Emissionen in Berlin
Symbolfoto zum Thema Emissionen in Berlin: Ein Schornstein qualmt am Marie-Elisabeth-Lueders-Haus vor dem Berliner Fernsehturm in Berlin, 18.02.2025.
Emissionen in Berlin
Symbolfoto zum Thema Emissionen in Berlin: Ein Schornstein qualmt am Marie-Elisabeth-Lueders-Haus vor dem Berliner Fernsehturm in Berlin, 18.02.2025.
Emissionen in Berlin
Symbolfoto zum Thema Emissionen in Berlin: Ein Schornstein qualmt am Marie-Elisabeth-Lueders-Haus vor dem Berliner Fernsehturm in Berlin, 18.02.2025.
Emissionen in Berlin
Symbolfoto zum Thema Emissionen in Berlin: Ein Schornstein qualmt am Marie-Elisabeth-Lueders-Haus vor dem Berliner Fernsehturm in Berlin, 18.02.2025.
Emissionen in Berlin
Symbolfoto zum Thema Emissionen in Berlin: Ein Schornstein qualmt am Marie-Elisabeth-Lueders-Haus vor dem Berliner Fernsehturm in Berlin, 18.02.2025.
Emissionen in Berlin
Symbolfoto zum Thema Emissionen in Berlin: Ein Schornstein qualmt am Marie-Elisabeth-Lueders-Haus vor dem Berliner Fernsehturm in Berlin, 18.02.2025.
Emissionen in Berlin
Symbolfoto zum Thema Emissionen in Berlin: Ein Schornstein qualmt am Marie-Elisabeth-Lueders-Haus vor dem Berliner Fernsehturm in Berlin, 18.02.2025.
Emissionen in Berlin
Symbolfoto zum Thema Emissionen in Berlin: Ein Schornstein qualmt am Marie-Elisabeth-Lueders-Haus vor dem Berliner Fernsehturm in Berlin, 18.02.2025.
Emissionen in Berlin
Symbolfoto zum Thema Emissionen in Berlin: Ein Schornstein qualmt am Marie-Elisabeth-Lueders-Haus vor dem Berliner Fernsehturm in Berlin, 18.02.2025.
Kohlekraftwerk Boxberg
Kohlekraftwerk in Boxberg, 12.01.2025. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Kohlekraftwerk in Boxberg, 12.01.2025. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Kohlekraftwerk in Boxberg, 12.01.2025. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Schornstein
Ein Schornstein im Gegenlicht, aufgenommen in Waldhufen, 02.11.2024.
Schornstein
Ein Schornstein im Gegenlicht, aufgenommen in Waldhufen, 02.11.2024.
Kraftwerk Schkopau
Kohlekraftwerk Schkopau, aufgenommen von Merseburg, 28.08.2024.
Kraftwerk Schkopau
Kohlekraftwerk Schkopau, aufgenommen von Merseburg, 28.08.2024.
Kraftwerk Schkopau
Kohlekraftwerk Schkopau, aufgenommen von Merseburg, 28.08.2024.
Chemiepark Leuna
Aussenaufnahme des Chemieparks in Leuna, 28.08.2024.
Chemiepark Leuna
Aussenaufnahme des Chemieparks in Leuna, 28.08.2024.
Kraftwerk Schkopau
Kohlekraftwerk Schkopau, aufgenommen von Merseburg, 28.08.2024.
Chemiepark Leuna
Aussenaufnahme des Chemieparks in Leuna, 28.08.2024.
Chemiepark Leuna
Aussenaufnahme des Chemieparks in Leuna, 28.08.2024.
Chemiepark Leuna
Aussenaufnahme des Chemieparks in Leuna, 28.08.2024.
Chemiepark Leuna
Aussenaufnahme des Chemieparks in Leuna, 28.08.2024.
Chemiepark Leuna
Aussenaufnahme des Chemieparks in Leuna, 28.08.2024.
