200515_UZAH_PHT01.jpg
    
200515_UZAH_PHT08.jpg
    
200515_UZAH_PHT14.jpg
    
200515_UZAH_PHT16.jpg
    
200515_UZAH_PHT10.jpg
    
200515_UZAH_PHT06.jpg
    
200515_UZAH_PHT07.jpg
    
200515_UZAH_PHT15.jpg
    
200515_UZAH_PHT09.jpg
    
200515_UZAH_PHT13.jpg
    
200515_UZAH_PHT12.jpg
    
110816_KBER_PHT11.jpg
   
110816_KBER_PHT12.jpg
   
110816_KBZZ_PHT14.jpg
   
110816_KBZZ_PHT16.jpg
   
110816_KBZZ_PHT15.jpg
   
110816_KBZZ_PHT13.jpg
   
110816_KBZZ_PHT12.jpg
   
090613_UBER_PHT14.jpg
   
090613_UBER_PHT15.jpg
   
090613_UBER_PHT23.jpg
   
090613_UBERL_PHT99.jpg
   
011031_LABOR_IMO01.jpg
   
011031_LABOR_IMO02.jpg
   
011031_LABOR_IMO03.jpg
   
011031_LABOR_IMO04.jpg
   
011031_LABOR_IMO10.jpg
   
 
Zahnarztpraxis
Thema: Zahnarzt. Medizintechnische Fachangestellte arbeitet mit einer UV Lampe zur Aushaertung eines Kunststoffes.
Zahnarztpraxis
Thema: Zahnarzt. Zahntechnische Assistentin mit Patient.
Zahnarztpraxis
Thema: Zahnarzt und Zahnmedizinische Fachangestellte.
Zahnarztpraxis
Thema: Zahnarzt und Zahnmedizinische Fachangestellte.
Zahnarztpraxis
Thema: Zahnarzt und Zahnmedizinische Fachangestellte.
Zahnarztpraxis
Thema: Zahnarzt spritzt eine Lokalanaesthesie.
Zahnarztpraxis
Thema: Zahnarzt mit Lupenbrille setzt eine Spritze zur Lokalanaesthesie.
Zahnarztpraxis
Thema: Zahnarzt und Zahnmedizinische Fachangestellte. Behandlung eines Patienten mit Licht.
Zahnarztpraxis
Thema: Zahnarzt und Zahnmedizinische Fachangestellte.
Zahnarztpraxis
Thema: Zahnarzt und Zahnmedizinische Fachangestellte.
Zahnarztpraxis
Thema: Zahnarzt und Zahnmedizinische Fachangestellte.
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Ein Baby wird geimpft im Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen die Menschen eine Erstversorgung (z.B. Lebensmittel, Impfungen). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | A baby is being vaccinated at the Reception Center of the refugee camps in Dadaab, Kenya. Here people get a first aid (e.g. food, vaccinations). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Ein Kind wird geimpft im Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | A child is being vaccinated at the Reception Center of the refugee camps in Dadaab, Kenya. 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen neu ankommende Fl?chtlinge eine Erstversorgung (hier eine Polio Impfung). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. Here, the newly arrived refugees get a first aid (a Polio vaccination here). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen neu ankommende Fl?chtlinge eine Erstversorgung (hier Impfungen). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. Here, the newly arrived refugees get a first aid (vaccinations here). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen neu ankommende Fl?chtlinge eine Erstversorgung (hier Impfungen). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. Here, the newly arrived refugees get a first aid (vaccinations here). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen neu ankommende Fl?chtlinge eine Erstversorgung (hier eine Polio Impfung). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. Here, the newly arrived refugees get a first aid (a Polio vaccination here). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Fluechtlingslager Dadaab in Kenia|Dadaab refugee camp in Kenya
Reception Center im Fluechtlingslager in Dadaab in Kenia. Hier bekommen neu ankommende Fl?chtlinge eine Erstversorgung (hier Impfungen). Hier leben ueber 400.000 somalische Fluechtlinge. Taeglich kommen aufgrund der Hungerkatastrophe am Horn von Afrika weitere 1.300 Menschen, ueberwiegend Frauen und Kinder, aus Somalia in dem Camp an. Das Fluechtlingslager wurde urspruenglich 1991 errichtet, als die Menschen wegen des Buergerkriegs aus Somalia fluechten mussten. Dadaab, Kenia. 16.08.2011. | Reception Center at Dadaab refugee camp in Kenya. Here, the newly arrived refugees get a first aid (vaccinations here). 400 000 Somali refugees are living here. Because of famine in the Horn of Africa, over 1,300 people daily, mainly women and children, come from Somalia to this camp. The refugee camp was originally built in 1991, when people had to flee because of the civil war in Somalia. Dadaab, Kenya. 16.08.2011. |Copyright: Thomas Koehler/photothek.net|
Studentin mit einem DNA-Modell
Studentin hinter einem DNA Modell im Max-Planck-Institut fuer Molekulare Genetik in Berlin . , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Studentin mit einem DNA-Modell
Studentin hinter einem DNA Modell im Max-Planck-Institut fuer Molekulare Genetik in Berlin . , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Studentin mit einem DNA-Modell
Studentin hinter einem DNA Modell im Max-Planck-Institut fuer Molekulare Genetik in Berlin . , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Studentin mit einem DNA-Modell
Studentin hinter einem DNA Modell im Max-Planck-Institut fuer Molekulare Genetik in Berlin . , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Labor
Eine Mitarbeiterin des Robert-Koch-Institut bereitet Petrischalen fuer die Zuechtung von Bakterien vor. In dem Labor mit Sicherheitsstufe 2 werden unter anderem verwandte Kulturen des Milzbranderregers ( Anthrax, Bacillus anthracis ) zu Forschungszwecken gezuechtet. Berlin , Deutschland . 31.10.2001 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Labor
Eine Mitarbeiterin des Robert-Koch-Institut bereitet Petrischalen fuer die Zuechtung von Bakterien vor. In dem Labor mit Sicherheitsstufe 2 werden unter anderem verwandte Kulturen des Milzbranderregers ( Anthrax, Bacillus anthracis ) zu Forschungszwecken gezuechtet. Berlin , Deutschland . 31.10.2001 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Labor
Eine Mitarbeiterin des Robert-Koch-Institut bereitet Petrischalen fuer die Zuechtung von Bakterien vor. In dem Labor mit Sicherheitsstufe 2 werden unter anderem verwandte Kulturen des Milzbranderregers ( Anthrax, Bacillus anthracis ) zu Forschungszwecken gezuechtet. Berlin , Deutschland . 31.10.2001 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Labor
Eine Mitarbeiterin des Robert-Koch-Institut bereitet Petrischalen fuer die Zuechtung von Bakterien vor. In dem Labor mit Sicherheitsstufe 2 werden unter anderem verwandte Kulturen des Milzbranderregers ( Anthrax, Bacillus anthracis ) zu Forschungszwecken gezuechtet. Berlin , Deutschland . 31.10.2001 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net
Labor
Labor mit Sicherheitsstufe 2 am Robert-Koch-Institut in Berlin. Hier werden unter anderem verwandte Kulturen des Milzbranderregers ( Anthrax, Bacillus anthracis ) zu Forschungszwecken gezuechtet . Berlin , Deutschland . 31.10.2001 , KEIN MODEL RELEASE vorhanden , NO MODEL RELEASE , Copyright: Thomas Koehler/ photothek.net