230310_TFEA_PHT14.jpg
    
230303_TFEA_PHT03.jpg
    
230303_TFEA_PHT07.jpg
    
230303_TFEA_PHT06.jpg
    
230303_TFEA_PHT21.jpg
    
230303_TFEA_PHT08.jpg
    
230303_TFEA_PHT11.jpg
    
230303_TFEA_PHT10.jpg
    
230303_TFEA_PHT05.jpg
    
230303_TFEA_PHT04.jpg
    
230303_TFEA_PHT02.jpg
    
230303_TFEA_PHT09.jpg
    
230303_TFEA_PHT01.jpg
    
200221_TFEA_PHT01.jpg
    
200221_TFEA_PHT03.jpg
    
200221_TFEA_PHT04.jpg
    
200221_TFEA_PHT23.jpg
    
200221_TFEA_PHT09.jpg
    
200221_TFEA_PHT06.jpg
    
200221_TFEA_PHT07.jpg
    
200221_TFEA_PHT05.jpg
    
200221_TFEA_PHT22.jpg
    
200221_TFEA_PHT08.jpg
    
200221_TFEA_PHT10.jpg
    
200221_TFEA_PHT02.jpg
    
190206_XBER_PHT003.jpg
    
190206_XBER_PHT001.jpg
    
190206_XBER_PHT014.jpg
    
190206_XBER_PHT007.jpg
    
190206_XBER_PHT006.jpg
    
190206_XBER_PHT016.jpg
    
190206_XBER_PHT010.jpg
    
190206_XBER_PHT008.jpg
    
190206_XBER_PHT015.jpg
    
190206_XBER_PHT005.jpg
    
190206_XBER_PHT017.jpg
    
190206_XBER_PHT009.jpg
    
190206_XBER_PHT002.jpg
    
190206_XBER_PHT018.jpg
    
190206_XBER_PHT004.jpg
    
190206_XBER_PHT011.jpg
    
190128_ZBER_PHT001.jpg
    
190128_XBER_PHT009.jpg
    
190128_XBER_PHT011.jpg
    
190128_XBER_PHT007.jpg
    
190128_XBER_PHT008.jpg
    
190128_XBER_PHT010.jpg
    
190128_XBER_PHT012.jpg
    
190128_XBER_PHT014.jpg
    
190128_XBER_PHT021.jpg
    
 
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einen Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 10.03.2023
Kaminofen
Symbolfoto: Eine Frau wirft ein Holzscheit in einen Kaminofen. Berlin, 03.03.2023
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einen Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 03.03.2023
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einen Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 03.03.2023
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einen Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 03.03.2023
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einen Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 03.03.2023
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einen Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 03.03.2023
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einen Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 03.03.2023
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einen Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 03.03.2023
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einen Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 03.03.2023
Kaminofen
Symbolfoto: Eine Frau wirft ein Holzscheit in einen Kaminofen. Berlin, 03.03.2023
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einen Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 03.03.2023
Kaminofen
Symbolfoto: Eine Frau wirft ein Holzscheit in einen Kaminofen. Berlin, 03.03.2023
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einem Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 21.02.2020
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einem Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 21.02.2020
Kaminofen
Symbolfoto: Eine Frau wirft ein Holzscheit in einen Kaminofen. Berlin, 21.02.2020
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einem Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 21.02.2020
Kaminofen
Symbolfoto: Eine Frau stapelt Feuerholz in einen Kaminofen. Berlin, 21.02.2020
Kaminofen
Symbolfoto: Eine Frau zuendet mit einem Streichholz einen Kaminofen an. Berlin, 21.02.2020
Kaminofen
Symbolfoto: Eine Frau zuendet mit einem Streichholz einen Kaminofen an. Berlin, 21.02.2020
Kaminofen
Symbolfoto: Eine Frau wirft ein Holzscheit in einen Kaminofen. Berlin, 21.02.2020
Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feuer brennt in einem Kaminofen in einer Wohnung. Berlin, 21.02.2020
Kaminofen
Symbolfoto: Eine Frau stapelt Feuerholz in einen Kaminofen. Berlin, 21.02.2020
Feinstaubfilter im Kaminofen
Symbolfoto: Ein Feinstaubfilter ist in einem Kaminofen zu sehen. Berlin, 21.02.2020
Kaminofen
Symbolfoto: Eine Frau wirft ein Holzscheit in einen Kaminofen. Berlin, 21.02.2020
