150313_TFEA_PHT03.jpg
   
150313_TFEA_PHT04.jpg
   
150313_TFEA_PHT02.jpg
   
150313_UFEA_PHT12.jpg
   
150313_UFEA_PHT11.jpg
   
150313_TFEA_PHT01.jpg
   
150313_UFEA_PHT13.jpg
   
150313_TFEA_PHT05.jpg
   
150312_TFEA_PHT92.jpg
   
150312_TFEA_PHT76.jpg
   
150312_TFEA_PHT77.jpg
   
150312_TFEA_PHT93.jpg
   
150312_TFEA_PHT94.jpg
   
101026_UTUHH_PHT30.jpg
   
101026_UTUHH_PHT31.jpg
   
040608_3D_GRA70.jpg
   
040608_3D_GRA71.jpg
   
 
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Symbolfoto zum Thema Mensch - Maschine - Kooperation. Ein Mitarbeiter der Universitaet interagiert mit einem Roboter. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Symbolfoto zum Thema Mensch - Maschine - Kooperation. Ein Mitarbeiter der Universitaet interagiert mit einem Roboter. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Symbolfoto zum Thema Mensch - Maschine - Kooperation. Ein Mitarbeiter der Universitaet interagiert mit einem Roboter. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. 3D-Visualisierung in einer 5-Seiten CAVE. Ein Mitarbeiter des Lehrstuhls navigiert mittels Flystick und 3D-Brille durch ein Maschinenmodell im Virtual-Reality-Labor. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. 3D-Visualisierung in einer 5-Seiten CAVE. Ein Mitarbeiter des Lehrstuhls navigiert mittels Flystick und 3D-Brille durch ein Maschinenmodell im Virtual-Reality-Labor. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Symbolfoto zum Thema Mensch - Maschine - Kooperation. Ein Mitarbeiter der Universitaet interagiert mit einem Roboter. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. 3D-Visualisierung in einer 5-Seiten CAVE. Ein Mitarbeiter des Lehrstuhls navigiert mittels Flystick und 3D-Brille durch ein Maschinenmodell im Virtual-Reality-Labor. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Ute Grabowsky/ photothek.net
Industrie 4.0
Virtual Reality Center Production Engineering der Professur fuer Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz. Symbolfoto zum Thema Mensch - Maschine - Kooperation. Ein Mitarbeiter der Universitaet interagiert mit einem Roboter. Chemnitz, 13.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
E3-Forschungsfabrik des Fraunhofer-Institut fuer Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz. Forschungsprojekt Smarpro (Smart Assistance for Humans in Production Systems). Eine Mitarbeiterin des Instituts scant mit einem Tablet-PC einen QR-Code an einer Maschine. Mithilfe von Tablet-PCs werden dem Mitarbeiter kontextbasiert die fuer ihn gerade relevanten Daten bereitgestellt. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
E3-Forschungsfabrik des Fraunhofer-Institut fuer Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz. Symbolfoto zum Thema Mensch - Maschine - Kooperation. Ein Mitarbeiter justiert den Arm eines Roboters. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
E3-Forschungsfabrik des Fraunhofer-Institut fuer Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz. Symbolfoto zum Thema Mensch - Maschine - Kooperation. Ein Mitarbeiter justiert den Arm eines Roboters. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
E3-Forschungsfabrik des Fraunhofer-Institut fuer Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz. Forschungsprojekt Smarpro (Smart Assistance for Humans in Production Systems). Eine Mitarbeiterin des Instituts scant mit einem Tablet-PC einen QR-Code an einer Maschine. Mithilfe von Tablet-PCs werden dem Mitarbeiter kontextbasiert die fuer ihn gerade relevanten Daten bereitgestellt. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Industrie 4.0
