240423_TTAA_PHT099.jpg
    
240423_TTAA_PHT095.jpg
    
240423_TTAA_PHT098.jpg
    
240423_TTAA_PHT101.jpg
    
240423_TTAA_PHT100.jpg
    
240423_TTAA_PHT094.jpg
    
240423_TTAA_PHT097.jpg
    
200206_SBERF_PHT001.jpg
    
200204_SBFEA_PHT002.jpg
    
200204_SBFEA_PHT001.jpg
    
190401_UFEA_PHT34.jpg
    
190401_UFEA_PHT10.jpg
    
190401_UFEA_PHT33.jpg
    
150413_TTAA_PHT02.jpg
   
140907_KTIN_PHT27.jpg
   
140907_KTIN_PHT29.jpg
   
140907_KTIN_PHT21.jpg
   
140907_KTIN_PHT20.jpg
   
140907_KTIN_PHT28.jpg
   
140907_KTIN_PHT25.jpg
   
140907_KTIN_PHT30.jpg
   
080709_HUFSIE_PHT06.jpg
   
080709_HUFSIE_PHT09.jpg
   
080709_HUFSIE_PHT14.jpg
   
071101_NAHOS_PHT11.jpg
   
 
Jugend erinnert
Besuch der KZ Gedenkstaette Sachsenhausen anlaesslich des Programms ’ Jugend erinnert ’. (L-R): Lisa Paus (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Claudia Roth (Buendnis 90/Die Gruenen), Staatsministerin fuer Kultur und Medien, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, legen an einem Gedenkstein Blumen nieder. Oranienburg, 23.04.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes
Jugend erinnert
Besuch der KZ Gedenkstaette Sachsenhausen anlaesslich des Programms ’ Jugend erinnert ’. (L-R): Lisa Paus (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Claudia Roth (Buendnis 90/Die Gruenen), Staatsministerin fuer Kultur und Medien, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, legen an einem Gedenkstein Blumen nieder. Oranienburg, 23.04.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes
Jugend erinnert
Besuch der KZ Gedenkstaette Sachsenhausen anlaesslich des Programms ’ Jugend erinnert ’. (L-R): Lisa Paus (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Claudia Roth (Buendnis 90/Die Gruenen), Staatsministerin fuer Kultur und Medien, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, legen an einem Gedenkstein Blumen nieder. Oranienburg, 23.04.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes
Jugend erinnert
Besuch der KZ Gedenkstaette Sachsenhausen anlaesslich des Programms ’ Jugend erinnert ’. (L-R): Lisa Paus (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Claudia Roth (Buendnis 90/Die Gruenen), Staatsministerin fuer Kultur und Medien, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, legen an einem Gedenkstein Blumen nieder. Oranienburg, 23.04.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes
Jugend erinnert
Besuch der KZ Gedenkstaette Sachsenhausen anlaesslich des Programms ’ Jugend erinnert ’. (L-R): Lisa Paus (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Claudia Roth (Buendnis 90/Die Gruenen), Staatsministerin fuer Kultur und Medien, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, legen an einem Gedenkstein Blumen nieder. Oranienburg, 23.04.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes
Jugend erinnert
Besuch der KZ Gedenkstaette Sachsenhausen anlaesslich des Programms ’ Jugend erinnert ’. (L-R): Lisa Paus (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Claudia Roth (Buendnis 90/Die Gruenen), Staatsministerin fuer Kultur und Medien, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, legen an einem Gedenkstein Blumen nieder. Oranienburg, 23.04.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes
Jugend erinnert
Besuch der KZ Gedenkstaette Sachsenhausen anlaesslich des Programms ’ Jugend erinnert ’. (L-R): Lisa Paus (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Claudia Roth (Buendnis 90/Die Gruenen), Staatsministerin fuer Kultur und Medien, Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, legen an einem Gedenkstein Blumen nieder. Oranienburg, 23.04.2024. Fotografiert im Auftrag des Auswaertigen Amtes
Stolpersteine
Zwei Personen gehen an Stolpersteinen entlang, die an Verfolgte des Nationalsozialismus erinnern. Berlin, 04.02.2020. Copyright: Thomas Trutschel/photothek.net
Stolpersteine
Eine Person geht an Stolpersteinen entlang, die an Verfolgte des Nationalsozialismus erinnern. Berlin, 04.02.2020. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Stolperstein
