BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern und ehrenamtlichen ZivilschutzhelferInnen bei einer Uebung zur Versiegelung des Bunkers). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit ehrenamtlichen ZivilschutzhelferInnen). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern der Bereitschaft des Rettungsdienstes). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern der Bereitschaft des Rettungsdienstes). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern und ehrenamtlichen ZivilschutzhelferInnen bei einer Uebung zur Versiegelung des Bunkers). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki. In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki. In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern und ehrenamtlichen ZivilschutzhelferInnen). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern der Bereitschaft des Rettungsdienstes). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki. In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern und ehrenamtlichen ZivilschutzhelferInnen bei einer Uebung zur Versiegelung des Bunkers). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern der Bereitschaft des Rettungsdienstes). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern und ehrenamtlichen ZivilschutzhelferInnen bei einer Uebung zur Versiegelung des Bunkers). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern der Bereitschaft des Rettungsdienstes). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern und ehrenamtlichen ZivilschutzhelferInnen bei einer Uebung zur Versiegelung des Bunkers). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern und ehrenamtlichen ZivilschutzhelferInnen). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern der Bereitschaft des Rettungsdienstes). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern der Bereitschaft des Rettungsdienstes). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern der Bereitschaft des Rettungsdienstes). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern der Bereitschaft des Rettungsdienstes). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern der Bereitschaft des Rettungsdienstes). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern der Bereitschaft des Rettungsdienstes). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
BMin Baerbock reist nach Finnland
Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt eine Zivilschutzanlage in Helsinki (hier mit Mitarbeitern der Bereitschaft des Rettungsdienstes). In den unterirdischen Bunkeranlagen gibt es Plaetze fuer alle Einwohner Helsinkis. Die Hallen werden in Friedenszeiten unter anderem als Sportstaetten genutzt.
Reise BM Lindner nach Tschechien
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, besichtigt die Gedenkstaette Lidice bei Prag. Waehrend des Zweiten Weltkriegs wurden in Lidice 1942 von der nationalsozialistischen Besatzungsmacht nahezu alle maennlichen Einwohner ermordet und das Dorf zerstoert. Hier am Denkmal fuer die Kinderopfer des Krieges.
Reise BM Lindner nach Tschechien
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, besichtigt die Gedenkstaette Lidice bei Prag. Waehrend des Zweiten Weltkriegs wurden in Lidice 1942 von der nationalsozialistischen Besatzungsmacht nahezu alle maennlichen Einwohner ermordet und das Dorf zerstoert. Hier im Gespraech mit dem Zeitzeugen Pavel Horesovsky.
Reise BM Lindner nach Tschechien
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, besichtigt die Gedenkstaette Lidice bei Prag. Waehrend des Zweiten Weltkriegs wurden in Lidice 1942 von der nationalsozialistischen Besatzungsmacht nahezu alle maennlichen Einwohner ermordet und das Dorf zerstoert. Hier am Denkmal fuer die Kinderopfer des Krieges.
Reise BM Lindner nach Tschechien
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, besichtigt die Gedenkstaette Lidice bei Prag. Waehrend des Zweiten Weltkriegs wurden in Lidice 1942 von der nationalsozialistischen Besatzungsmacht nahezu alle maennlichen Einwohner ermordet und das Dorf zerstoert.
Reise BM Lindner nach Tschechien
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, besichtigt die Gedenkstaette Lidice bei Prag. Waehrend des Zweiten Weltkriegs wurden in Lidice 1942 von der nationalsozialistischen Besatzungsmacht nahezu alle maennlichen Einwohner ermordet und das Dorf zerstoert. Hier im Gespraech mit dem Zeitzeugen Pavel Horesovsky.
Reise BM Lindner nach Tschechien
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, besichtigt die Gedenkstaette Lidice bei Prag. Waehrend des Zweiten Weltkriegs wurden in Lidice 1942 von der nationalsozialistischen Besatzungsmacht nahezu alle maennlichen Einwohner ermordet und das Dorf zerstoert. Hier am Denkmal fuer die Kinderopfer des Krieges.
Reise BM Lindner nach Tschechien
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, besichtigt die Gedenkstaette Lidice bei Prag. Waehrend des Zweiten Weltkriegs wurden in Lidice 1942 von der nationalsozialistischen Besatzungsmacht nahezu alle maennlichen Einwohner ermordet und das Dorf zerstoert. Hier am Denkmal fuer die Kinderopfer des Krieges.
