250505_FFEA_PHT107.jpg
    
250505_HBER_PHT025.jpg
    
250505_HBER_PHT004.jpg
    
250505_HBER_PHT021.jpg
    
250505_HBER_PHT027.jpg
    
250505_HBER_PHT002.jpg
    
250505_HBER_PHT012.jpg
    
250505_HBER_PHT018.jpg
    
250318_FBER_PHT032.jpg
    
250318_FBER_PHT075.jpg
    
231208_FBER_PHT055.jpg
    
231208_FBER_PHT069.jpg
    
231208_FBER_PHT031.jpg
    
231208_FBER_PHT057.jpg
    
231208_FBER_PHT066.jpg
    
231208_FBER_PHT060.jpg
    
231208_FBER_PHT032.jpg
    
231208_FBER_PHT061.jpg
    
230502_KBMF_PHT042.jpg
    
230502_KBMF_PHT041.jpg
    
230502_KBMF_PHT040.jpg
    
230502_KBMF_PHT050.jpg
    
230502_KBMF_PHT043.jpg
    
230502_KBMF_PHT051.jpg
    
230502_KBMF_PHT044.jpg
    
220716_TTAA_PHT118.jpg
    
220711_LNRW_PHT023.jpg
    
220711_LNRW_PHT015.jpg
    
220711_LNRW_PHT019.jpg
    
220711_LNRW_PHT013.jpg
    
220711_LNRW_PHT032.jpg
    
220711_LNRW_PHT020.jpg
    
220711_LNRW_PHT008.jpg
    
220711_LNRW_PHT030.jpg
    
220711_LNRW_PHT009.jpg
    
220711_LNRW_PHT007.jpg
    
220711_LNRW_PHT026.jpg
    
220711_LNRW_PHT010.jpg
    
220711_LNRW_PHT012.jpg
    
220711_LNRW_PHT002.jpg
    
220711_LNRW_PHT038.jpg
    
220711_LNRW_PHT035.jpg
    
220711_LNRW_PHT004.jpg
    
220711_LNRW_PHT027.jpg
    
220711_LNRW_PHT024.jpg
    
220711_LNRW_PHT037.jpg
    
220711_LNRW_PHT022.jpg
    
220711_LNRW_PHT017.jpg
    
220711_LNRW_PHT040.jpg
    
220711_LNRW_PHT011.jpg
    
 
Unterzeichnung des Koalitionsvertrages
Alexander Schweitzer, SPD, Ministerpraesident von Rheinland-Pfalz, aufgenommen im Rahmen der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages zwischen SPD, CDU und CSU in Berlin, 05.05.2025. Gut ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel-Regierung wird somit morgen voraussichtlich die neue Regierung vereidigt.
Stefanie Hubig
Stefanie Hubig, designierte Bundesjustizministerin, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin, 05.05.2025.
Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer, Ministerpraesident des Landes Rheinland-Pfalz, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin, 05.05.2025.
Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer, Ministerpraesident des Landes Rheinland-Pfalz, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin, 05.05.2025.
Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer, Ministerpraesident des Landes Rheinland-Pfalz, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin, 05.05.2025.
Stefanie Hubig
Stefanie Hubig, designierte Bundesjustizministerin, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin, 05.05.2025.
Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer, Ministerpraesident des Landes Rheinland-Pfalz, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin, 05.05.2025.
Minister aus Rheinland-Pfalz
Verena Hubertz (SPD), designierte Bundesministerin fuer Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Alexander Schweitzer, Ministerpraesident des Landes Rheinland-Pfalz, und Stefanie Hubig, designierte Bundesjustizministerin, aufgenommen nach einer Pressekonferenz in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin, 05.05.2025.
Sondersitzung im Deutschen Bundestag
Abgeordnete und Alexander Schweitzer, SPD, Ministerpraesident von Rheinland-Pfalz, aufgenommen im Rahmen der Sondersitzung des Deutschen Bundestages in Berlin, 18.03.2025. In der kurzfristig einberufenen Sondersitzung soll ueber die von der SPD und CDU/CSU angestrebte Aenderung des Grundgesetzes mit Blick auf die Schuldenbremse und ein Sondervermoegen Infrastruktur abgestimmt werden.
Sondersitzung im Deutschen Bundestag
Alexander Schweitzer, SPD, Ministerpraesident von Rheinland-Pfalz, aufgenommen im Rahmen der Sondersitzung des Deutschen Bundestages in Berlin, 18.03.2025. In der kurzfristig einberufenen Sondersitzung soll ueber die von der SPD und CDU/CSU angestrebte Aenderung des Grundgesetzes mit Blick auf die Schuldenbremse und ein Sondervermoegen Infrastruktur abgestimmt werden.
Bundesparteitag der SPD
(L-R) Malu Dreyer, SPD, Ministerpraesidentin von Rheinland-Pfalz, und Manuela Schwesig, SPD, Ministerpraesidentin von Mecklenburg-Vorpommern, aufgenommen im Rahmen des Bundesparteitages des Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) in Berlin, 08.12.2023. Von Freitag bis Sonntag beraten die Delegierten ueber aktive Standort- und Industriepolitik, ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen und einen Deutschlandpakt Bildung. Zudem steht die Wahl der Parteivorsitzenden auf dem Programm.
Bundesparteitag der SPD
Malu Dreyer, SPD, Ministerpraesidentin von Rheinland-Pfalz, aufgenommen im Rahmen des Bundesparteitages des Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) in Berlin, 08.12.2023. Von Freitag bis Sonntag beraten die Delegierten ueber aktive Standort- und Industriepolitik, ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen und einen Deutschlandpakt Bildung. Zudem steht die Wahl der Parteivorsitzenden auf dem Programm.
