe im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Water distribution at Dadaab refugee camp in Kenya. 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Dadaab refugee camp in Kenya. 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier werden neu ankommende Fluechtlinge erstmals registriert und bekommen eine Erstversorgung (z.B. Lebensmittel). In dem Lager leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. Here, the newly arrived refugees are registered for the first time and get a first aid (e.g. food). More than 400 000 Somali refugees are living in this camp. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Wasserprojekt in Kenia|Water project in Kenya
An einem Tank, in dem Regenwasser gesammelt wird, stehen Kanister bereit zum Befuellen. Zwei Tanks mit 150 Kubikmeter Fassungsvermoegen wurden unter der Leitung der Welthungerhilfe und des Bundesentwicklungsministeriums errichtet. Die Gemeinde Mindali mit rund 3000 Einwohnern nutzt dieses Wasser als Trinkwasser in Zeiten der Duerre und kommt damit 2 bis 3 Monate aus. Mindali, Kenia. 14.08.2011. | At a tank collecting the rain water, cans are ready for filling. Two tanks of 150 cubic meters have been built under the auspices of the World Hunger Relief and the German Federal Development Ministry. The municipality of Mindali with its 3,000 inhabitants uses this water as drinking water in times of drought and gets along for 2 to 3 months with these reservoirs. Mindali, Kenya. 14.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Wasserprojekt in Kenia|Water project in Kenya
An einem Tank, in dem Regenwasser gesammelt wird, stehen Kanister bereit zum Befuellen. Zwei Tanks mit 150 Kubikmeter Fassungsvermoegen wurden unter der Leitung der Welthungerhilfe und des Bundesentwicklungsministeriums errichtet. Die Gemeinde Mindali mit rund 3000 Einwohnern nutzt dieses Wasser als Trinkwasser in Zeiten der Duerre und kommt damit 2 bis 3 Monate aus. Mindali, Kenia. 14.08.2011. | At a tank collecting the rain water, cans are ready for filling. Two tanks of 150 cubic meters have been built under the auspices of the World Hunger Relief and the German Federal Development Ministry. The municipality of Mindali with its 3,000 inhabitants uses this water as drinking water in times of drought and gets along for 2 to 3 months with these reservoirs. Mindali, Kenya. 14.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Wasserprojekt in Kenia|Water project in Kenya
An einem Tank, in dem Regenwasser gesammelt wird, stehen Kanister bereit zum Befuellen. Zwei Tanks mit 150 Kubikmeter Fassungsvermoegen wurden unter der Leitung der Welthungerhilfe und des Bundesentwicklungsministeriums errichtet. Die Gemeinde Mindali mit rund 3000 Einwohnern nutzt dieses Wasser als Trinkwasser in Zeiten der Duerre und kommt damit 2 bis 3 Monate aus. Mindali, Kenia. 14.08.2011. | At a tank collecting the rain water, cans are ready for filling. Two tanks of 150 cubic meters have been built under the auspices of the World Hunger Relief and the German Federal Development Ministry. The municipality of Mindali with its 3,000 inhabitants uses this water as drinking water in times of drought and gets along for 2 to 3 months with these reservoirs. Mindali, Kenya. 14.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Wasserprojekt in Kenia|Water project in Kenya
An einem Tank, in dem Regenwasser gesammelt wird, stehen Kanister bereit zum Befuellen. Zwei Tanks mit 150 Kubikmeter Fassungsvermoegen wurden unter der Leitung der Welthungerhilfe und des Bundesentwicklungsministeriums errichtet. Die Gemeinde Mindali mit rund 3000 Einwohnern nutzt dieses Wasser als Trinkwasser in Zeiten der Duerre und kommt damit 2 bis 3 Monate aus. Mindali, Kenia. 14.08.2011. | At a tank collecting the rain water, cans are ready for filling. Two tanks of 150 cubic meters have been built under the auspices of the World Hunger Relief and the German Federal Development Ministry. The municipality of Mindali with its 3,000 inhabitants uses this water as drinking water in times of drought and gets along for 2 to 3 months with these reservoirs. Mindali, Kenya. 14.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Wasserprojekt in Kenia|Water project in Kenya
