240423_TFEA_PHT124.jpg
    
240423_TFEA_PHT122.jpg
    
240423_TFEA_PHT121.jpg
    
240423_TFEA_PHT123.jpg
    
210104_TFEA_PHT02.jpg
    
210104_TFEA_PHT03.jpg
    
200423_FFEA_PHT029.jpg
    
200423_FFEA_PHT030.jpg
    
200407_FFEA_PHT016.jpg
    
200407_FFEA_PHT023.jpg
    
200407_FFEA_PHT006.jpg
    
200407_FFEA_PHT020.jpg
    
200407_FFEA_PHT009.jpg
    
200407_FFEA_PHT007.jpg
    
200407_FFEA_PHT015.jpg
    
200407_FFEA_PHT005.jpg
    
200407_FFEA_PHT004.jpg
    
200407_FFEA_PHT024.jpg
    
200407_FFEA_PHT010.jpg
    
200407_FFEA_PHT018.jpg
    
200407_FFEA_PHT008.jpg
    
200407_FFEA_PHT011.jpg
    
200407_FFEA_PHT012.jpg
    
200407_FFEA_PHT017.jpg
    
200407_FFEA_PHT019.jpg
    
200407_FFEA_PHT014.jpg
    
200407_FFEA_PHT013.jpg
    
190211_FFEA_PHT005.jpg
    
190211_FFEA_PHT012.jpg
    
190211_FFEA_PHT006.jpg
    
190211_FFEA_PHT007.jpg
    
180815_FBER_PHT022.jpg
    
180504_FFEA_PHT002.jpg
    
180504_FFEA_PHT005.jpg
    
180504_FFEA_PHT004.jpg
    
180504_FFEA_PHT003.jpg
    
180504_FFEA_PHT001.jpg
    
180306_FBER_PHT003.jpg
    
180228_TBER_PHT05.jpg
    
180228_TBER_PHT07.jpg
    
180228_TBER_PHT11.jpg
    
180228_TBER_PHT02.jpg
    
180228_TBER_PHT08.jpg
    
180228_TBER_PHT06.jpg
    
180228_TBER_PHT10.jpg
    
180228_TBER_PHT09.jpg
    
180228_TBER_PHT12.jpg
    
180228_TBER_PHT13.jpg
    
180228_TBER_PHT04.jpg
    
180228_TBER_PHT03.jpg
    
 
Luftverschmutzung im Strassenverkehr
Symbolfoto zum Thema Luftverschmutzung. Ein Verkehrsschild mit einer durchgestrichenen Abgaswolke weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, nicht den Motor laufen zu lassen. Oranienburg, 23.04.2024.
Luftverschmutzung im Strassenverkehr
Symbolfoto zum Thema Luftverschmutzung. Ein Verkehrsschild mit einer durchgestrichenen Abgaswolke weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, nicht den Motor laufen zu lassen. Oranienburg, 23.04.2024.
Luftverschmutzung im Strassenverkehr
Symbolfoto zum Thema Luftverschmutzung. Ein Verkehrsschild mit einer durchgestrichenen Abgaswolke weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, nicht den Motor laufen zu lassen. Oranienburg, 23.04.2024.
Luftverschmutzung im Strassenverkehr
Symbolfoto zum Thema Luftverschmutzung. Ein Verkehrsschild mit einer durchgestrichenen Abgaswolke weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, nicht den Motor laufen zu lassen. Oranienburg, 23.04.2024.
Diesel Fahrverbot
Symbolfoto zum Thema Fahrverbot fuer Dieselautos: Verkehrsschild mit der Aufschrift: Diesel bis Euro 5 / V, Anlieger frei. Aufgenommen in Berlin Mitte. Berlin, 04.01.2021
Diesel Fahrverbot
Symbolfoto zum Thema Fahrverbot fuer Dieselautos: Verkehrsschild mit der Aufschrift: Diesel bis Euro 5 / V, Anlieger frei. Aufgenommen in Berlin Mitte. Berlin, 04.01.2021
Kohlekraftwerk Boxberg
Ein Stop-Schild zeichnet sich ab vor dem Kohlekraftwerk Boxberg, aufgenommen in Hammerstadt, 23.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Ein Stop-Schild zeichnet sich ab vor dem Kohlekraftwerk Boxberg, aufgenommen in Hammerstadt, 23.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg und der Tagebau Reichwalde zeichnen sich vor der untergehenden Sonne ab, aufgenommen in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Ein Stop-Schild zeichnet sich vor dem Kohlekraftwerk Boxberg ab, aufgenommen zur Abenddaemmerung in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Ein Stop-Schild zeichnet sich vor dem Kohlekraftwerk Boxberg ab, aufgenommen zur Abenddaemmerung in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg und der Tagebau Reichwalde zeichnen sich vor der untergehenden Sonne ab, aufgenommen in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich hinter einem Wald ab, aufgenommen zur Abenddaemmerung in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Ein Stop-Schild zeichnet sich vor dem Kohlekraftwerk Boxberg ab, aufgenommen zur Abenddaemmerung in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg und der Tagebau Reichwalde zeichnen sich vor der untergehenden Sonne ab, aufgenommen in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Ein Radfahrer zeichnet sich im Wald vor dem Kohlekraftwerk Boxberg ab, aufgenommen zur Abenddaemmerung in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Ein Stop-Schild zeichnet sich vor dem Kohlekraftwerk Boxberg ab, aufgenommen zur Abenddaemmerung in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich hinter einem Wald ab, aufgenommen zur Abenddaemmerung in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Ein Stop-Schild zeichnet sich vor dem Kohlekraftwerk Boxberg ab, aufgenommen zur Abenddaemmerung in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg und der Tagebau Reichwalde zeichnen sich vor der untergehenden