Bundesparteitag der SPD
(L-R) Malu Dreyer, SPD, Ministerpraesidentin von Rheinland-Pfalz, und Manuela Schwesig, SPD, Ministerpraesidentin von Mecklenburg-Vorpommern, aufgenommen im Rahmen des Bundesparteitages des Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) in Berlin, 08.12.2023. Von Freitag bis Sonntag beraten die Delegierten ueber aktive Standort- und Industriepolitik, ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen und einen Deutschlandpakt Bildung. Zudem steht die Wahl der Parteivorsitzenden auf dem Programm.
Bundesparteitag der SPD
Malu Dreyer, SPD, Ministerpraesidentin von Rheinland-Pfalz, aufgenommen im Rahmen des Bundesparteitages des Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) in Berlin, 08.12.2023. Von Freitag bis Sonntag beraten die Delegierten ueber aktive Standort- und Industriepolitik, ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen und einen Deutschlandpakt Bildung. Zudem steht die Wahl der Parteivorsitzenden auf dem Programm.
Bundesparteitag der SPD
Malu Dreyer, SPD, Ministerpraesidentin von Rheinland-Pfalz, aufgenommen im Rahmen des Bundesparteitages des Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) in Berlin, 08.12.2023. Von Freitag bis Sonntag beraten die Delegierten ueber aktive Standort- und Industriepolitik, ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen und einen Deutschlandpakt Bildung. Zudem steht die Wahl der Parteivorsitzenden auf dem Programm.
Bundesparteitag der SPD
Malu Dreyer, SPD, Ministerpraesidentin von Rheinland-Pfalz, aufgenommen im Rahmen des Bundesparteitages des Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) in Berlin, 08.12.2023. Von Freitag bis Sonntag beraten die Delegierten ueber aktive Standort- und Industriepolitik, ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen und einen Deutschlandpakt Bildung. Zudem steht die Wahl der Parteivorsitzenden auf dem Programm.
Bundesparteitag der SPD
(L-R) Malu Dreyer, SPD, Ministerpraesidentin von Rheinland-Pfalz, und Manuela Schwesig, SPD, Ministerpraesidentin von Mecklenburg-Vorpommern, aufgenommen im Rahmen des Bundesparteitages des Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) in Berlin, 08.12.2023. Von Freitag bis Sonntag beraten die Delegierten ueber aktive Standort- und Industriepolitik, ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen und einen Deutschlandpakt Bildung. Zudem steht die Wahl der Parteivorsitzenden auf dem Programm.
Bundesparteitag der SPD
Malu Dreyer, SPD, Ministerpraesidentin von Rheinland-Pfalz, aufgenommen im Rahmen des Bundesparteitages des Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) in Berlin, 08.12.2023. Von Freitag bis Sonntag beraten die Delegierten ueber aktive Standort- und Industriepolitik, ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen und einen Deutschlandpakt Bildung. Zudem steht die Wahl der Parteivorsitzenden auf dem Programm.
BM Lindner Videokonferenz mit europaeischen FinanzministerInnen
Pressekonferenz nach Sitzung des Stabilitaetsrates im Bundesfinanzministerium mit Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, Marcus Optendrenk, Vorsitzender der Finanzministerkonferenz, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Doris Ahnen, Staatsministerin, Ministerin der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz, und Thiess Buettner, Professor fuer Volkswirtschaftslehre. Berlin, 02.05.2023.
BM Lindner Videokonferenz mit europaeischen FinanzministerInnen
Pressekonferenz nach Sitzung des Stabilitaetsrates im Bundesfinanzministerium mit Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, Marcus Optendrenk, Vorsitzender der Finanzministerkonferenz, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Doris Ahnen, Staatsministerin, Ministerin der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz, und Thiess Buettner, Professor fuer Volkswirtschaftslehre. Berlin, 02.05.2023.
BM Lindner Videokonferenz mit europaeischen FinanzministerInnen
Pressekonferenz nach Sitzung des Stabilitaetsrates im Bundesfinanzministerium mit Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, Marcus Optendrenk, Vorsitzender der Finanzministerkonferenz, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Doris Ahnen, Staatsministerin, Ministerin der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz, und Thiess Buettner, Professor fuer Volkswirtschaftslehre. Berlin, 02.05.2023.
BM Lindner Videokonferenz mit europaeischen FinanzministerInnen
Pressekonferenz nach Sitzung des Stabilitaetsrates im Bundesfinanzministerium mit Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, Marcus Optendrenk, Vorsitzender der Finanzministerkonferenz, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Doris Ahnen, Staatsministerin, Ministerin der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz, und Thiess Buettner, Professor fuer Volkswirtschaftslehre. Berlin, 02.05.2023.
