230413_FFEA_PHT022.jpg
    
230413_FFEA_PHT023.jpg
    
230413_FFEA_PHT024.jpg
    
230413_FFEA_PHT071.jpg
    
150709_BFEA_PHT25.jpg
   
150709_BFEA_PHT20.jpg
   
150709_BFEA_PHT16.jpg
   
150709_BFEA_PHT21.jpg
   
150709_BFEA_PHT29.jpg
   
150709_BFEA_PHT36.jpg
   
150709_BFEA_PHT26.jpg
   
150709_BFEA_PHT33.jpg
   
150709_BFEA_PHT28.jpg
   
150709_BFEA_PHT34.jpg
   
150709_BFEA_PHT22.jpg
   
150709_BFEA_PHT23.jpg
   
150709_BFEA_PHT31.jpg
   
150709_BFEA_PHT32.jpg
   
150709_BFEA_PHT27.jpg
   
150709_BFEA_PHT35.jpg
   
150709_BFEA_PHT30.jpg
   
150709_BFEA_PHT24.jpg
   
150709_BFEA_PHT18.jpg
   
040408_GEN_GRA18.jpg
   
040408_GEN_GRA22.jpg
   
040408_GEN_GRA24.jpg
   
040408_GEN_GRA25.jpg
   
040408_GEN_GRA29.jpg
   
040408_GEN_GRA30.jpg
   
040408_GEN_GRA31.jpg
   
040408_GEN_GRA60.jpg
   
 
Angebot medizinischer Produkte in einer Apotheke
Antibiotika-Saft fuer Kinder bei Infektionskrankheiten, aufgenommen in einer Apotheke in Niesky, 13.04.2023.
Angebot medizinischer Produkte in einer Apotheke
Antibiotika-Saft fuer Kinder bei Infektionskrankheiten, aufgenommen in einer Apotheke in Niesky, 13.04.2023.
Angebot medizinischer Produkte in einer Apotheke
Antibiotika-Saft fuer Kinder bei Infektionskrankheiten, aufgenommen in einer Apotheke in Niesky, 13.04.2023.
Angebot medizinischer Produkte in einer Apotheke
Amoxicillin, Antibiotikum zur Behandlung von Infektionskrankheiten, wird eingescannt, aufgenommen in einer Apotheke in Niesky, 13.04.2023.
Rebstoecke im Versuchslabor
Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Rebstoecke im Versuchslabor
Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Pflanzenforschung
Forschungspflanzen im Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Rebstoecke im Versuchslabor
Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Junge Rebstoecke im Versuchslabor
Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Pflanzenforschung
Versuchsaufbau mit der Fragestellung, welche Rebe von einem definierten Schaedling bevorzugt wird. Olfaktorischer Versuch im Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Rebstoecke im Versuchslabor
Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Pflanzenforschung
Vinca, Catharanthus roseus im Labor am Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. Sie dienen als alternative Wirtspflanzen (Vinca) f¸r bestimmte Krankheitserrger von Weinstoecken. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Junge Rebstoecke im Versuchslabor
Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Pflanzenforschung
Vinca, Catharanthus roseus im Labor am Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. Sie dienen als alternative Wirtspflanzen (Vinca) f¸r bestimmte Krankheitserrger von Weinstoecken. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Pilz in einer Anzuchtschale - Pflanzenforschung
Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Rebstoecke im Versuchslabor
Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Pflanzenforschung
Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Pflanzenforschung
links im Labor bluehen Vinca, Catharanthus roseus und rechts im Labor Brennesseln in Kulturschalen am Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015.Sie werden fue Uebertragungsversuche mit Vektoren benoetigt (Brennesseln) bzw. dienen als alternative Wirtspflanzen (Vinca) f¸r bestimmte Krankheitserrger. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Junge Rebstoecke im Versuchslabor
Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Pflanzenforschung
Vinca, Catharanthus roseus im Labor am Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. Sie dienen als alternative Wirtspflanzen (Vinca) f¸r bestimmte Krankheitserrger von Weinstoecken. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Pflanzenforschung
Brennesseln in Kulturschalen am Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Rebstoecke im Versuchslabor
Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Pflanzenforschung
Roboter, der mit Bildsequenzen das Wachstum von Zuchtreben dokumentiert. Julius Kuehn-Institut, Bundesforschungsinstitut fuer Kulturpflanzen, Institut fuer Rebenzuechtung Geilweilerhof in Siebeldingen, 09.07.2015. In diesem Labor finden keine Versuche mit Gentechnisch veraenderten Pflanzen statt. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT
Thema: Wissenschaftler mit einem Reagenzglas mit Keimlingen , Duesseldorf, 10.04.2004 , © (c) by U. Grabowsky/ photothek.net WIRTSCHAFT , ECONOMY , FORSCHUNG , RESEARCH , LABOR , LABORANT , WISSENSCHAFT , SIENCE , GENTECHNOLOGIE , GENTECHNIK , GENTECHNISCH VERAENDERTE LEBENSMITTEL , GENTECHNISCH VERÄNDERTE LEBENSMITTEL , UNIVERSITAET , UNIVERSITÄT , 35-45 JAHRE ALT , PINZETTE , DETAIL , CLOSE UP , REAGENZGLAS , VERSUCH , BIOLOGIE , PFLANZEN , PFLANZE , LANDWIRTSCHAFT , RESISTENZEN , TRIEB , KEIMEN , KEIMLING , ZUECHTUNG , ZÜCHTUNG , KREUZUNG , BIOTECHNOLOGIE , FEATURE , SYMBOL , SYMBOLE , SYMBOLBILD , MANN , MAENNER , MÄNNER , MAN , MEN , ARBEIT , LABOUR , ARBEITNEHMER , EMPLOYEE , ARBEITSPLATZ , HAND , HAENDE , HÄNDE , GESICHT , QUERFORMAT , HORIZONTAL FORMAT
FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT
