Tegeler Forst in Berlin
Baeume stehen im nebeligen Tegeler Forst in Berlin Hermsdorf im Gegenlicht. Berlin, 19.01.2025.
Reh und Hirsch in Hermsdorf
Ein Hirsch und ein Reh stehen im Gegenlicht im Wildtier-Freigehege im Tegeler Forst in Berlin Hermsdorf. Berlin, 19.01.2025.
Tegeler Forst in Berlin
Raureif liegt auf Aesten von Baeumen im nebeligen Tegeler Forst in Berlin Hermsdorf im Gegenlicht. Berlin, 19.01.2025.
Hirsch in Hermsdorf
Ein Hirsch steht im Gegenlicht im Wildtier-Freigehege im Tegeler Forst in Berlin Hermsdorf. Berlin, 19.01.2025.
Reh in Hermsdorf
Ein Reh steht im Gegenlicht im Wildtier-Freigehege im Tegeler Forst in Berlin Hermsdorf und frisst. Berlin, 19.01.2025.
Tegeler Forst in Berlin
Baeume stehen im nebeligen Tegeler Forst in Berlin Hermsdorf im Gegenlicht. Berlin, 19.01.2025.
Reh und Hirsch in Hermsdorf
Ein Hirsch und ein Reh stehen im Gegenlicht im Wildtier-Freigehege im Tegeler Forst in Berlin Hermsdorf. Berlin, 19.01.2025.
Tegeler Forst in Berlin
Baeume stehen im nebeligen Tegeler Forst in Berlin Hermsdorf im Gegenlicht. Berlin, 19.01.2025.
Reh in Hermsdorf
Ein Reh steht im Gegenlicht im Wildtier-Freigehege im Tegeler Forst in Berlin Hermsdorf und frisst. Berlin, 19.01.2025.
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert den Bestand an Laubbaeumen auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung - Waldsterben
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt untersucht die trockene Rinde eines Nadelbaums nach dem Befall durch Borkenkaefer. Im Hintergrund stehen aufgrund von Trockenheit und Borkenkaefer abgestorbene Nadelbaeume Lerbach, 28.06.2022
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Strahlungssensoren zur Erfassung von direkter und indirekter Sonnenstrahlung haengen an einem Messturm der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt ueber einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert einen Kronentraufesammler auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert einen Kronentraufesammler auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert den Bestand an Laubbaeumen auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung - Waldsterben
Eine junge Buche mit Trockenschaeden steht in einem Wald im Harz. Im Hintergrund stehen aufgrund von Trockenheit und Borkenkaefer abgestorbene Nadelbaeume. Lerbach, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert eine junge Buche auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Ein Schalenkreuzanamometer zur Erfassung der Windgeschwindigkeit und Hygrometer zur Erfassung von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte haengen an einem Messturm der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt ueber einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung - Waldsterben
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert Trockenschaeden an einer jungen Buche auf einer Versuchsflaeche im Harz. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Im Hintergrund stehen aufgrund von Trockenheit und Borkenkaefer abgestorbene Nadelbaeume Lerbach, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt steht auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert den Bestand an Laubbaeumen auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung - Waldsterben
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert Trockenschaeden an einer jungen Buche auf einer Versuchsflaeche im Harz. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Im Hintergrund stehen aufgrund von Trockenheit und Borkenkaefer abgestorbene Nadelbaeume Lerbach, 28.06.2022
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Ein Hygrometer zur Erfassung von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte haengen an einem Messturm der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt ueber einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung - Waldsterben
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert Trockenschaeden an einer jungen Buche auf einer Versuchsflaeche im Harz. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Im Hintergrund stehen aufgrund von Trockenheit und Borkenkaefer abgestorbene Nadelbaeume Lerbach, 28.06.2022
Forschung - Waldsterben
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert Trockenschaeden an einer jungen Buche auf einer Versuchsflaeche im Harz. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Im Hintergrund stehen aufgrund von Trockenheit und Borkenkaefer abgestorbene Nadelbaeume Lerbach, 28.06.2022
Forschung - Waldsterben
Eine junge Buche mit Trockenschaeden steht in einem Wald im Harz. Im Hintergrund stehen aufgrund von Trockenheit und Borkenkaefer abgestorbene Nadelbaeume. Lerbach, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert den Bestand an Laubbaeumen auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung - Waldsterben
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert Trockenschaeden an einer jungen Buche auf einer Versuchsflaeche im Harz. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Im Hintergrund stehen aufgrund von Trockenheit und Borkenkaefer abgestorbene Nadelbaeume Lerbach, 28.06.2022
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Ein Hygrometer zur Erfassung von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte haengen an einem Messturm der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt ueber einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert einen Kronentraufesammler auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert den Bestand an Laubbaeumen auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Forschung im Wald
Eine Mitarbeiterin der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt kontrolliert auf einer Versuchsflaeche in einem Laubwald in Niedersachsen sog. Tensiometer zur automatischen Erfassung der Bodenfeuchte. Hier wird erforscht, wie der Wald auf die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels vorbereitet werden kann. Mackenrode, 28.06.2022
Waldgipfel
Foerster mit Hund, aufgenommen im Rahmen der Besichtigung einer Aufforstungsflaeche in Oranienbaum, 02.06.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Forst
Forstmitarbeiter auf einer Aufforstungsflaeche in Oranienbaum, 02.06.2021. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Julia Kloeckner bei Pflanzaktion DeinWald
Julia Kloeckner, Bundesministerin fuer Ernaehrung und Landwirtschaft, aufgenommen im Rahmen der Pflanzaktion im Hohen Holz 'Dein Wald' bei Oschersleben, 23.11.2020. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Forst
Symbolfoto 'Forst', aufgenommen bei Oschersleben, 23.11.2020. Copyright: Florian Gaertner/photothek.de
Forst
Eine Eiche waechst in einem Kiefernwald in Reichwalde, 18.05.2020.