Reise BM Lindner nach Tschechien
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, besichtigt die Gedenkstaette Lidice bei Prag. Waehrend des Zweiten Weltkriegs wurden in Lidice 1942 von der nationalsozialistischen Besatzungsmacht nahezu alle maennlichen Einwohner ermordet und das Dorf zerstoert. Hier bei der Kranzniederlegung am Grab der Lidicer Maenner.
Reise BM Lindner nach Tschechien
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, besichtigt die Gedenkstaette Lidice bei Prag. Waehrend des Zweiten Weltkriegs wurden in Lidice 1942 von der nationalsozialistischen Besatzungsmacht nahezu alle maennlichen Einwohner ermordet und das Dorf zerstoert.
Oelkatastrophe in den Mangroven des Nigerdelta
Polizei patroulliert in der Region der Oelverschmutzung im Niger-Delta in Nigeria in Port Harcourt, 03.02.2020. Riesige Landflaechen mit Mangroven sind durch Oel verseucht. Shell, Chevron, ExxonMobil und Total foedern hier Oel.
Oelkatastrophe in den Mangroven des Nigerdelta
Menschen die betroffen sind von der Oelverschmutzung im Niger-Delta in Nigeria in Port Harcourt, 03.02.2020. Riesige Landflaechen mit Mangroven sind durch Oel verseucht. Shell, Chevron, ExxonMobil und Total foedern hier Oel.
Einwohner Borneos in traditioneller Kleidung der Gemeinde Tephian Buah in einem Boot im Urwald,
Einwohner Borneos in traditioneller Kleidung der Gemeinde Tephian Buah in einem Boot im Urwald, 13.06.2017. Alternativer Tourismus soll als Einnahmequelle dienen um die Abholzung von Urwald fuer Palmoelplantagen zu stoppen. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Einwohner Borneos in traditioneller Kleidung der Gemeinde Tephian Buah in einem Boot im Urwald,
Einwohner Borneos in traditioneller Kleidung der Gemeinde Tephian Buah in einem Boot im Urwald, 13.06.2017. Alternativer Tourismus soll als Einnahmequelle dienen um die Abholzung von Urwald fuer Palmoelplantagen zu stoppen. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Aermliches Stadtviertel in Kenia
Junge Afrikaner auf einem Markt in Talek. 16.05.2017. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Strassenszene in Kenia
Belebte Einkaufsstrasse in Talek, 16.05.2017. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Stadtleben in Nairobi
Eine Mutter mit Tochter in einem Tragetuch transportiert eine Kiste auf einem Rollstuhl. Strassenszene in Nairobi, Hauptstadt von Kenia. 15.05.2017. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Praesidentschaftswahlen in Kenia
Afrikaner stehen um ein Wahlplakat, dass vor der Wahl des amtierenden Praesidenten Uhuru Kenyatta warnt. Strassenszene in Nairobi, Hauptstadt von Kenia. 15.05.2017 Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Stadtleben in Nairobi
Strassenszene in Nairobi, Hauptstadt von Kenia. 15.05.2017. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Strassenszene in Nairobi
Fussgaenger ueberqueren eine Strasse. Strassenszene in Nairobi, Hauptstadt von Kenia. 15.05.201. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Stadtverkehr in Nairobi
Fussgaenger ueberqueren eine Strasse. Strassenszene in Nairobi, Hauptstadt von Kenia. 15.05.2017. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Strassenszene in Nairobi
Fussgaenger ueberqueren eine Strasse. Strassenszene in Nairobi, Hauptstadt von Kenia. 15.05.201. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Praesidentschaftswahlen in Kenia
Afrikaner stehen um ein Wahlplakat, dass vor der Wahl des amtierenden Praesidenten Uhuru Kenyatta warnt. Strassenszene in Nairobi, Hauptstadt von Kenia. 15.05.2017 Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Personennahverkehr in Nairobi
Fahrgaeste steigen in einen Bus. Strassenszene in Nairobi, Hauptstadt von Kenia. 15.05.2017. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Strassenszene in Nairobi
Fussgaenger ueberqueren eine Strasse. Strassenszene in Nairobi, Hauptstadt von Kenia. 15.05.201. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Personennahverkehr in Nairobi
Omnibusse parken an einer Strasse in Nairobi, Hauptstadt von Kenia. 15.05.2017. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Personennahverkehr in Nairobi
Ein Mann haelt ein Schild mit Informationen zum Fahrtziel vor der Abfahrt eines Busses nach oben. Strassenszene in Nairobi, Hauptstadt von Kenia. 15.05.2017. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Personennahverkehr in Nairobi
Eine afrikanische Frau haelt ein Schild mit Informationen zum Fahrtziel vor der Abfahrt aus einem Bus. Strassenszene in Nairobi, Hauptstadt von Kenia. 15.05.2017. KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE available, NO MODEL RELEASE, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net