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet wird an einem Strassenmast befestigt. Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet wird an einem Strassenmast befestigt. Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet an einem Strassenmast in Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet an einem Strassenmast in Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet an einem Strassenmast in Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet wird an einem Strassenmast befestigt. Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet wird an einem Strassenmast befestigt. Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet an einem Strassenmast in Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet an einem Strassenmast in Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet wird an einem Strassenmast befestigt. Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet wird an einem Strassenmast befestigt. Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet wird an einem Strassenmast befestigt. Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet an einem Strassenmast in Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet wird an einem Strassenmast befestigt. Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet wird an einem Strassenmast befestigt. Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet
Ein Passivsammler zur Messung der Luftqualitaet wird an einem Strassenmast befestigt. Berlin, 06.02.2019 . Passivsammler sind kleine Roehrchen, in denen sich eine chemische Substanz befindet, die die Messkomponente – hier Stickstoffdioxid NO2 – bindet. Der Wert der NO2-Konzentration in der Luft wird durch eine chemische Analyse nach Ablauf des Messzeitraumes ermittelt. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Abgase aus PKW
Abgase kommen aus einem anfahrendem Auto in Berlin. 28.01.2019. Copyright: Felix Zahn/photothek
Bundespressekonferenz zum Thema Luftschadstoffe und Grenzwerte
Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) im Rahmen einer Bundespressekonferenz zum Thema -Wissenschaftliche und juristische Einordnung der aktuellen Debatte über Luftschadstoffe und Grenzwerte- am 28.01.2018 in Berlin. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Bundespressekonferenz zum Thema Luftschadstoffe und Grenzwerte
Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) im Rahmen einer Bundespressekonferenz zum Thema -Wissenschaftliche und juristische Einordnung der aktuellen Debatte über Luftschadstoffe und Grenzwerte- am 28.01.2018 in Berlin. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Bundespressekonferenz zum Thema Luftschadstoffe und Grenzwerte
Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) im Rahmen einer Bundespressekonferenz zum Thema -Wissenschaftliche und juristische Einordnung der aktuellen Debatte über Luftschadstoffe und Grenzwerte- am 28.01.2018 in Berlin. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Bundespressekonferenz zum Thema Luftschadstoffe und Grenzwerte
Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) im Rahmen einer Bundespressekonferenz zum Thema -Wissenschaftliche und juristische Einordnung der aktuellen Debatte über Luftschadstoffe und Grenzwerte- am 28.01.2018 in Berlin. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Bundespressekonferenz zum Thema Luftschadstoffe und Grenzwerte
Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) im Rahmen einer Bundespressekonferenz zum Thema -Wissenschaftliche und juristische Einordnung der aktuellen Debatte über Luftschadstoffe und Grenzwerte- am 28.01.2018 in Berlin. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Bundespressekonferenz zum Thema Luftschadstoffe und Grenzwerte
Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) im Rahmen einer Bundespressekonferenz zum Thema -Wissenschaftliche und juristische Einordnung der aktuellen Debatte über Luftschadstoffe und Grenzwerte- am 28.01.2018 in Berlin. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Bundespressekonferenz zum Thema Luftschadstoffe und Grenzwerte
Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) im Rahmen einer Bundespressekonferenz zum Thema -Wissenschaftliche und juristische Einordnung der aktuellen Debatte über Luftschadstoffe und Grenzwerte- am 28.01.2018 in Berlin. Copyright: Xander Heinl/photothek.de
Bundespressekonferenz zum Thema Luftschadstoffe und Grenzwerte
Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) im Rahmen einer Bundespressekonferenz zum Thema -Wissenschaftliche und juristische Einordnung der aktuellen Debatte über Luftschadstoffe und Grenzwerte- am 28.01.2018 in Berlin. Copyright: Xander Heinl/photothek.de