BM Oezdemir auf der MSC
Cem Oezdemir (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesminister fuer Landwirtschaft und Ernaehrung, nimmt an der Muenchner Sicherheitskonferenz, MSC, teil. Hier mit Dr. Annette Weber, EU- Sonderbeauftragte fuer das Horn von Afrika
BM Oezdemir auf der MSC
Cem Oezdemir (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesminister fuer Landwirtschaft und Ernaehrung, nimmt an der Muenchner Sicherheitskonferenz, MSC, teil. Hier mit Dr. Annette Weber, EU- Sonderbeauftragte fuer das Horn von Afrika
BM Oezdemir auf der MSC
Cem Oezdemir (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesminister fuer Landwirtschaft und Ernaehrung, nimmt an der Muenchner Sicherheitskonferenz, MSC, teil. Hier mit Dr. Annette Weber, EU- Sonderbeauftragte fuer das Horn von Afrika
BMin Baerbock trifft Annette Weber
Annalena Baerbock, Bundesaussenministerin, trifft Annette Weber, EU-Sonderbeauftragte fuer das Horn von Afrika, im Auswaertigen Amt in Berlin, 04.01.2022. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.de
BMin Baerbock trifft Annette Weber
Annalena Baerbock, Bundesaussenministerin, trifft Annette Weber, EU-Sonderbeauftragte fuer das Horn von Afrika, im Auswaertigen Amt in Berlin, 04.01.2022. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.de
BMin Baerbock trifft Annette Weber
Annalena Baerbock, Bundesaussenministerin, trifft Annette Weber, EU-Sonderbeauftragte fuer das Horn von Afrika, im Auswaertigen Amt in Berlin, 04.01.2022. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.de
Somalia
Luftaufnahme von Somalia, kurz vor Baidoa, 01.05.2017. Copyright: Inga Kjer/photothek.net
Sigmar Gabriel, SPD, Vizekanzler und Bundesaussenminister, auf der Syrienkonferenz in Bruessel, 05.04.2017.
Sigmar Gabriel, SPD, Vizekanzler und Bundesaussenminister bei einem Pressestatement mit der Hohen Vertreterin der Europaeischen Union, Frau Federica Mogherini bei dem Sideevent , Horn von Afrika, auf der Syrienkonferenz: Supporting the Future of Syria, in Bruessel, 05.04.2017. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Wein
Verschiedene Sorten Wein stehen in einem Regal bei der Messe Gruenen Woche in Berlin, 19.01.2016. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Ziegen
Zwei Ziegenboecke liegen bei der Messe Gruenen Woche in Berlin, 19.01.2016. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Schafe
Zwei Schafe der Art 'Skudde' liegen bei der Messe Gruenen Woche in Berlin, 19.01.2016. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Ziege
Ein Ziegenbock liegt bei der Messe Gruenen Woche in Berlin, 19.01.2016. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Menschen in Tracht im Allgaeu
Christi Himmelfahrtsprozession im Oberallgaeu, Niedersonthofen, 04.06.2015. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Briefzustellung
Ein Brieftraeger der DHL, Deutsche Post, faehrt sein Rad, beladen mit Kisten und einem Brief auf einem Gehweg, Berlin, 10.02.2015. Copyright: Michael Gottschalk/photothek.net
Thomas Silberhorn
Der Parlamentarische Staatssekretaer Tho?mas Sil?ber?horn im Bundesentwicklungsministerium, Berlin, 06.10.2014. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Postkaesten mit Posthorn
Vier Hausbriefkaesten mit Posthorn an einer Mauer, Doberlug, 10.09.2014. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Milchkueh in den Bergen
Milchkuehe auf einer Alm, Brandenberg, 20.06.2014. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Milchkueh in den Bergen
Milchkuehe auf einer Alm, Brandenberg, 20.06.2014. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Milchkueh in den Bergen
Eine Milchkuh auf einer Alm, Brandenberg, 20.06.2014. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Posthorn
Ein Posthorn am Gelaender einer alten Post, Triepkendorf, 19.04.2014. Copyright: Michael Gottschalk/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 06.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 06.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 06.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 06.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 06.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 06.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 06.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 06.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 06.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 06.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 06.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 05.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 05.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika . 05.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika und wird von Flotillenadmiral Thomas Jugel begruesst. 05.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika und wird von Flotillenadmiral Thomas Jugel begruesst. 05.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Thomas de Maiziere in Djibouti
Thomas de Maiziere, CDU, Bundesverteidigungsminister, besucht in Djibouti das Einsatzkontingent der Deutschen Marine bei der EU-gefuehrten Operation ATALANA . An Bord der Fregatte Bayern informiert sich BM de Maiziere ueber die aktuelle Lage am Horn von Afrika und spricht zu den Soldaten. 05.12.2011, Copyright: Thomas Imo/ photothek.net
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Dadaab refugee camp in Kenya. 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Niebel im Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Niebel at the refugee camp of Dadaab in Kenya
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel, FDP, besucht das Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Federal Development Minister Dirk Niebel, FDP, visiting the refugee camps of Dadaab in Kenya. 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Ein Baby wird geimpft im Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen die Menschen eine Erstversorgung (z.B. Lebensmittel, Impfungen). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | A baby is being vaccinated at the Reception Center of the refugee camps in Dadaab, Kenya. Here people get a first aid (e.g. food, vaccinations). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Niebel im Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Niebel at the refugee camp of Dadaab in Kenya
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel, FDP, besucht das Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia (hier im Reception Center, wo die Fluechtlinge eine Erstversorgung bekommen). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Federal Development Minister Dirk Niebel, FDP, visiting the refugee camps of Dadaab in Kenya. (Here in the Reception Center, where refugees receive the first response). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Eine Frau im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia ist auf dem Weg zur Relocation Stelle, wo die Fluechtlinge nach ihrer Registrierung ein Zelt zugewiesen bekommen. Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | A woman in the refugee camps of Dadaab in Kenya on her way to the relocation site, where the refugees will be assigned a tent after registration. 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Ein Kind wird geimpft im Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | A child is being vaccinated at the Reception Center of the refugee camps in Dadaab, Kenya. 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Holzsammlerinnen im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Wood gatherers at Dadaab refugee camp in Kenya. 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Niebel im Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Niebel at the refugee camp of Dadaab in Kenya
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel, FDP, besucht das Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia (hier im Reception Center, wo die Fluechtlinge eine Erstversorgung bekommen). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Federal Development Minister Dirk Niebel, FDP, visiting the refugee camps of Dadaab in Kenya. (Here in the Reception Center, where refugees receive the first response). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Niebel im Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Niebel at the refugee camp of Dadaab in Kenya
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel, FDP, besucht das Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Federal Development Minister Dirk Niebel, FDP, visiting the refugee camps of Dadaab in Kenya. 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Niebel im Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Niebel at the refugee camp of Dadaab in Kenya
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel, FDP, besucht das Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia (hier im Gespraech mit dem Dolmetscher, der selbst als Kind in dem Lager aufwuchs). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. 16.08.2011, | Federal Development Minister Dirk Niebel, FDP, visiting the refugee camps of Dadaab in Kenya. (Here, in conversation with the interpreter, who grew up as a child in the camp). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. 16.08.2011, |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Dadaab refugee camp in Kenya. 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen die Menschen eine Erstversorgung (z.B. Lebensmittel, Impfungen). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. Here people get a first aid (e.g. food, vaccinations). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|