Thema: Wissenschaftler mit einem Reagenzglas mit Keimlingen , Duesseldorf, 10.04.2004 , © (c) by U. Grabowsky/ photothek.net WIRTSCHAFT , ECONOMY , FORSCHUNG , RESEARCH , LABOR , LABORANT , WISSENSCHAFT , SIENCE , GENTECHNOLOGIE , GENTECHNIK , GENTECHNISCH VERAENDERTE LEBENSMITTEL , GENTECHNISCH VERÄNDERTE LEBENSMITTEL , UNIVERSITAET , UNIVERSITÄT , PINZETTE , DETAIL , CLOSE UP , REAGENZGLAS , VERSUCH , BIOLOGIE , PFLANZEN , PFLANZE , LANDWIRTSCHAFT , RESISTENZEN , TRIEB , KEIMEN , KEIMLING , ZUECHTUNG , ZÜCHTUNG , KREUZUNG , BIOTECHNOLOGIE , FEATURE , SYMBOL , SYMBOLE , SYMBOLBILD , ARBEIT , LABOUR , ARBEITNEHMER , EMPLOYEE , ARBEITSPLATZ , HAND , HAENDE , HÄNDE , HOCHFORMAT , UPRIGHT FORMAT , GUMMIHANDSCHUHE
FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT
Thema: Wissenschaftler mit einem Reagenzglas mit Keimlingen , Duesseldorf, 10.04.2004 , © (c) by U. Grabowsky/ photothek.net WIRTSCHAFT , ECONOMY , FORSCHUNG , RESEARCH , LABOR , LABORANT , WISSENSCHAFT , SIENCE , GENTECHNOLOGIE , GENTECHNIK , GENTECHNISCH VERAENDERTE LEBENSMITTEL , GENTECHNISCH VERÄNDERTE LEBENSMITTEL , UNIVERSITAET , UNIVERSITÄT , 35-45 JAHRE ALT , PINZETTE , DETAIL , CLOSE UP , REAGENZGLAS , VERSUCH , BIOLOGIE , PFLANZEN , PFLANZE , LANDWIRTSCHAFT , RESISTENZEN , TRIEB , KEIMEN , KEIMLING , ZUECHTUNG , ZÜCHTUNG , KREUZUNG , BIOTECHNOLOGIE , FEATURE , SYMBOL , SYMBOLE , SYMBOLBILD , MANN , MAENNER , MÄNNER , MAN , MEN , ARBEIT , LABOUR , ARBEITNEHMER , EMPLOYEE , ARBEITSPLATZ , HAND , HAENDE , HÄNDE , GESICHT , QUERFORMAT , HORIZONTAL FORMAT
FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT
Thema: Beschriftete Petrischale mit Maiskoernern , Duesseldorf, 10.04.2004 , © (c) by U. Grabowsky/ photothek.net WIRTSCHAFT , ECONOMY , FORSCHUNG , RESEARCH , LABOR , LABORANT , WISSENSCHAFT , SIENCE , GENTECHNOLOGIE , GENTECHNIK , GENTECHNISCH VERAENDERTE LEBENSMITTEL , GENTECHNISCH VERÄNDERTE LEBENSMITTEL , UNIVERSITAET , UNIVERSITÄT , DETAIL , CLOSE UP , REAGENZGLAS , VERSUCH , BIOLOGIE , PFLANZEN , PFLANZE , LANDWIRTSCHAFT , RESISTENZEN , TRIEB , KEIMEN , KEIMLING , ZUECHTUNG , ZÜCHTUNG , KREUZUNG , BIOTECHNOLOGIE , FEATURE , SYMBOL , SYMBOLE , SYMBOLBILD , LABOUR , QUERFORMAT , HORIZONTAL FORMAT , MAIS , MAISKOERNER , MAISKÖRNER , PETRISCHALE , GENVERAENDERTER MAIS , GENVERÄNDERTER MAIS
FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT
Thema: Wissenschaftler mit einer Petrischale mit Maiskoernern , Duesseldorf, 10.04.2004 , © (c) by U. Grabowsky/ photothek.net WIRTSCHAFT , ECONOMY , FORSCHUNG , RESEARCH , LABOR , LABORANT , WISSENSCHAFT , SIENCE , GENTECHNOLOGIE , GENTECHNIK , GENTECHNISCH VERAENDERTE LEBENSMITTEL , GENTECHNISCH VERÄNDERTE LEBENSMITTEL , UNIVERSITAET , UNIVERSITÄT , DETAIL , CLOSE UP , VERSUCH , BIOLOGIE , PFLANZEN , PFLANZE , LANDWIRTSCHAFT , RESISTENZEN , TRIEB , KEIMEN , KEIMLING , ZUECHTUNG , ZÜCHTUNG , KREUZUNG , BIOTECHNOLOGIE , FEATURE , SYMBOL , SYMBOLE , SYMBOLBILD , MANN , MAENNER , MÄNNER , MAN , MEN , ARBEIT , LABOUR , ARBEITNEHMER , EMPLOYEE , ARBEITSPLATZ , HAND , HAENDE , HÄNDE , GESICHT , QUERFORMAT , HORIZONTAL FORMAT , MAIS , MAISKOERNER , MAISKÖRNER , PETRISCHALE , GENVERAENDERTER MAIS , GENVERÄNDERTER MAIS , PINZETTE
FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT
Thema: Wissenschaftler mit einer Petrischale mit Maiskoernern , Duesseldorf, 10.04.2004 , © (c) by U. Grabowsky/ photothek.net WIRTSCHAFT , ECONOMY , FORSCHUNG , RESEARCH , LABOR , LABORANT , WISSENSCHAFT , SIENCE , GENTECHNOLOGIE , GENTECHNIK , GENTECHNISCH VERAENDERTE LEBENSMITTEL , GENTECHNISCH VERÄNDERTE LEBENSMITTEL , UNIVERSITAET , UNIVERSITÄT , 35-45 JAHRE ALT , PINZETTE , DETAIL , CLOSE UP , VERSUCH , BIOLOGIE , PFLANZEN , PFLANZE , LANDWIRTSCHAFT , RESISTENZEN , TRIEB , KEIMEN , KEIMLING , ZUECHTUNG , ZÜCHTUNG , KREUZUNG , BIOTECHNOLOGIE , FEATURE , SYMBOL , SYMBOLE , SYMBOLBILD , MANN , MAENNER , MÄNNER , MAN , MEN , ARBEIT , LABOUR , ARBEITNEHMER , EMPLOYEE , ARBEITSPLATZ , HAND , HAENDE , HÄNDE , GESICHT , QUERFORMAT , HORIZONTAL FORMAT , MAIS , MAISKOERNER , MAISKÖRNER , PETRISCHALE , GENVERAENDERTER MAIS , GENVERÄNDERTER MAIS
FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT
Thema: Wissenschaftler mit einer Petrischale mit Maiskoernern , Duesseldorf, 10.04.2004 , © (c) by U. Grabowsky/ photothek.net WIRTSCHAFT , ECONOMY , FORSCHUNG , RESEARCH , LABOR , LABORANT , WISSENSCHAFT , SIENCE , GENTECHNOLOGIE , GENTECHNIK , GENTECHNISCH VERAENDERTE LEBENSMITTEL , GENTECHNISCH VERÄNDERTE LEBENSMITTEL , UNIVERSITAET , UNIVERSITÄT , DETAIL , CLOSE UP , VERSUCH , BIOLOGIE , PFLANZEN , PFLANZE , LANDWIRTSCHAFT , RESISTENZEN , TRIEB , KEIMEN , KEIMLING , ZUECHTUNG , ZÜCHTUNG , KREUZUNG , BIOTECHNOLOGIE , FEATURE , SYMBOL , SYMBOLE , SYMBOLBILD , MANN , MAENNER , MÄNNER , MAN , MEN , ARBEIT , LABOUR , ARBEITNEHMER , EMPLOYEE , ARBEITSPLATZ , HAND , HAENDE , HÄNDE , QUERFORMAT , HORIZONTAL FORMAT , MAIS , MAISKOERNER , MAISKÖRNER , PETRISCHALE , GENVERAENDERTER MAIS , GENVERÄNDERTER MAIS , HAND , HAENDE , HÄNDE
FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT
Thema: Wissenschaftler mit einem Reagenzglas mit Keimlingen , Duesseldorf, 10.04.2004 , © (c) by U. Grabowsky/ photothek.net WIRTSCHAFT , ECONOMY , FORSCHUNG , RESEARCH , LABOR , LABORANT , WISSENSCHAFT , SIENCE , GENTECHNOLOGIE , GENTECHNIK , GENTECHNISCH VERAENDERTE LEBENSMITTEL , GENTECHNISCH VERÄNDERTE LEBENSMITTEL , UNIVERSITAET , UNIVERSITÄT , 35-45 JAHRE ALT , PINZETTE , DETAIL , CLOSE UP , REAGENZGLAS , VERSUCH , BIOLOGIE , PFLANZEN , PFLANZE , LANDWIRTSCHAFT , RESISTENZEN , TRIEB , KEIMEN , KEIMLING , ZUECHTUNG , ZÜCHTUNG , KREUZUNG , BIOTECHNOLOGIE , FEATURE , SYMBOL , SYMBOLE , SYMBOLBILD , MANN , MAENNER , MÄNNER , MAN , MEN , ARBEIT , LABOUR , ARBEITNEHMER , EMPLOYEE , ARBEITSPLATZ , HAND , HAENDE , HÄNDE , GESICHT , HOCHFORMAT , UPRIGHT FORMAT