230413_FFEA_PHT096.jpg
    
230413_FFEA_PHT099.jpg
    
230413_FFEA_PHT097.jpg
    
181101_FBER_PHT006.jpg
    
181006_FFEA_PHT009.jpg
    
181006_FFEA_PHT007.jpg
    
181006_FFEA_PHT012.jpg
    
181006_FFEA_PHT005.jpg
    
181006_FFEA_PHT010.jpg
    
181003_FFEA_PHT001.jpg
    
181003_FFEA_PHT002.jpg
    
180910_FFEA_PHT006.jpg
    
180910_FFEA_PHT004.jpg
    
180910_FFEA_PHT029.jpg
    
180910_FFEA_PHT028.jpg
    
180822_FFEA_PHT001.jpg
    
180822_FFEA_PHT002.jpg
    
180822_FFEA_PHT005.jpg
    
180822_FFEA_PHT006.jpg
    
180822_FFEA_PHT004.jpg
    
180822_FFEA_PHT003.jpg
    
180815_FBER_PHT025.jpg
    
180815_FBER_PHT027.jpg
    
180815_FBER_PHT035.jpg
    
180815_FBER_PHT047.jpg
    
180815_FBER_PHT052.jpg
    
180815_FBER_PHT053.jpg
    
180815_FBER_PHT054.jpg
    
180815_FBER_PHT030.jpg
    
180815_FBER_PHT056.jpg
    
180815_FBER_PHT043.jpg
    
180815_FBER_PHT034.jpg
    
180815_FBER_PHT026.jpg
    
180815_FBER_PHT023.jpg
    
180815_FBER_PHT039.jpg
    
180815_FBER_PHT044.jpg
    
180815_FBER_PHT048.jpg
    
180815_FBER_PHT050.jpg
    
180815_FBER_PHT028.jpg
    
180815_FBER_PHT042.jpg
    
180815_FBER_PHT031.jpg
    
180815_FBER_PHT051.jpg
    
180815_FBER_PHT045.jpg
    
180815_FBER_PHT058.jpg
    
180815_FBER_PHT033.jpg
    
180815_FBER_PHT024.jpg
    
180815_FBER_PHT038.jpg
    
180815_FBER_PHT055.jpg
    
180815_FBER_PHT049.jpg
    
180815_FBER_PHT036.jpg
    
 
Kohlerevier Lausitz
Die Kohlekraftwerke Schwarze Pumpe (L) und Boxberg (R) zeichnen sich ab in der Abenddaemmerung bei Ober-Prauske, 13.04.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg sollen die letzten Bloecke der Kraftwerke im Jahr 2038 abgeschaltet werden. Neben Schwarze Pumpe und Boxberg ist Jaenschwalde eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlerevier Lausitz
Die Kohlekraftwerke Schwarze Pumpe (L) und Boxberg (R) zeichnen sich ab in der Abenddaemmerung bei Ober-Prauske, 13.04.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg sollen die letzten Bloecke der Kraftwerke im Jahr 2038 abgeschaltet werden. Neben Schwarze Pumpe und Boxberg ist Jaenschwalde eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Kohlerevier Lausitz
Die Kohlekraftwerke Schwarze Pumpe (L) und Boxberg (R) zeichnen sich ab in der Abenddaemmerung bei Ober-Prauske, 13.04.2023. Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg sollen die letzten Bloecke der Kraftwerke im Jahr 2038 abgeschaltet werden. Neben Schwarze Pumpe und Boxberg ist Jaenschwalde eines von drei Kraftwerken in der Lausitz, deren wirtschaftliche Infrastruktur massgeblich von der Kohlefoerderung abhaenig ist.
Absetzer
Ein Absetzer, aufgenommen im Kohletagebau Bogatynia. Sieniawka, 01.11.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk
Braunkohlekraftwerk des polnischen Energiekonzerns PGE (Polska Grupa Energetyczna), aufgenommen in Bogatynia, 06.10.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk
Braunkohlekraftwerk des polnischen Energiekonzerns PGE (Polska Grupa Energetyczna), aufgenommen in Bogatynia, 06.10.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk
Braunkohlekraftwerk des polnischen Energiekonzerns PGE (Polska Grupa Energetyczna), aufgenommen in Bogatynia, 06.10.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk
Braunkohlekraftwerk des polnischen Energiekonzerns PGE (Polska Grupa Energetyczna), aufgenommen in Bogatynia, 06.10.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk
Braunkohlekraftwerk des polnischen Energiekonzerns PGE (Polska Grupa Energetyczna), aufgenommen in Bogatynia, 06.10.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk Boxberg
Kohlekraftwerk Boxberg, aufgenommen waehrend der Abenddaemmerung. Boxberg, 03.10.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk Boxberg
Kohlekraftwerk Boxberg, aufgenommen waehrend der Abenddaemmerung. Boxberg, 03.10.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk
Blick auf das Kohlekraftwerk und den Baerwalder See in Boxberg, 10.09.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk
Blick auf das Kohlekraftwerk in Boxberg, 10.09.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kraftwerk Boxberg
Ein Verkehrsschild weist auf das Kraftwerk hin bei Boxberg, 10.09.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kraftwerk Boxberg
Braunkohlekraftwerk in Boxberg, 10.09.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau
Ein Schaufelradbagger zeichnet sich im Tagebau Welzow-Sued vor dem Kraftwerk Schwarze Pumpe in der Lausitz ab. Welzow, 22.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau
Ein Schaufelradbagger zeichnet sich im Tagebau Welzow-Sued vor dem Kraftwerk Schwarze Pumpe in der Lausitz ab. Welzow, 22.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau
Ein Schaufelradbagger zeichnet sich im Tagebau Welzow-Sued vor dem Kraftwerk Schwarze Pumpe in der Lausitz ab. Welzow, 22.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau
Ein Schaufelradbagger zeichnet sich im Tagebau Welzow-Sued vor dem Kraftwerk Schwarze Pumpe in der Lausitz ab. Welzow, 22.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau
Ein Schaufelradbagger und ein Eimerkettenbagger zeichnen sich im Tagebau Welzow-Sued vor dem Kraftwerk Schwarze Pumpe in der Lausitz ab. Welzow, 22.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau
Ein Schaufelradbagger und ein Eimerkettenbagger zeichnen sich im Tagebau Welzow-Sued vor dem Kraftwerk Schwarze Pumpe in der Lausitz ab. Welzow, 22.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Devastierung
Verlassene Gebaeude, aufgenommen in Karlsfeld, 15.08.2018. Karlsfeld ist von der Devastierung aufgrund des Kohleabbaus betroffen und wurde daher aufgegeben. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Devastierung
Verlassene Gebaeude, aufgenommen in Karlsfeld, 15.08.2018. Karlsfeld ist von der Devastierung aufgrund des Kohleabbaus betroffen und wurde daher aufgegeben. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Foerderbruecke im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Welzow, 15.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Ein Absetzer, aufgenommen bei blauer Stunde im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Neupetershain, 15.08.2018. Ein Absetzer dient zur Ablagerung von Abraum, der Gesteinschicht ueber der Kohle. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Ein Absetzer, aufgenommen bei blauer Stunde im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Neupetershain, 15.08.2018. Ein Absetzer dient zur Ablagerung von Abraum, der Gesteinschicht ueber der Kohle. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Ein Absetzer, aufgenommen bei blauer Stunde im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Neupetershain, 15.08.2018. Ein Absetzer dient zur Ablagerung von Abraum, der Gesteinschicht ueber der Kohle. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Ein Absetzer (L) und eine 'Station', aufgenommen bei blauer Stunde im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Neupetershain, 15.08.2018. Ein Absetzer dient zur Ablagerung von Abraum, der Gesteinschicht ueber der Kohle. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Devastierung
Verlassene Gebaeude, aufgenommen in Karlsfeld, 15.08.2018. Karlsfeld ist von der Devastierung aufgrund des Kohleabbaus betroffen und wurde daher aufgegeben. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Ein Eimerkettenbagger, aufgenommen in der Nacht vor dem Kohlekraftwerk Schwarze Pumpe am Braunkohletagebau Welzow-Sued in Welzow, 15.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Abraum im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Welzow, 15.08.2018. Abraum nennt man die Gesteinschicht, die ueber der Kohle lagert und vor der Kohlefoerdung abgetragen werden muss. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Abraum im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Welzow, 15.08.2018. Abraum nennt man die Gesteinschicht, die ueber der Kohle lagert und vor der Kohlefoerdung abgetragen werden muss. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Devastierung