An einem Tank, in dem Regenwasser gesammelt wird, stehen Kanister bereit zum Befuellen. Zwei Tanks mit 150 Kubikmeter Fassungsvermoegen wurden unter der Leitung der Welthungerhilfe und des Bundesentwicklungsministeriums errichtet. Die Gemeinde Mindali mit rund 3000 Einwohnern nutzt dieses Wasser als Trinkwasser in Zeiten der Duerre und kommt damit 2 bis 3 Monate aus. Mindali, Kenia. 14.08.2011. | At a tank collecting the rain water, cans are ready for filling. Two tanks of 150 cubic meters have been built under the auspices of the World Hunger Relief and the German Federal Development Ministry. The municipality of Mindali with its 3,000 inhabitants uses this water as drinking water in times of drought and gets along for 2 to 3 months with these reservoirs. Mindali, Kenya. 14.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Wasser|Water
Zwei Maenner holen an einem oeffentlichen Wassertank Wasser . Juba , Suedsudan . 02.04.2011 | Two men getting water at a public water tank . Juba , Southern Sudan . 02.04.2011 | Copyright : Thomas Imo/Photothek.net |
Wasser|Water
Ein Mann holt , mit einem Fahrrad , an einem oeffentlichen Wassertank Wasser . Juba , Suedsudan . 02.04.2011 | A man getting water with a bicycle at a public water tank . Juba , Southern Sudan . 02.04.2011 | Copyright : Thomas Imo/Photothek.net |
Wasser|Water
Zwei Maenner holen , mit einem Fahrrad , an einem oeffentlichen Wassertank Wasser . Juba , Suedsudan . 02.04.2011 | Two men getting water with a bicycle at a public water tank . Juba , Southern Sudan . 02.04.2011 | Copyright : Thomas Imo/Photothek.net |
Zisterne in Thula | Cistern in Thula
Zisterne in Thula . Jemen . 09.01.2011 . | Cistern in Thula . Yemen . 09.01.2011 . | Copyright: Thomas Koehler/photothek.net |
Wassertankstelle in Ulan Bator|Water station in Ulan Bator
Wassertankstelle in Ulan Bator . In den Ger-Vierteln rund um die Hauptstadt muss sich die Bevoelkerung frisches Wasser gegen geringes Entgeld an Wassertankstellen besorgen . 20.08.2010 . | Water station in Ulan Bator . In the ger districts around the capital , the population has to get fresh water against a small fee at water filling stations . 20.08.2010 . |Copyright : Thomas Koehler/photothek.net|
Wassertankstelle in Ulan Bator|Water station in Ulan Bator
Wassertankstelle in Ulan Bator . In den Ger-Vierteln rund um die Hauptstadt muss sich die Bevoelkerung frisches Wasser gegen geringes Entgeld an Wassertankstellen besorgen . 20.08.2010 . | Water station in Ulan Bator . In the ger districts around the capital , the population has to get fresh water against a small fee at water filling stations . 20.08.2010 . |Copyright : Thomas Koehler/photothek.net|
Wassertankstelle in Ulan Bator|Water station in Ulan Bator
Wassertankstelle in Ulan Bator . In den Ger-Vierteln rund um die Hauptstadt muss sich die Bevoelkerung frisches Wasser gegen geringes Entgeld an Wassertankstellen besorgen . 20.08.2010 . | Water station in Ulan Bator . In the ger districts around the capital , the population has to get fresh water against a small fee at water filling stations . 20.08.2010 . |Copyright : Thomas Koehler/photothek.net|
Wassertankstelle in Ulan Bator|Water station in Ulan Bator
Wassertankstelle in Ulan Bator . In den Ger-Vierteln rund um die Hauptstadt muss sich die Bevoelkerung frisches Wasser gegen geringes Entgeld an Wassertankstellen besorgen . 20.08.2010 . | Water station in Ulan Bator . In the ger districts around the capital , the population has to get fresh water against a small fee at water filling stations . 20.08.2010 . |Copyright : Thomas Koehler/photothek.net|
Strassenszene in Goma