Eine Person putzt einen Stolperstein, der an die Verfolgte des Nationalsozialismus und in Auschwitz ermordete Ella Horowitz erinnert. Berlin, 04.02.2020. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Grabpflege
Grabpflege durch Fachkraefte einer Gaertnerei, Bonn, 01.04.2019. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Grabsteine
Auswahl an Grabsteinen bei einem Steinmetz, Bonn, 01.04.2019. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Grabpflege
Grabpflege durch Fachkraefte einer Gaertnerei, Bonn, 01.04.2019. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
13.04.2015 Informelles EU-ENP-Treffen
Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier, SPD, nimmt an einem informellen Treffen der Europaeischen Nachbarschaftspolitik ( ENP ) teil. Im Vorfeld des Treffens legen der Auflenminister des Koenigreichs Spanien, Jose Manuel Garcia-Margallo y Marfil (Mitte), Laurent Fabius, Aussenminister von Frankreich (R) und Aussenminister Steinmeier einen Kranz am Gedenkstein des Flughafens Barcelona-El Prat nieder. Barcelona, 13.04.2015. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Steinmeier in Indien
Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier, SPD, besichtigt die Gedenkstaette Gandhi Smriti in Neu Delhi. Hier erinnert ein Gedenkstein an den Ort, an dem Mahatma Gandhi am 30.01.1948 ermordet wurde. 07.06.2014, Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Steinmeier in Indien
Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier, SPD, besichtigt die Gedenkstaette Gandhi Smriti in Neu Delhi. Hier erinnert ein Gedenkstein an den Ort, an dem Mahatma Gandhi am 30.01.1948 ermordet wurde. 07.06.2014, Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Gedenkstaette Gandhi Smriti
Gedenkstaette Gandhi Smriti in Neu Delhi. Hier erinnert ein Gedenkstein an den Ort, an dem Mahatma Gandhi am 30.01.1948 ermordet wurde. 07.06.2014, Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Gedenkstaette Gandhi Smriti
Gedenkstaette Gandhi Smriti in Neu Delhi. Hier erinnert ein Gedenkstein an den Ort, an dem Mahatma Gandhi am 30.01.1948 ermordet wurde. 07.06.2014, Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Steinmeier in Indien
Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier, SPD, besichtigt die Gedenkstaette Gandhi Smriti in Neu Delhi. Hier erinnert ein Gedenkstein an den Ort, an dem Mahatma Gandhi am 30.01.1948 ermordet wurde. 07.06.2014, Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Steinmeier in Indien
Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier, SPD, besichtigt die Gedenkstaette Gandhi Smriti in Neu Delhi. Hier erinnert ein Gedenkstein an den Ort, an dem Mahatma Gandhi am 30.01.1948 ermordet wurde. 07.06.2014, Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Steinmeier in Indien
Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier, SPD, besichtigt die Gedenkstaette Gandhi Smriti in Neu Delhi. Hier erinnert ein Gedenkstein an den Ort, an dem Mahatma Gandhi am 30.01.1948 ermordet wurde. 07.06.2014, Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Wolfgang TIEFENSEE
Wolfgang TIEFENSEE , SPD , Bundesverkehrsminister , waehrend eines Rundganges durch die im Juli 2008 zum UNESCO Welterbe ernannte Hufeisensiedlung Britz in Berlin-Neukoelln . Deutschland . 09.07.2008 . KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Liesa Johannssen/ photothek.net
Wolfgang TIEFENSEE
Wolfgang TIEFENSEE , SPD , Bundesverkehrsminister , waehrend eines Rundganges durch die im Juli 2008 zum UNESCO Welterbe ernannte Hufeisensiedlung Britz in Berlin-Neukoelln . Deutschland . 09.07.2008 . KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Liesa Johannssen/ photothek.net
Bruno Taut
Gedenkstein fuer Bruno Taut , Architekt der Hufeisensiedlung Britz in Berlin-Neukoelln . Die Hufeisensiedlung wird im Juli 2008 zum UNESCO Welterbe ernannt . 09.07.2008 . Copyright: Liesa Johannssen/ photothek.net
STEINMEIER in Tel Aviv
Frank-Walter STEINMEIER , SPD , Bundesaussenminister, legt einen Kranz nieder am Gedenkstein des 1995 ermordeten Ministerpraesidenten Jitzchak RABIN . Tel Aviv , Israel . 01.11.2007 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden, NO MODEL RELEASE Copyright: Thomas Koehler/photothek.net