Forst
Eine Eiche waechst in einem Kiefernwald in Reichwalde, 18.05.2020.
Julia Kloeckner besucht Forstgebiete
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Kloeckner (R), CDU, besucht den Forst in Birkenfeld, 05.08.2019.
Julia Kloeckner besucht Forstgebiete
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Kloeckner (CDU) besucht den Forst in Birkenfeld, 05.08.2019.
Forstarbeit
Forstarbeiter, aufgenommen in einem Forst in Birkenfeld, 05.08.2019.
Julia Kloeckner besucht Forstgebiete
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Kloeckner (L) (CDU) laesst sich ein Stueck Runde zeigen in einem Forst in Birkenfeld, 05.08.2019.
Forstverwaltung
Forstverwaltung Moritzburg. 01.08.2019
Hendricks auf Sommerreise
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, SPD, besucht ein Projekt zur Deichrueckverlegung im Loedderitzer Forst, das als Praeventivmassnahme zum Hochwasserschutz im Rahmen des Naturschutzgrossprojektes Mittlere Elbe umgesetzt wird. Hier auf einem alten Deichabschnitt mit Ranger Lothar Haendler vom Biosphaerenreservat Mittelelbe. Hendricks befindet sich auf einer dreitaegigen Sommerreise durch Ostdeutschland. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Hendricks auf Sommerreise
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, SPD, besucht ein Projekt zur Deichrueckverlegung im Loedderitzer Forst, das als Praeventivmassnahme zum Hochwasserschutz im Rahmen des Naturschutzgrossprojektes Mittlere Elbe umgesetzt wird. Hier auf einem alten Deichabschnitt mit Ranger Lothar Haendler vom Biosphaerenreservat Mittelelbe. Hendricks befindet sich auf einer dreitaegigen Sommerreise durch Ostdeutschland. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Hendricks auf Sommerreise
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, SPD, besucht ein Projekt zur Deichrueckverlegung im Loedderitzer Forst, das als Praeventivmassnahme zum Hochwasserschutz im Rahmen des Naturschutzgrossprojektes Mittlere Elbe umgesetzt wird. Hendricks befindet sich auf einer dreitaegigen Sommerreise durch Ostdeutschland. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Hendricks auf Sommerreise
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, SPD, besucht ein Projekt zur Deichrueckverlegung im Loedderitzer Forst, das als Praeventivmassnahme zum Hochwasserschutz im Rahmen des Naturschutzgrossprojektes Mittlere Elbe umgesetzt wird. Hendricks befindet sich auf einer dreitaegigen Sommerreise durch Ostdeutschland. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Hendricks auf Sommerreise
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, SPD, besucht ein Projekt zur Deichrueckverlegung im Loedderitzer Forst, das als Praeventivmassnahme zum Hochwasserschutz im Rahmen des Naturschutzgrossprojektes Mittlere Elbe umgesetzt wird. Hendricks befindet sich auf einer dreitaegigen Sommerreise durch Ostdeutschland. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Hendricks auf Sommerreise
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, SPD, besucht ein Projekt zur Deichrueckverlegung im Loedderitzer Forst, das als Praeventivmassnahme zum Hochwasserschutz im Rahmen des Naturschutzgrossprojektes Mittlere Elbe umgesetzt wird. Hier auf einem alten Deichabschnitt mit Ranger Lothar Haendler vom Biosphaerenreservat Mittelelbe. Hendricks befindet sich auf einer dreitaegigen Sommerreise durch Ostdeutschland. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Hendricks auf Sommerreise
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, SPD, besucht ein Projekt zur Deichrueckverlegung im Loedderitzer Forst, das als Praeventivmassnahme zum Hochwasserschutz im Rahmen des Naturschutzgrossprojektes Mittlere Elbe umgesetzt wird. Hier auf einem alten Deichabschnitt mit Ranger Lothar Haendler vom Biosphaerenreservat Mittelelbe. Hendricks befindet sich auf einer dreitaegigen Sommerreise durch Ostdeutschland. Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net