Verlassene Gebaeude, aufgenommen in Karlsfeld, 15.08.2018. Karlsfeld ist von der Devastierung aufgrund des Kohleabbaus betroffen und wurde daher aufgegeben. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Devastierung
Verlassene Gebaeude, aufgenommen in Karlsfeld, 15.08.2018. Karlsfeld ist von der Devastierung aufgrund des Kohleabbaus betroffen und wurde daher aufgegeben. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Kohlekraftwerk Schwarze Pumpe, aufgenommen hinter dem Braunkohletagebau Welzow-Sued in Welzow, 15.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Kohlekraftwerk Schwarze Pumpe, aufgenommen hinter dem Braunkohletagebau Welzow-Sued in Welzow, 15.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Ein Absetzer, aufgenommen bei blauer Stunde im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Neupetershain, 15.08.2018. Ein Absetzer dient zur Ablagerung von Abraum, der Gesteinschicht ueber der Kohle. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Ein Absetzer, aufgenommen bei blauer Stunde im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Neupetershain, 15.08.2018. Ein Absetzer dient zur Ablagerung von Abraum, der Gesteinschicht ueber der Kohle. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Devastierung
Verlassene Gebaeude, aufgenommen in Karlsfeld, 15.08.2018. Karlsfeld ist von der Devastierung aufgrund des Kohleabbaus betroffen und wurde daher aufgegeben. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Abraum im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Welzow, 15.08.2018. Abraum nennt man die Gesteinschicht, die ueber der Kohle lagert und vor der Kohlefoerdung abgetragen werden muss. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Devastierung
Verlassene Gebaeude, aufgenommen in Karlsfeld, 15.08.2018. Karlsfeld ist von der Devastierung aufgrund des Kohleabbaus betroffen und wurde daher aufgegeben. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Ein Absetzer, aufgenommen bei blauer Stunde im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Neupetershain, 15.08.2018. Ein Absetzer dient zur Ablagerung von Abraum, der Gesteinschicht ueber der Kohle. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Ein Absetzer, aufgenommen im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Neupetershain, 15.08.2018. Ein Absetzer dient zur Ablagerung von Abraum, der Gesteinschicht ueber der Kohle. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Kohlekraftwerk Schwarze Pumpe
Blick auf das Kohlekraftwerk Schwarze Pumpe in Terpe, 15.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Devastierung
Verlassene Gebaeude, aufgenommen in Karlsfeld, 15.08.2018. Karlsfeld ist von der Devastierung aufgrund des Kohleabbaus betroffen und wurde daher aufgegeben. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Devastierung
Verlassene Gebaeude, aufgenommen in Karlsfeld, 15.08.2018. Karlsfeld ist von der Devastierung aufgrund des Kohleabbaus betroffen und wurde daher aufgegeben. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Abraum im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Welzow, 15.08.2018. Abraum nennt man die Gesteinschicht, die ueber der Kohle lagert und vor der Kohlefoerdung abgetragen werden muss. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Ein Eimerkettenbagger, aufgenommen in der Nacht im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Welzow, 15.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Ein Absetzer (L) und eine 'Station', aufgenommen bei blauer Stunde im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Neupetershain, 15.08.2018. Ein Absetzer dient zur Ablagerung von Abraum, der Gesteinschicht ueber der Kohle. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net
Tagebau Welzow-Sued
Ein Schaufelradbagger (R) und ein Eimerkettenbagger, aufgenommen im Braunkohletagebau Welzow-Sued in Welzow, 15.08.2018. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net