Strassenszene in Goma, Kongo . 11.01.2010 , Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Strassenszene in Goma
Strassenszene in Goma, Kongo . 11.01.2010 , Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Wasser in Mosambik
Wasserstelle in Chimangue , ein Dorf, das fuer die Umsiedlung der Menschen aus dem Great Limpopo Transfrontier Park , vorgesehen ist. Chimangue , Mosambik . 02.07.2008 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasser in Mosambik
Eine Frau holt Wasser an der Wasserstelle in Chimangue , ein Dorf, das fuer die Umsiedlung der Menschen aus dem Great Limpopo Transfrontier Park , vorgesehen ist. Chimangue , Mosambik . 02.07.2008 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasser in Mosambik
Eine Frau holt Wasser an der Wasserstelle in Chimangue , ein Dorf, das fuer die Umsiedlung der Menschen aus dem Great Limpopo Transfrontier Park , vorgesehen ist. Chimangue , Mosambik . 02.07.2008 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasser in Mosambik
Menschen an einer Wasserstelle in Chimangue , ein Dorf, das fuer die Umsiedlung der Menschen aus dem Great Limpopo Transfrontier Park , vorgesehen ist. Chimangue , Mosambik . 02.07.2008 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasserversorgung in Burkina Faso
Mitarbeiter des staedtischen Wasserversorgers ONEA , gefoerdert von der KFW . FadaNgourma , Burkina Faso . 21.04.2008 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasserversorgung in Burkina Faso
Mitarbeiter des staedtischen Wasserversorgers ONEA , gefoerdert von der KFW . FadaNgourma , Burkina Faso . 21.04.2008 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasserversorgung in Burkina Faso
Mitarbeiter des staedtischen Wasserversorgers ONEA , gefoerdert von der KFW . FadaNgourma , Burkina Faso . 21.04.2008 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasser in Burkina Faso
Frau pumt an einer Wasserpumpe , die von der KFW finanziert wurde . FadaNgourma , Burkina Faso . 20.04.2008 , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasser in Burkina Faso
Kind pumt an einer Wasserpumpe , die von der KFW finanziert wurde . FadaNgourma , Burkina Faso . 20.04.2008 , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasser in Burkina Faso
Kind pumt an einer Wasserpumpe , die von der KFW finanziert wurde . FadaNgourma , Burkina Faso . 20.04.2008 , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasser in Burkina Faso
Frau pumt an einer Wasserpumpe , die von der KFW finanziert wurde . FadaNgourma , Burkina Faso . 20.04.2008 , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasser in Burkina Faso
Eine Frau fuellt Kanister an einer Wasserstelle in FadaNgourma , Burkina Faso . 20.04.2008 , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Geld fuer Wasser in Burkina Faso
Eine Frau kauft Wasser an einer Wasserstelle in FadaNgourma , Burkina Faso . 20.04.2008 , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Hunger in Burkina Faso
Kind mit Hungeroedem . FadaNgourma , Burkina Faso . 20.04.2008 , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasser in Burkina Faso
Kind mit Wasserkanister an einer Wasserstelle . FadaNgourma , Burkina Faso . 20.04.2008 , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasser in Burkina Faso
Kind mit Wasserkanistern und Becher an einer Wasserstelle . FadaNgourma , Burkina Faso . 20.04.2008 , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasser in Burkina Faso
Kind an einer Wasserpumpe , die von der KFW finanziert wurde . FadaNgourma , Burkina Faso . 20.04.2008 , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasser in Burkina Faso
Eine alte Frau fuellt Kanister an einer Wasserstelle in FadaNgourma , Burkina Faso . 20.04.2008 , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wasser in Burkina Faso
Menschen und Tiere an einer Wasserstelle in FadaNgourma , Burkina Faso . 20.04.2008 , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net