BM Lindner Videokonferenz mit europaeischen FinanzministerInnen
Pressekonferenz nach Sitzung des Stabilitaetsrates im Bundesfinanzministerium mit Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, Marcus Optendrenk, Vorsitzender der Finanzministerkonferenz, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Doris Ahnen, Staatsministerin, Ministerin der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz, und Thiess Buettner, Professor fuer Volkswirtschaftslehre. Berlin, 02.05.2023.
BM Lindner Videokonferenz mit europaeischen FinanzministerInnen
Pressekonferenz nach Sitzung des Stabilitaetsrates im Bundesfinanzministerium mit Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, Marcus Optendrenk, Vorsitzender der Finanzministerkonferenz, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Doris Ahnen, Staatsministerin, Ministerin der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz, und Thiess Buettner, Professor fuer Volkswirtschaftslehre. Berlin, 02.05.2023.
BM Lindner Videokonferenz mit europaeischen FinanzministerInnen
Pressekonferenz nach Sitzung des Stabilitaetsrates im Bundesfinanzministerium mit Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, Marcus Optendrenk, Vorsitzender der Finanzministerkonferenz, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Doris Ahnen, Staatsministerin, Ministerin der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz, und Thiess Buettner, Professor fuer Volkswirtschaftslehre. Berlin, 02.05.2023.
Deutschlandreise von BMin Baerbock
Deutschlandreise der Bundesministerin des Auswaertigen im Rahmen der Nationalen Sicherheitsstrategie. Annalena Baerbock (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesaussenministerin, besichtigt zusammen mit Katharina Binz, Stellvertretende Ministerpraesidentin von Rheinland-Pfalz, den Ort Altenahr. Altenahr, 16.07.2022
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Eine provisorisch reparierte Bruecke in Schuld, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Die Reste eines Anbaus sind an der Fassade eines Hauses in Schuld zu sehen, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Der Fluss Ahr bei Schuld, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Handabdruecke sind an einer Wand eines Hauses in Schuld zu sehen, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Ein Strassenschild steht an einem beschaedigten Haus in Altenahr, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Ueberblick auf eine provisorisch reparierte Bruecke in Schuld, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Baufahrzeuge stehen am Flussbett der Ahr bei Schuld, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Flutschaeden an einem Haus in Altenahr-Altenburg, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Schriftzug eines Gasthauses in Schuld, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Uebersicht ueber Schuld, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Ein Bagger laedt Schutt auf einen Kipplaster am Ufer der Ahr bei Hoenningen, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Schriftzug eines Gasthauses in Schuld, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Handabdruecke sind an einer Wand eines Hauses in Schuld zu sehen, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Ein Plakat erinnert an die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 in Hoenningen, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Flutschaeden an einem Cafe in Altenahr, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Flutschaeden am Schriftzug eines Hotels in Altenahr, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Ein Arbeiter installiert Warnsierenen in Hoenningen, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Flutschaeden an einem Haus in Altenahr-Altenburg, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Blick auf den Fluss Ahr bei Hoenningen, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Flutschaeden an einem Cafe in Altenahr, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Ein Haus an einem Hang bei dem Fluss Ahr in Schuld, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Ein beschaedigtes Haus ist in Schuld zu sehen, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Eine Danke Banner an einem beschaedigten Gebauede in Altenahr, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de
Ahrtal: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Ein Adventskalender ist auf die provisorische Fassade eines Hauses in Schuld gemalt, 11.07.2022. Die Region im Landkreis Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz wurde bei dem Hochwasser besonders hart getroffen, welche sich zum 15.07.2022 jaehrt. Copyright: Leon Kuegeler/photothek.de