200309_SBER_PHT037.jpg
    
200309_SBER_PHT038.jpg
    
200309_SBER_PHT036.jpg
    
150313_UFEA_PHT06.jpg
   
150313_TFEA_PHT03.jpg
   
150313_TFEA_PHT49.jpg
   
150313_TFEA_PHT04.jpg
   
150313_UFEA_PHT07.jpg
   
150313_UFEA_PHT17.jpg
   
150313_UFEA_PHT10.jpg
   
150313_UFEA_PHT25.jpg
   
150313_UFEA_PHT21.jpg
   
150313_UFEA_PHT15.jpg
   
150313_UFEA_PHT19.jpg
   
150313_UFEA_PHT53.jpg
   
150313_UFEA_PHT26.jpg
   
150313_UFEA_PHT48.jpg
   
150313_UFEA_PHT14.jpg
   
150313_UFEA_PHT22.jpg
   
150313_UFEA_PHT16.jpg
   
150313_TFEA_PHT02.jpg
   
150313_UFEA_PHT12.jpg
   
150313_UFEA_PHT11.jpg
   
150313_UFEA_PHT23.jpg
   
150313_UFEA_PHT24.jpg
   
150313_UFEA_PHT18.jpg
   
150313_UFEA_PHT09.jpg
   
150313_TFEA_PHT01.jpg
   
150313_UFEA_PHT13.jpg
   
150313_TFEA_PHT51.jpg
   
150313_TFEA_PHT50.jpg
   
150313_TFEA_PHT05.jpg
   
150313_UFEA_PHT08.jpg
   
150312_UFEA_PHT25.jpg
   
150312_TFEA_PHT04.jpg
   
150312_TFEA_PHT07.jpg
   
150312_UFEA_PHT40.jpg
   
150312_UFEA_PHT21.jpg
   
150312_TFEA_PHT11.jpg
   
150312_TFEA_PHT01.jpg
   
150312_TFEA_PHT17.jpg
   
150312_UFEA_PHT26.jpg
   
150312_UFEA_PHT41.jpg
   
150312_TFEA_PHT16.jpg
   
150312_TFEA_PHT19.jpg
   
150312_TFEA_PHT18.jpg
   
150312_TFEA_PHT20.jpg
   
150312_TFEA_PHT14.jpg
   
150312_UFEA_PHT39.jpg
   
150312_TFEA_PHT03.jpg
   
 
Susanne Herold
Susanne Herold, Professur fuer Infektionskrankheiten der Lunge an der Justus-Liebig-Universitaet Gieflen, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zum Thema "Forschung zum Coronavirus - Stand der Entwicklung eines Impfstoffs und der Entwicklung von Behandlungsmoeglichkeiten von COVID-19" im Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung in Berlin, 09.03.2020. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Susanne Herold
Susanne Herold, Professur fuer Infektionskrankheiten der Lunge an der Justus-Liebig-Universitaet Gieflen, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zum Thema "Forschung zum Coronavirus - Stand der Entwicklung eines Impfstoffs und der Entwicklung von Behandlungsmoeglichkeiten von COVID-19" im Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung in Berlin, 09.03.2020. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Susanne Herold
Susanne Herold, Professur fuer Infektionskrankheiten der Lunge an der Justus-Liebig-Universitaet Gieflen, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zum Thema "Forschung zum Coronavirus - Stand der Entwicklung eines Impfstoffs und der Entwicklung von Behandlungsmoeglichkeiten von COVID-19" im Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung in Berlin, 09.03.2020. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. 3D-Visualisierung in einer 5-Seiten CAVE. Eine Frau bedient in einem speziellen Anzug einen virtuellen Arbeitsplatz. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Symbolfoto zum Thema Mensch - Maschine - Kooperation. Ein Mitarbeiter der Universitaet interagiert mit einem Roboter. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Praezision durch computer unterstuetze Fraestechnik im Bereich Maschinenbau
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Ueberpruefung eines gefraesten Werkstuecks aus Metall neben einer Konstruktionszeichnung. Chemnitz, 13.03.2015. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Symbolfoto zum Thema Mensch - Maschine - Kooperation. Ein Mitarbeiter der Universitaet interagiert mit einem Roboter. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. 3D-Visualisierung in einer 5-Seiten CAVE. Eine Frau bedient in einem speziellen Anzug einen virtuellen Arbeitsplatz. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Studentinnen und Studenten der Universitaet sitzen vor einer Projektion der Maschine im Seminarraum mit 3D-Brillen und untersuchen ein gefraestes Metallstueck. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. 3D-Visualisierung in einer 5-Seiten CAVE. Eine Frau bedient in einem speziellen Anzug einen virtuellen Arbeitsplatz. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Studentinnen und Studenten der Universitaet untersuchen im Seminarraum mit 3D-Brillen ein gefraestes Metallstueck. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Studentinnen und Studenten der Universitaet sitzen vor einer Projektion der Maschine im Seminarraum mit 3D-Brillen und untersuchen ein gefraestes Metallstueck. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Studentinnen und Studenten der Universitaet sitzen vor einer Projektion der Maschine im Seminarraum mit 3D-Brillen und untersuchen ein gefraestes Metallstueck. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Studentinnen und Studenten der Universitaet sitzen vor einer Projektion der Maschine im Seminarraum mit 3D-Brillen und untersuchen ein gefraestes Metallstueck. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Studentinnen und Studenten der Universitaet sitzen vor einer Projektion der Maschine im Seminarraum mit 3D-Brillen und untersuchen ein gefraestes Metallstueck. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Eine Studentin der Universitaet bedient mit Hilfe von Flystick und 3D-Brille eine Videoproduktion. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Studentinnen und Studenten der Universitaet sitzen vor einer Projektion der Maschine im Seminarraum mit 3D-Brillen und untersuchen ein gefraestes Metallstueck. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Studentinnen und Studenten der Universitaet sitzen vor einer Projektion der Maschine im Seminarraum mit 3D-Brillen und untersuchen ein gefraestes Metallstueck. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Studentinnen und Studenten der Universitaet sitzen vor einer Projektion der Maschine im Seminarraum mit 3D-Brillen und untersuchen ein gefraestes Metallstueck. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Studentinnen und Studenten der Universitaet sitzen vor einer Projektion der Maschine im Seminarraum mit 3D-Brillen und untersuchen ein gefraestes Metallstueck. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Symbolfoto zum Thema Mensch - Maschine - Kooperation. Ein Mitarbeiter der Universitaet interagiert mit einem Roboter. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. 3D-Visualisierung in einer 5-Seiten CAVE. Ein Mitarbeiter des Lehrstuhls navigiert mittels Flystick und 3D-Brille durch ein Maschinenmodell im Virtual-Reality-Labor. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. 3D-Visualisierung in einer 5-Seiten CAVE. Ein Mitarbeiter des Lehrstuhls navigiert mittels Flystick und 3D-Brille durch ein Maschinenmodell im Virtual-Reality-Labor. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Studentinnen und Studenten der Universitaet sitzen vor einer Projektion der Maschine im Seminarraum mit 3D-Brillen und untersuchen ein gefraestes Metallstueck. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Studentinnen und Studenten der Universitaet steuern im Seminarraum mit 3D-Brille. eine virtuelle Projektion, Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Studentinnen und Studenten der Universitaet sitzen vor einer Projektion der Maschine im Seminarraum mit 3D-Brillen und untersuchen ein gefraestes Metallstueck. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. 3D-Visualisierung in einer 5-Seiten CAVE. Eine Frau bedient in einem speziellen Anzug einen virtuellen Arbeitsplatz. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Symbolfoto zum Thema Mensch - Maschine - Kooperation. Ein Mitarbeiter der Universitaet interagiert mit einem Roboter. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. 3D-Visualisierung in einer 5-Seiten CAVE. Ein Mitarbeiter des Lehrstuhls navigiert mittels Flystick und 3D-Brille durch ein Maschinenmodell im Virtual-Reality-Labor. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Praezision durch computer unterstuetze Fraestechnik im Bereich Maschinenbau
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Ueberpruefung eines gefraesten Werkstuecks aus Metall neben einer Konstruktionszeichnung. Chemnitz, 13.03.2015. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Praezision durch computer unterstuetze Fraestechnik im Bereich Maschinenbau
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Ueberpruefung eines gefraesten Werkstuecks aus Metall neben einer Konstruktionszeichnung. Chemnitz, 13.03.2015. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Symbolfoto zum Thema Mensch - Maschine - Kooperation. Ein Mitarbeiter der Universitaet interagiert mit einem Roboter. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. 3D-Visualisierung in einer 5-Seiten CAVE. Eine Frau bedient in einem speziellen Anzug einen virtuellen Arbeitsplatz. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Forschung und Technik
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Forschung und Technik
Fahrsimulator der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug und sitzt in einem Fahrsimulator. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Forschung und Technik
Fahrsimulator der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug und sitzt in einem Fahrsimulator. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Materialforschung an der TU Chemnitz
Ein Student der TU Chemnitz untersucht im Sonderforschungsbereich 692 der Universitaet hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe fuer Sicherheitsbauteile in einer Spannvorrichtung. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Forschung und Technik
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Forschung und Technik
Fahrsimulator der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug und sitzt in einem Fahrsimulator. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Forschung und Technik
Fahrsimulator der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug und sitzt in einem Fahrsimulator. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Forschung und Technik
Fahrsimulator der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug und steigt in einen Fahrsimulator ein. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Forschung und Technik
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED . Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Materialforschung an der TU Chemnitz
Ein Student der TU Chemnitz untersucht im Sonderforschungsbereich 692 der Universitaet hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe fuer Sicherheitsbauteile in einer Spannvorrichtung. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Forschung und Technik
Fahrsimulator der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug und steigt in einen Fahrsimulator ein. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Forschung und Technik
Fahrsimulator der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug und steigt in einen Fahrsimulator ein. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Forschung und Technik
Fahrsimulator der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug und steigt in einen Fahrsimulator ein. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Forschung und Technik
Fahrsimulator der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug und steigt in einen Fahrsimulator ein. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Forschung und Technik
Fahrsimulator der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug und sitzt in einem Fahrsimulator. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Materialforschung an der TU Chemnitz
Ein Student der TU Chemnitz untersucht im Sonderforschungsbereich 692 der Universitaet hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe fuer Sicherheitsbauteile in einer Spannvorrichtung. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Forschung und Technik
Fahrsimulator der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Untersuchung von Fahrassistenzsystemen. Eine Frau traegt einen Alterssimulationsanzug und sitzt in einem Fahrsimulator. Der Anzug simuliert eine schwerere Gelenkigkeit, die Brille ein eingeschraenktes Sichtfeld. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net