E3-Forschungsfabrik des Fraunhofer-Institut fuer Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz. Forschungsprojekt Smarpro (Smart Assistance for Humans in Production Systems). Eine Mitarbeiterin des Instituts scant mit einem Tablet-PC einen QR-Code an einer Maschine. Mithilfe von Tablet-PCs werden dem Mitarbeiter kontextbasiert die fuer ihn gerade relevanten Daten bereitgestellt. Chemnitz, 12.03.2015. MODEL RELEASE vorhanden, MODEL RELEASED. Copyright: Thomas Trutschel/ photothek.net
Entwicklung einer Handprothese an der Technischen Universitaet Hamburg - Harburg|Development of a hand prosthesis at the Technical University Hamburg - Harburg
Institut fuer Nanoelektronik an der Technischen Universitaet in Hamburg - Harburg . Aufbau einer bionischen Handprothese auf der Grundlage eines zu entwickelnden myogen gesteuerten intelligenten Implantates . Dies soll zum einen durch die Bereitstellung komplexer Bewegungsablaeufe der Prothese und zum anderen durch die Ermoeglichung einer multifunktionalen intuitiven Steuerung dieser Prothese auf der Grundlage invasiv erfasster muskulaerer Aktivitaeten als auch der sensorischen Rueckkopplung erreicht werden . Hamburg , Deutschland . 26.10.2010 . MODEL RELEASE vorhanden . | Institute for Nanoelectronics at the Technical University Hamburg - Harburg . Development of a bionic hand prosthesis on the basis of an efficient myogenic controlled intelligent implant . This will be achieved through the provision of a prosthesis allowing complex movements and by enabling intuitive control of a multi - functional prosthesis on the basis of recognized invasive muscle activities and sensory feedback . Hamburg , Germany . 26.10.2010 . MODEL RELEASE available . |Copyright: Ute Grabowsky/photothek.net|
Entwicklung einer Handprothese an der Technischen Universitaet Hamburg - Harburg|Development of a hand prosthesis at the Technical University Hamburg - Harburg
Institut fuer Nanoelektronik an der Technischen Universitaet in Hamburg - Harburg . Aufbau einer bionischen Handprothese auf der Grundlage eines zu entwickelnden myogen gesteuerten intelligenten Implantates . Dies soll zum einen durch die Bereitstellung komplexer Bewegungsablaeufe der Prothese und zum anderen durch die Ermoeglichung einer multifunktionalen intuitiven Steuerung dieser Prothese auf der Grundlage invasiv erfasster muskulaerer Aktivitaeten als auch der sensorischen Rueckkopplung erreicht werden . Hamburg , Deutschland . 26.10.2010 . MODEL RELEASE vorhanden . | Institute for Nanoelectronics at the Technical University Hamburg - Harburg . Development of a bionic hand prosthesis on the basis of an efficient myogenic controlled intelligent implant . This will be achieved through the provision of a prosthesis allowing complex movements and by enabling intuitive control of a multi - functional prosthesis on the basis of recognized invasive muscle activities and sensory feedback . Hamburg , Germany . 26.10.2010 . MODEL RELEASE available . |Copyright: Ute Grabowsky/photothek.net|
Virtueller Raum, Forschung
Forschung, Mitarbeiter bei 3D Visualisierung in einer 5 Seiten CAVE im Virtual Reality Center Production Engineering im Fachbereich Werkzeugmaschinentechnik der TU Chemnitz, 08.06.2004 . © by U. Grabowsky/ photothek.net UNIVERSITAET , UNIVERSTITY , STUDENT , STUDENTEN , STUDENTIN , PROFESSOR , DOZENT , WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER , DREI DIMENSIONAL , WISSENSCHAFT , MANN , MAENNER , 45-55 JAHRE ALT , 18-25 JAHRE ALT , OSTDEUTSCHLAND
Virtueller Raum, Forschung
Forschung, Mitarbeiter bei 3D Visualisierung in einer 5 Seiten CAVE im Virtual Reality Center Production Engineering im Fachbereich Werkzeugmaschinentechnik der TU Chemnitz, 08.06.2004. , © by U. Grabowsky/ photothek.net UNIVERSITAET , STUDENT , STUDENTEN , STUDENTIN , PROFESSOR , DOZENT , WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER , DREI DIMENSIONAL , WISSENSCHAFT , MANN , MAENNER , 45-55 JAHRE ALT , 18-25 JAHRE ALT , OSTDEUTSCHLAND