Sonne ab, aufgenommen in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich hinter einem Wald ab, aufgenommen zur Abenddaemmerung in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Ein Stop-Schild zeichnet sich vor dem Kohlekraftwerk Boxberg ab, aufgenommen zur Abenddaemmerung in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Ein Stop-Schild zeichnet sich vor dem Kohlekraftwerk Boxberg ab, aufgenommen zur Abenddaemmerung in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg und der Tagebau Reichwalde zeichnen sich vor der untergehenden Sonne ab, aufgenommen in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg und der Tagebau Reichwalde zeichnen sich vor der untergehenden Sonne ab, aufgenommen in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg und der Tagebau Reichwalde zeichnen sich vor der untergehenden Sonne ab, aufgenommen in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg und der Tagebau Reichwalde zeichnen sich vor der untergehenden Sonne ab, aufgenommen in Hammerstadt, 07.04.2020. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich hinter einem Halteverbotsschild ab. Klitten, 11.02.2019. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich hinter einem roten Schild ab. Klitten, 11.02.2019. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich hinter einem Halteverbotsschild ab. Klitten, 11.02.2019. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich hinter einem Halteverbotsschild ab. Klitten, 11.02.2019. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk
Ein Stopschild, aufgenommen zwischen Windraedern und dem Kohlekraftwerk in Schwarze Pumpe, 15.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Luftreinhaltung
Ein Verkehrsschild zur Vorgabe der maximalen Geschwindigkeit auf 30 km/h haengt ueber dem Schild 'Luftreinhaltung' auf der Leipziger Strasse in Berlin, 04.05.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Luftreinhaltung
Ein Verkehrsschild zur Vorgabe der maximalen Geschwindigkeit auf 30 km/h haengt ueber dem Schild 'Luftreinhaltung' auf der Leipziger Strasse in Berlin, 04.05.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Luftreinhaltung
Ein Verkehrsschild zur Vorgabe der maximalen Geschwindigkeit auf 30 km/h haengt ueber dem Schild 'Luftreinhaltung' auf der Leipziger Strasse in Berlin, 04.05.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Luftreinhaltung
Ein Verkehrsschild zur Vorgabe der maximalen Geschwindigkeit auf 30 km/h haengt ueber dem Schild 'Luftreinhaltung' auf der Leipziger Strasse in Berlin, 04.05.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Luftreinhaltung
Ein Verkehrsschild zur Vorgabe der maximalen Geschwindigkeit auf 30 km/h haengt ueber dem Schild 'Luftreinhaltung' auf der Leipziger Strasse in Berlin, 04.05.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Umweltzone
Ein rotes Ampelsignal, aufgenommen vor dem Hinweisschild zum Beginn der innerstaedtischen Umweltzone. Berlin, 06.03.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Blaue Plakette
Blaue Plaketten zur Regelung von Dieselfahrverboten. Berlin, 28.02.2018. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Blaue Plakette
Blaue Plakette zur Regelung von Dieselfahrverboten. Berlin, 28.02.2018. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Blaue Plakette
Blaue Plakette zur Regelung von Dieselfahrverboten. Berlin, 28.02.2018. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Blaue Plakette
Blaue Plaketten zur Regelung von Dieselfahrverboten liegen auf einem Tisch. Berlin, 28.02.2018. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Blaue Plakette
Blaue Plakette zur Regelung von Dieselfahrverboten. Berlin, 28.02.2018. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Blaue Plakette
Blaue Plaketten zur Regelung von Dieselfahrverboten. Berlin, 28.02.2018. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Blaue Plakette
Blaue Plakette zur Regelung von Dieselfahrverboten. Berlin, 28.02.2018. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Blaue Plakette
Blaue Plakette zur Regelung von Dieselfahrverboten. Berlin, 28.02.2018. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Blaue Plakette
Blaue Plakette zur Regelung von Dieselfahrverboten. Berlin, 28.02.2018. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Blaue Plakette
Blaue Plakette zur Regelung von Dieselfahrverboten. Berlin, 28.02.2018. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Blaue Plakette
Blaue Plaketten zur Regelung von Dieselfahrverboten. Berlin, 28.02.2018. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Blaue Plakette
Blaue Plaketten zur Regelung von Dieselfahrverboten liegen auf einem Tisch. Berlin, 28.02.2018. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net