Umweltfreundlicher Tourismus
Faehre Muensterland der Reederei AG Ems, vor der Ueberfahrt vom Festland nach Borkum, die mit Gas statt mit Schweroel betrieben wird. Eemshaven, 17.05.2024. Rampe fuer den Autotransport.
Umweltfreundlicher Tourismus
Touristen auf der Faehre Muensterland der Reederei AG Ems,bei der Ueberfahrt vom Festland nach Borkum, die mit Gas statt mit Schweroel betrieben wird. Eemshaven, 17.05.2024.
Umweltfreundlicher Gasantrieb einer Faehre
Schornstein der Faehre Muensterland der Reederei AG Ems, die mit Gas statt mit Schweroel betrieben wird. Eemshaven, 17.05.2024.
Umweltfreundlicher Tourismus
Touristen auf der Faehre Muensterland der Reederei AG Ems,bei der Ueberfahrt vom Festland nach Borkum, die mit Gas statt mit Schweroel betrieben wird. Eemshaven, 17.05.2024.
Luftverschmutzung im Strassenverkehr
Symbolfoto zum Thema Luftverschmutzung. Ein Verkehrsschild mit einer durchgestrichenen Abgaswolke weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, nicht den Motor laufen zu lassen. Oranienburg, 23.04.2024.
Luftverschmutzung im Strassenverkehr
Symbolfoto zum Thema Luftverschmutzung. Ein Verkehrsschild mit einer durchgestrichenen Abgaswolke weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, nicht den Motor laufen zu lassen. Oranienburg, 23.04.2024.
Luftverschmutzung im Strassenverkehr
Symbolfoto zum Thema Luftverschmutzung. Ein Verkehrsschild mit einer durchgestrichenen Abgaswolke weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, nicht den Motor laufen zu lassen. Oranienburg, 23.04.2024.
Luftverschmutzung im Strassenverkehr
Symbolfoto zum Thema Luftverschmutzung. Ein Verkehrsschild mit einer durchgestrichenen Abgaswolke weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, nicht den Motor laufen zu lassen. Oranienburg, 23.04.2024.
Leipziger Strasse
Blick auf den Verkehr und die Baustelle auf der Leipziger Strasse in Berlin, 29.08.2023.
Leipziger Strasse
Blick auf den Verkehr und die Baustelle auf der Leipziger Strasse in Berlin, 29.08.2023.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab vor der untergehenden Sonne in Neuliebel, 18.08.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Seoul
Flugzeug und Kulisse von Seoul, 15.04.2023.
Kohlerevier Lausitz
Die Kohlekraftwerke Schwarze Pumpe (L) und Boxberg (R) zeichnen sich ab in der Abenddaemmerung bei Ober-Prauske, 13.04.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg sollen die letzten Bloecke der Kraftwerke im Jahr 2038 abgeschaltet werden. Neben Schwarze Pumpe und Boxberg ist Jaenschwalde eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Radfahrer vor Kohlekraftwerk Schwarze Pumpe
Das Kohlekraftwerk Schwarze Pumpe zeichnet sich ab in der Abenddaemmerung bei Ober-Prauske, 13.04.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks im Jahr 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Boxberg ist Schwarze Pumpe eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab in der Abenddaemmerung bei Ober-Prauske, 13.04.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks im Jahr 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlekraftwerk Boxberg
Das Kohlekraftwerk Boxberg zeichnet sich ab in der Abenddaemmerung bei Ober-Prauske, 13.04.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kraftwerks im Jahr 2038 abgeschaltet werden. Neben Jaenschwalde und Schwarze Pumpe ist Boxberg eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlerevier Lausitz
Die Kohlekraftwerke Schwarze Pumpe (L) und Boxberg (R) zeichnen sich ab in der Abenddaemmerung bei Ober-Prauske, 13.04.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg sollen die letzten Bloecke der Kraftwerke im Jahr 2038 abgeschaltet werden. Neben Schwarze Pumpe und Boxberg ist Jaenschwalde eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.